Die digitale Baker Journey bei der Langen Nacht der Forschung 2022

281347612_10159143388916448_8274977835196671665_n__1_.jpg

8.000 Besucherinnen informierten sich am 20. Mai an der Alpen Adria Universität Klagenfurt und im Lakesidepark über die aktuellen Forschungsschwerpunkte in Kärnten. Mit der digitalen Baker Journey und 12 weiteren Stationen, war auch die Fachhochschule Kärnten beim größten Forschungsevent Österreichs vertreten.

Wer heute ein Backrezept sucht, macht das häufig online. Im Forschungsprojekt ‚Die digitale Baker Journey‘ hat Dr. Oetker Österreich gemeinsam mit der School of Management der Fachhochschule Kärnten untersucht, wie Menschen die Chancen und Möglichkeiten der Digitalisierung nutzen, um ihr Backerlebnis zu unterstützen. Bei der langen Nacht der Forschung konnten die BesucherInnen der Station die digitale Baker Journey durchleben und dabei ihr eigenes Backwerk kreieren. Insbesondere für die kleinen BesucherInnen war das natürlich ein großer Spaß.

Betrachten man den Backprozess in einzelnen Schritten, so kann dieser in eine Vorbackphase, eine Backphase sowie eine Nachbackphase eingeteilt werden. In der Vorbackphase suchen BäckerInnen nach Rezepten, informieren sich über Zutaten und kaufen für den Backprozess ein. In der Backphase selbst wird das Backwerk hergestellt wobei hier wiederum zwischen Zubereitungszeit, Ruhezeit und Backzeit unterschieden werden kann. In der Nachbackphase ist das Backwerk bereits fertig, wird jedoch häufig nicht sofort verzehrt. In der Vorbackphase wurde beispielswese untersucht, wie oft die Rezeptseite aufgerufen wurde, ob es bereits ein Lieblingsrezept gab oder zu welchem Anlass gebacken wurde. In der Backphase ging es darum, wann gebacken wurde, wie viel Zeit für das Backen verwendet wurde, wie das Rezept während des Backens verwendet wurde und mit welchem Gerät auf die Webseite zugegriffen wurde. In der Nachbackphase wurde ein aktueller Trend – das Posten von Backwerken auf sozialen Medien – genauer untersucht.

Die digitale Baker Journey bei der Langen Nacht der Forschung war nach dem Forschungsforum der Fachhochschulen bereits die zweite öffentliche Vorstellung dieses Forschungsprojektes. Eine weitere Vorstellung ist beim diesjährigen Innovationskongress geplant.