Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Industrial Design, Einführung | SE | 1,0 | 1,0 | M2.07850.10.080 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Technisches Zeichnen | ILV | 2,0 | 2,0 | B2.00000.10.030 |
Vertiefung: Fertigungstechnik | Typ | SWS | ECTS-Credits | |
Bionisches Design | ILV | 2,0 | 2,0 | B2.06060.30.060 |
Vertiefung: Technisches Design | Typ | SWS | ECTS-Credits | |
Bionisches Design | ILV | 2,0 | 2,0 | B2.06060.30.060 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Technisches Zeichnen | ILV | 2,0 | 2,0 | B2.00000.10.030 |
Technisches Zeichnen | ILV | 2,0 | 2,0 | B2.00000.10.030 |
Vertiefung: Industrietechnik | Typ | SWS | ECTS-Credits | |
---|---|---|---|---|
Technisches Zeichnen | ILV | 2,0 | 2,0 | B2.00000.10.030 |
Vertiefung: Industrietechnik | Typ | SWS | ECTS-Credits | |
---|---|---|---|---|
Technisches Zeichnen | ILV | 2,0 | 2,0 | B2.00000.10.030 |
Technisches Zeichnen | ILV | 2,0 | 2,0 | B2.00000.10.030 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
CAD - Gruppe I | ILV | 2,0 | 2,0 | B2.00000.20.150 |
CAD - Gruppe II | ILV | 2,0 | 2,0 | B2.00000.20.150 |
Vertiefung: Industrietechnik | Typ | SWS | ECTS-Credits | |
---|---|---|---|---|
CAD Gruppe I | ILV | 2,0 | 2,0 | B2.00000.20.150 |
CAD Gruppe II | ILV | 2,0 | 2,0 | B2.00000.20.150 |
Titel | Autor | Jahr |
---|
Titel | Autor | Jahr |
---|
Laufzeit | Mai/2018 - April/2021 |
Homepage | Go2 Benelux & Scandinavia |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Internationale Beziehungen |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Interreg SI-AT 2013-2020, 3rd call |
Förderinstitution/Auftraggeber |
The main objective is to increase the number of internationally oriented SMEs in cross border area. Go 2 Benelux & Scandinavia represents a common approach for supporting the internationalisation of SMEs through joint cross-border initiative as well as development of common smart services. The project aims at facilitating internationalisation, smart specialisation, and cross-border learning and competence development by developing transnational linkages between SME networks, clusters and other specialised research and innovation nodes – for the benefit of their members.
Specific objectives:
1. Strengthening the international visibility and attractiveness of crossborder area in Benelux and Scandinavia.
2. Facilitating transnational networks, partnerships and strategic alliances between cluster organisations, companies and universities, which lead to new collaborative business models, commercialised applications, products and services.
3. Development of internationalisation support Tools.
4. Improving innovation policy capabilities and bringing added value to involved cross border smart specialisation areas.
