17. Internationalen Symposium für Informationswissenschaft – FH Kärnten erstmals im Vorstand des Hochschulverbands Informationswissenschaft vertreten

dreisiebner.jpg
Imagecredit: Chloé Garcia/FH Graubünden

Die FH Kärnten war diese Woche beim 17. Internationalen Symposium für Informationswissenschaft in Chur (Schweiz) mit zwei wissenschaftlichen Beiträgen vertreten. Besonders erfreulich war die in diesem Rahmen vorgenommene Wahl von Stefan Dreisiebner, Lehrender des Studienbereiches Wirtschaft & Management, in den Vorstand des Hochschulverbands Informationswissenschaft.

Im Rahmen des Beitrags „Teaching Information Ethics - Development and Evaluation of an Open Educational Resource“ präsentierte Stefan Dreisiebner zunächst eine in Kooperation zwischen der FH Kärnten und Universität Hildesheim entwickelte Offene Lernressource zur Vermittlung von Informationsethik. Die entwickelten Materialien betrachten ethische Fragestellungen rund um Information und Daten, wie sie sich etwa im Zusammenhang mit KI ergeben, und werden für interessierte Lehrende und Studierende frei nutzbar sein.

In einem zweiten Paper Success Factors and Quality Criteria for Open Educational Resources - An Empirical Analysis stellte Stefan Dreisiebner die Ergebnisse einer gemeinsamen Studie mit der Universität Hildesheim, Hochschule für Bibliothekswissenschaften und Informationstechnologien Sofia, Universität Barcelona und Universität Osijek vor. In dieser Arbeit wurde ein Bewertungsschema für Offene Bildungsressourcen entwickelt.

Als krönender Abschluss wurde der Kollege darüber hinaus im Rahmen der Tagung in den Vorstand des Hochschulverbands Informationswissenschaft gewählt. Im Zuge dessen wird er insbesondere die informationswissenschaftliche Fachcommunity in Österreich vertreten. Dies ist das erste Mal, dass die FH Kärnten in diesem Gremium vertreten ist. Der Hochschulverband Informationswissenschaft ist die wissenschaftliche Vereinigung der auf den Gebieten informationswissenschaftlicher Forschung, Lehre und Praxis Tätigen. Er fördert unter anderem den wissenschaftlichen Austausch, Transfer von Forschungsergebnissen und koordiniert die Ausbildung im Bereich der Informationswissenschaft im deutschsprachigen Raum.