Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Active Start | ILV | 0,7 | 1,0 | B4.06360.10.011 |
Vertiefung: Intercultural Management | Typ | SWS | ECTS-Credits | |
Deutsch als Fremdsprache 1: Einführung in die Sprache und Kultur | ILV | 2,9 | 4,0 | B4.06365.10.131 |
Deutsch als Fremdsprache 3: Schreibwerkstatt und Präsentieren | ILV | 4,0 | 6,0 | B4.06365.30.110 |
Deutsch als Fremdsprache 5: Mittelstufenkurs B2: Verfassen von wissenschaftlichen Texten | ILV | 6,0 | 8,0 | B4.06365.50.670 |
Vertiefung: Intercultural Management | Typ | SWS | ECTS-Credits | |
---|---|---|---|---|
Deutsch als Fremdsprache 2 | ILV | 2,0 | 4,0 | B4.06365.212.010 |
Titel | Autor | Jahr |
---|
Titel | Autor | Jahr |
---|
Laufzeit | Juli/2018 - Juli/2021 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Interkulturelle Kommunikation |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Erasmus + KA107 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Es werden Mobilitäten zwischen Russische Föderation und Österreich unterstützt
- OeAD - Österreichischer Austauschdienst (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Juli/2018 - November/2019 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Politische Systeme |
Studiengang | |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Im Fokus des Forschungsprojekts steht die Untersuchung und Erfassung der Fachsprache "Gastronomie" im interkulturellen Kontext des Restaurants "Magdas", Klagenfurt, und die Beschreibung deren Vermittlung im laufenden Lehrbetrieb von „Magdas“.
Das Projekt ist den Forschungsbereichen Angewandte Linguistik (Lexikographie) und Methodik/ Didaktik des fachsprachlichen Fremdsprachenunterrichts, ev. Sozialwissenschaften (Integration ausländischer ArbeitnehmerInnen in den österreichischen Arbeitsmarkt) zuzuordnen.
Die Präsentation der (Zwischen-) Ergebnisse ist auf der 44. Austrian Linguistics Conference 2018 in Innsbruck, der XIV International Conferece "Contemporary Issues Of Lexicography Lex 2019" in Minsk und der 2019 stattfindenden Tagungen des Österreichischen Verbandes für Deutsch als Fremdsprache/ Zweitsprache (ÖDaF) vorgesehen.
Der zu untersuchende Fachwortschatz wird, während eines ins Projekt eingebetteten 90-stündigen Workshops zur fachsprachlichen und interkulturellen Schulung der Auszubildenden/ des Personals des Restaurants „Magdas“ erhoben.
Die TeilnehmerInnen der Workshops (multilingualer Hintergrund) sollen zur fachsprachlichen Kommunikation im interkulturellen Kontext befähigt werden.
In Anlehnung an vorhandene Lehrmaterialien "Deutsch als Fremdsprache für die Gastronomie", die Handbücher Service und Küche, ausgearbeitet von Studierenden des STBW-Hotelmanagement (2017), soll in der finalen Projektphase ein Übungsmaterial (vorzugsweise elektronisch) zum Selbststudium der angewandten Fachsprache "Gastronomie" entstehen.
Die Fachsprache der Gastronomie in der praktischen Anwendung von Auszubildenden im interkulturellen Kontext des Magdas-Restaurant Klagenfurt
- Caritas Kärnten (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Juli/2018 - Juli/2021 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Interkulturelle Kommunikation |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Erasmus + KA107 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Es werden Mobilitäten zwischen Russische Föderation und Österreich unterstützt
- OeAD - Österreichischer Austauschdienst (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Juli/2018 - Juli/2021 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Interkulturelle Kommunikation |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Erasmus + KA107 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Es werden Mobilitäten zwischen Russische Föderation und Österreich unterstützt
- OeAD - Österreichischer Austauschdienst (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Juli/2018 - November/2019 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Politische Systeme |
Studiengang | |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Im Fokus des Forschungsprojekts steht die Untersuchung und Erfassung der Fachsprache "Gastronomie" im interkulturellen Kontext des Restaurants "Magdas", Klagenfurt, und die Beschreibung deren Vermittlung im laufenden Lehrbetrieb von „Magdas“.