- Kooperationsprogramm Interreg V-A Slovenia-Austria (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | August/2016 - April/2019 |
Homepage | Website |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Innovationsforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Interreg SI-AT 2014-2022 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Allgemeine Projektherausforderungen ist auf die Erhöhung der territorialen Wettbewerbsfähigkeit der Produktions-KMU, die den Hauptgenerator der FE-Aktivitäten, Innovationen, Wachstums und Beschäftigung darstellen, ausgerichtet; dabei werden Unternehmen zunehmend mit erhöhtem Druck aus Niedriglohnländer auf einer Seite und den hoch innovativen und entwickelten Lieferketten in entwickelten Volkswirtschaften auf anderer Seite konfrontiert werden. ALLGEMEINES PROJEKTZIEL ist Ausbau einer Datenbank von innovativen, produktionsorientierten KMU im Programmgebiet im Bereich der gemeinsamen technologischen Spezialisierungen, welche im Einklang mit der Ausrichtung der Strategie der intelligenten Spezialisierung stehen, vor allem im Bereich der „intelligenten Fabriken“, wo die Haupt-Outputs in die Investitionen in technologische und nichttechnologische Innovationen in mindestens 50 grenzüberschreitenden KMU resultieren: 15 Projekte zur Einführung eines Qualitätssicherungssystems, 15 Projekte der schlanken Produktion, 5 Projekte der Einrichtung eines Effizienzmessungssystems, min 10 neue Produkte oder Technologietransfers und min 5 neue Technologieunternehmen. PROJEKTINNOVATIVITÄT zeigt sich durch gemeinsame Lösung von Herausforderungen, bei welchen sich durch interdisziplinären Ansatz (quadruple helix), interregionale Zusammenarbeit (Ost-,Westslowenien, Steiermark, Burgenland und Kärnten) und sektorübergreifende Integration (Mechatronik, IKT, Maschinenbau, neue Materialien, etc.), die Innovationsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit dieser Unternehmen auf dem globalen Markt erhöhen wird. Das Projekt wird zwei Ansätze umfassen: den Ersten "von oben nach unten bzw. top down", basierend auf nationalen Maßnahmen, in Rahmen welcher die Unternehmen verknüpft werden und ihre zwischenregionalen Synergieeffekte gesucht werden, und basierend auf den Ansatz "von unten nach oben bzw. bottom up", welcher auf der Marktchancen der ausgewählten interregionalen Gruppe von Unternehmen basieren wird.
- Kooperationsprogramm Interreg V-A Slovenia-Austria (Fördergeber/Auftraggeber)
- University of Maribor FEB
- Campus 02
- Pomurski tehnoloski park (Lead Partner)
- Forschung Burgenland GmbH
- Evolaris next level GmbH
- SIQ - Slovenian Institute of Quality and Metrology
Laufzeit | Mai/2018 - April/2021 |
Homepage | Go2 Benelux & Scandinavia |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Internationale Beziehungen |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Interreg SI-AT 2013-2020, 3rd call |
Förderinstitution/Auftraggeber |
The main objective is to increase the number of internationally oriented SMEs in cross border area. Go 2 Benelux & Scandinavia represents a common approach for supporting the internationalisation of SMEs through joint cross-border initiative as well as development of common smart services. The project aims at facilitating internationalisation, smart specialisation, and cross-border learning and competence development by developing transnational linkages between SME networks, clusters and other specialised research and innovation nodes – for the benefit of their members.
Specific objectives:
1. Strengthening the international visibility and attractiveness of crossborder area in Benelux and Scandinavia.
2. Facilitating transnational networks, partnerships and strategic alliances between cluster organisations, companies and universities, which lead to new collaborative business models, commercialised applications, products and services.
3. Development of internationalisation support Tools.
4. Improving innovation policy capabilities and bringing added value to involved cross border smart specialisation areas.
- Kooperationsprogramm Interreg V-A Slovenia-Austria (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Mai/2018 - April/2021 |
Homepage | Go2 Benelux & Scandinavia |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Internationale Beziehungen |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Interreg SI-AT 2013-2020, 3rd call |
Förderinstitution/Auftraggeber |
The main objective is to increase the number of internationally oriented SMEs in cross border area. Go 2 Benelux & Scandinavia represents a common approach for supporting the internationalisation of SMEs through joint cross-border initiative as well as development of common smart services. The project aims at facilitating internationalisation, smart specialisation, and cross-border learning and competence development by developing transnational linkages between SME networks, clusters and other specialised research and innovation nodes – for the benefit of their members.
Specific objectives:
1. Strengthening the international visibility and attractiveness of crossborder area in Benelux and Scandinavia.
2. Facilitating transnational networks, partnerships and strategic alliances between cluster organisations, companies and universities, which lead to new collaborative business models, commercialised applications, products and services.
3. Development of internationalisation support Tools.
4. Improving innovation policy capabilities and bringing added value to involved cross border smart specialisation areas.
