High-Tech Zuwachs im Studiengang Radiologietechnologie mit neuem digitalen Flachbilddetektor

Fuji_Detektor__1_.jpeg
Der moderne Flat Panel Direkt-Detektor ist zurzeit eines der besten Modelle am Markt und kann innerhalb von Sekunden das Röntgenbild direkt auf den Betrachtungsmonitor übertragen.
Fuji_Detektor__2_.jpeg

Vor allem Technik und Medizin sind einer ständigen Weiterentwicklung unterworfen. Die Kenntnis über die neusten Entwicklungen und ein fortlaufendes Update liegen dem Studiengang Radiologietechnologie sehr am Herzen.

Darum haben die Radiologietechnologie-Studierenden seit Oktober 2021 die Möglichkeit, den Fortschritt der Technik hautnah mitzuerleben und führen ab jetzt die praktischen Röntgen-Übungen im Skills Lab RT mit einen nagelneuen volldigitalen High-Tech Flachbilddetektor der Firma Fujifilm durch.

Der Flat Panel Direkt-Detektor

Der moderne Flat Panel Direkt-Detektor ist zurzeit eines der besten Modelle am Markt und kann innerhalb von Sekunden das Röntgenbild direkt auf den Betrachtungsmonitor übertragen – alles funktioniert kabellos und der komplette Arbeitsschritt des Auslesens der Röntgenkassetten fällt dadurch weg. Seitlich platzierte LEDs ermöglichen eine genauere Positionierung des Detektors. Das Bild ist sofort am Monitor ersichtlich und kann mit den Studierenden besprochen werden. Jedoch bietet der Detektor auch eine hohe Speicherkapazität, wodurch die Röntgenbilder auch zu einem späteren Zeitpunkt besprochen werden können. Der Detektor ist um 40% leichter als vergleichbare Modelle, was den Arbeitsprozess immens erleichtern kann. Mit spezieller Software und Rechenalgorithmen kann außerdem eine Dosiseinsparung erzielt werden und dennoch gleichzeitig die Bildqualität verbessert werden, z.B. mithilfe eines virtuellen Rasters, der einen konventionellen Streustrahlenraster bei gleichzeitiger Verbesserung der Bildqualität und Strahlendosisreduktion ersetzt. Zusätzlich wurde im Übungsraum ein großer Monitor installiert, um die angefertigten Röntgenbilder effizienter und genauer mit den Studierenden besprechen zu können.

Mit einem so tollen Gerät machen die Übungen der Studierenden gleich umso mehr Spaß und sensibilisieren hinsichtlich des angewandten Strahlenschutzes. Es haben sich auch bereits einige interessante Themen für empirische Bachelorarbeiten ergeben. Auf die Ergebnisse ist man bereits sehr gespannt.

Vorsorge, Diagnostik und Therapie

Durch die fundierten Übungen und die Möglichkeit, auch außerhalb der Lehrveranstaltungen im SkillsLab RT des Bachelorstudiengangs Radiologietechnologie eigenständig mit den Studienkolleg*innen zu üben, werden die Studierenden optimal auf die Berufspraktika vorbereitet und können schon mit vielen praktischen Skills ins Berufsleben von Radiologietechnolog*innen schnuppern und ihr Vorwissen gezielter vertiefen.

Das SkillsLab Radiologietechnologie ist eine vollständig ausgestattete und funktionsfähige Röntgen-Praxis für Übungszwecke und verfügt über einen Röntgen-Aufnahmeraum, eine Durchleuchtung mit C-Bogen, ein Ultraschallgerät, sowie einem Computerraum mit Software für Post-Processing. Zusätzlich können Studierende auch die Registrierung von Patient*innen mittels e-card üben und erlernen, sowie die Röntgenaufnahmen an speziellen Anatomie-Puppen anfertigen. Hier geht es zum Rundgang durch das SkillsLab Radiologietechnologie.

Kontakt

Miriam Moser
Studiengangsadministration
Studiengang Radiologietechnologie

+43 5 90500 3502
m.moser[at]fh-kaernten[dot]at