Das Projekt ist den Forschungsbereichen Angewandte Linguistik (Lexikographie) und Methodik/ Didaktik des fachsprachlichen Fremdsprachenunterrichts, ev. Sozialwissenschaften (Integration ausländischer ArbeitnehmerInnen in den österreichischen Arbeitsmarkt) zuzuordnen.
Die Präsentation der (Zwischen-) Ergebnisse ist auf der 44. Austrian Linguistics Conference 2018 in Innsbruck, der XIV International Conferece "Contemporary Issues Of Lexicography Lex 2019" in Minsk und der 2019 stattfindenden Tagungen des Österreichischen Verbandes für Deutsch als Fremdsprache/ Zweitsprache (ÖDaF) vorgesehen.
Der zu untersuchende Fachwortschatz wird, während eines ins Projekt eingebetteten 90-stündigen Workshops zur fachsprachlichen und interkulturellen Schulung der Auszubildenden/ des Personals des Restaurants „Magdas“ erhoben.
Die TeilnehmerInnen der Workshops (multilingualer Hintergrund) sollen zur fachsprachlichen Kommunikation im interkulturellen Kontext befähigt werden.
In Anlehnung an vorhandene Lehrmaterialien "Deutsch als Fremdsprache für die Gastronomie", die Handbücher Service und Küche, ausgearbeitet von Studierenden des STBW-Hotelmanagement (2017), soll in der finalen Projektphase ein Übungsmaterial (vorzugsweise elektronisch) zum Selbststudium der angewandten Fachsprache "Gastronomie" entstehen.
Die Fachsprache der Gastronomie in der praktischen Anwendung von Auszubildenden im interkulturellen Kontext des Magdas-Restaurant Klagenfurt
- Caritas Kärnten (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Juli/2018 - Juli/2021 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Interkulturelle Kommunikation |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Erasmus + KA107 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Es werden Mobilitäten zwischen Russische Föderation und Österreich unterstützt
- OeAD - Österreichischer Austauschdienst (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Juli/2018 - November/2019 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Politische Systeme |
Studiengang | |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Im Fokus des Forschungsprojekts steht die Untersuchung und Erfassung der Fachsprache "Gastronomie" im interkulturellen Kontext des Restaurants "Magdas", Klagenfurt, und die Beschreibung deren Vermittlung im laufenden Lehrbetrieb von „Magdas“.
Das Projekt ist den Forschungsbereichen Angewandte Linguistik (Lexikographie) und Methodik/ Didaktik des fachsprachlichen Fremdsprachenunterrichts, ev. Sozialwissenschaften (Integration ausländischer ArbeitnehmerInnen in den österreichischen Arbeitsmarkt) zuzuordnen.
Die Präsentation der (Zwischen-) Ergebnisse ist auf der 44. Austrian Linguistics Conference 2018 in Innsbruck, der XIV International Conferece "Contemporary Issues Of Lexicography Lex 2019" in Minsk und der 2019 stattfindenden Tagungen des Österreichischen Verbandes für Deutsch als Fremdsprache/ Zweitsprache (ÖDaF) vorgesehen.
Der zu untersuchende Fachwortschatz wird, während eines ins Projekt eingebetteten 90-stündigen Workshops zur fachsprachlichen und interkulturellen Schulung der Auszubildenden/ des Personals des Restaurants „Magdas“ erhoben.
Die TeilnehmerInnen der Workshops (multilingualer Hintergrund) sollen zur fachsprachlichen Kommunikation im interkulturellen Kontext befähigt werden.
In Anlehnung an vorhandene Lehrmaterialien "Deutsch als Fremdsprache für die Gastronomie", die Handbücher Service und Küche, ausgearbeitet von Studierenden des STBW-Hotelmanagement (2017), soll in der finalen Projektphase ein Übungsmaterial (vorzugsweise elektronisch) zum Selbststudium der angewandten Fachsprache "Gastronomie" entstehen.
Die Fachsprache der Gastronomie in der praktischen Anwendung von Auszubildenden im interkulturellen Kontext des Magdas-Restaurant Klagenfurt
- Caritas Kärnten (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Juli/2018 - Juli/2021 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Interkulturelle Kommunikation |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Erasmus + KA107 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Es werden Mobilitäten zwischen Russische Föderation und Österreich unterstützt
- OeAD - Österreichischer Austauschdienst (Fördergeber/Auftraggeber)