- Kooperationsprogramm Interreg V-A Slovenia-Austria (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | August/2016 - April/2019 |
Homepage | Website |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Innovationsforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Interreg SI-AT 2014-2022 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Allgemeine Projektherausforderungen ist auf die Erhöhung der territorialen Wettbewerbsfähigkeit der Produktions-KMU, die den Hauptgenerator der FE-Aktivitäten, Innovationen, Wachstums und Beschäftigung darstellen, ausgerichtet; dabei werden Unternehmen zunehmend mit erhöhtem Druck aus Niedriglohnländer auf einer Seite und den hoch innovativen und entwickelten Lieferketten in entwickelten Volkswirtschaften auf anderer Seite konfrontiert werden. ALLGEMEINES PROJEKTZIEL ist Ausbau einer Datenbank von innovativen, produktionsorientierten KMU im Programmgebiet im Bereich der gemeinsamen technologischen Spezialisierungen, welche im Einklang mit der Ausrichtung der Strategie der intelligenten Spezialisierung stehen, vor allem im Bereich der „intelligenten Fabriken“, wo die Haupt-Outputs in die Investitionen in technologische und nichttechnologische Innovationen in mindestens 50 grenzüberschreitenden KMU resultieren: 15 Projekte zur Einführung eines Qualitätssicherungssystems, 15 Projekte der schlanken Produktion, 5 Projekte der Einrichtung eines Effizienzmessungssystems, min 10 neue Produkte oder Technologietransfers und min 5 neue Technologieunternehmen. PROJEKTINNOVATIVITÄT zeigt sich durch gemeinsame Lösung von Herausforderungen, bei welchen sich durch interdisziplinären Ansatz (quadruple helix), interregionale Zusammenarbeit (Ost-,Westslowenien, Steiermark, Burgenland und Kärnten) und sektorübergreifende Integration (Mechatronik, IKT, Maschinenbau, neue Materialien, etc.), die Innovationsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit dieser Unternehmen auf dem globalen Markt erhöhen wird. Das Projekt wird zwei Ansätze umfassen: den Ersten "von oben nach unten bzw. top down", basierend auf nationalen Maßnahmen, in Rahmen welcher die Unternehmen verknüpft werden und ihre zwischenregionalen Synergieeffekte gesucht werden, und basierend auf den Ansatz "von unten nach oben bzw. bottom up", welcher auf der Marktchancen der ausgewählten interregionalen Gruppe von Unternehmen basieren wird.
- Kooperationsprogramm Interreg V-A Slovenia-Austria (Fördergeber/Auftraggeber)
- University of Maribor FEB
- Campus 02
- Pomurski tehnoloski park (Lead Partner)
- Forschung Burgenland GmbH
- Evolaris next level GmbH
- SIQ - Slovenian Institute of Quality and Metrology
Laufzeit | Mai/2018 - April/2021 |
Homepage | Go2 Benelux & Scandinavia |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Internationale Beziehungen |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Interreg SI-AT 2013-2020, 3rd call |
Förderinstitution/Auftraggeber |
The main objective is to increase the number of internationally oriented SMEs in cross border area. Go 2 Benelux & Scandinavia represents a common approach for supporting the internationalisation of SMEs through joint cross-border initiative as well as development of common smart services. The project aims at facilitating internationalisation, smart specialisation, and cross-border learning and competence development by developing transnational linkages between SME networks, clusters and other specialised research and innovation nodes – for the benefit of their members.
Specific objectives:
1. Strengthening the international visibility and attractiveness of crossborder area in Benelux and Scandinavia.
2. Facilitating transnational networks, partnerships and strategic alliances between cluster organisations, companies and universities, which lead to new collaborative business models, commercialised applications, products and services.
3. Development of internationalisation support Tools.
4. Improving innovation policy capabilities and bringing added value to involved cross border smart specialisation areas.
