Technikcamp – für junge Forscher*innen

Technikcamp-Cover.jpg
 | 
alt text
Engineering & IT - Studium

In Kooperation mit dem smart lab Carinthia bietet das kärnten.museum erstmals auch ein Technikcamp im neu eröffneten Museum an. Im viertägigen Camp erhalten die Jugendlichen (ab 10 Jahren) auf spielerische Art und Weise Einblick in brandaktuelletechnische Entwicklungen.

Die Workshops beinhalten unter anderem:

  • Legoroboter bauen, programmieren und auf Erkundung durchs Museum schicken
  • Einführung in den 3D-Druck und erste Erfahrungen mit 3D-Stiften und 3D-Druckern
  • Entwerfen und Ausdrucken kleiner Modelle mit 3D-Druckern vor Ort
  • Naturwissenschaftliche Experimente im Museum, die sich mit Gravitation, Mausefallen und Airbags befassen
  • Erkunden von Solarenergie und deren praktische Anwendung für kleine Maschinen

Insgesamt stehen 15 Plätze zur Verfügung, empfohlenes Alter: ab 10 Jahren
Für Inhaber*innen der Kärntner Familienkarte gibt es einen Sonderrabatt von € 15,–

Uhrzeit: Das Technikcamp findet täglich von 8 bis 13 Uhr statt.
Die Kinder können bereits ab 7.30 Uhr gebracht werden.

Kosten: € 110,– pro Person (inklusive Verpegung und Material). Mit der Kärntner Familienkarte reduziert sich der Beitrag auf € 95,– pro Person. Über die Zahlungsmodalitäten werden Sie nach der Anmeldung gesondert informiert.

Ort: kärnten.museum, Museumgasse 2, 9021 Klagenfurt a. W.

ANMELDUNG

unbedingt erforderlich mittels nachstehendem Formular an
matthias.feiel[at]kaernten[dot]museum oder T: +43 (0)664 8879 4858.
Anmeldeformular downloaden

T: kärnten.museum +43 (0)463 240025 (Kassa) | außerhalb der Öffnungszeiten: +43 (0)50 536-30599

E: erlebnis[at]kaernten[dot]museum

Info: Mit Ihrer Teilnahme erteilen Sie uns die Erlaubnis zur Veröffentlichung von Bild- und Tonaufnahmen, die im Rahmen der Veranstaltung / des Programmes entstehen (z. B. Dokumentation im Jahrbuch Rudolnum, auf der Homepage und den Social-Media-Kanälen des Landesmuseums Kärnten).

Änderungen vorbehalten!

Einladung downloaden

Bildnachweise:
kärnten.museum, Christian Seifried, Montage km-lab