- Kooperationsprogramm Interreg V-A Slovenia-Austria (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | August/2016 - April/2019 |
Homepage | Website |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Innovationsforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Interreg SI-AT 2014-2022 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Allgemeine Projektherausforderungen ist auf die Erhöhung der territorialen Wettbewerbsfähigkeit der Produktions-KMU, die den Hauptgenerator der FE-Aktivitäten, Innovationen, Wachstums und Beschäftigung darstellen, ausgerichtet; dabei werden Unternehmen zunehmend mit erhöhtem Druck aus Niedriglohnländer auf einer Seite und den hoch innovativen und entwickelten Lieferketten in entwickelten Volkswirtschaften auf anderer Seite konfrontiert werden. ALLGEMEINES PROJEKTZIEL ist Ausbau einer Datenbank von innovativen, produktionsorientierten KMU im Programmgebiet im Bereich der gemeinsamen technologischen Spezialisierungen, welche im Einklang mit der Ausrichtung der Strategie der intelligenten Spezialisierung stehen, vor allem im Bereich der „intelligenten Fabriken“, wo die Haupt-Outputs in die Investitionen in technologische und nichttechnologische Innovationen in mindestens 50 grenzüberschreitenden KMU resultieren: 15 Projekte zur Einführung eines Qualitätssicherungssystems, 15 Projekte der schlanken Produktion, 5 Projekte der Einrichtung eines Effizienzmessungssystems, min 10 neue Produkte oder Technologietransfers und min 5 neue Technologieunternehmen. PROJEKTINNOVATIVITÄT zeigt sich durch gemeinsame Lösung von Herausforderungen, bei welchen sich durch interdisziplinären Ansatz (quadruple helix), interregionale Zusammenarbeit (Ost-,Westslowenien, Steiermark, Burgenland und Kärnten) und sektorübergreifende Integration (Mechatronik, IKT, Maschinenbau, neue Materialien, etc.), die Innovationsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit dieser Unternehmen auf dem globalen Markt erhöhen wird. Das Projekt wird zwei Ansätze umfassen: den Ersten "von oben nach unten bzw. top down", basierend auf nationalen Maßnahmen, in Rahmen welcher die Unternehmen verknüpft werden und ihre zwischenregionalen Synergieeffekte gesucht werden, und basierend auf den Ansatz "von unten nach oben bzw. bottom up", welcher auf der Marktchancen der ausgewählten interregionalen Gruppe von Unternehmen basieren wird.
- Kooperationsprogramm Interreg V-A Slovenia-Austria (Fördergeber/Auftraggeber)
- University of Maribor FEB
- Campus 02
- Pomurski tehnoloski park (Lead Partner)
- Forschung Burgenland GmbH
- Evolaris next level GmbH
- SIQ - Slovenian Institute of Quality and Metrology
Laufzeit | Mai/2018 - April/2021 |
Homepage | Go2 Benelux & Scandinavia |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Internationale Beziehungen |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Interreg SI-AT 2013-2020, 3rd call |
Förderinstitution/Auftraggeber |
The main objective is to increase the number of internationally oriented SMEs in cross border area. Go 2 Benelux & Scandinavia represents a common approach for supporting the internationalisation of SMEs through joint cross-border initiative as well as development of common smart services. The project aims at facilitating internationalisation, smart specialisation, and cross-border learning and competence development by developing transnational linkages between SME networks, clusters and other specialised research and innovation nodes – for the benefit of their members.
Specific objectives:
1. Strengthening the international visibility and attractiveness of crossborder area in Benelux and Scandinavia.
2. Facilitating transnational networks, partnerships and strategic alliances between cluster organisations, companies and universities, which lead to new collaborative business models, commercialised applications, products and services.
3. Development of internationalisation support Tools.
4. Improving innovation policy capabilities and bringing added value to involved cross border smart specialisation areas.
- Kooperationsprogramm Interreg V-A Slovenia-Austria (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | August/2016 - April/2019 |
Homepage | Website |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Innovationsforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Interreg SI-AT 2014-2022 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Allgemeine Projektherausforderungen ist auf die Erhöhung der territorialen Wettbewerbsfähigkeit der Produktions-KMU, die den Hauptgenerator der FE-Aktivitäten, Innovationen, Wachstums und Beschäftigung darstellen, ausgerichtet; dabei werden Unternehmen zunehmend mit erhöhtem Druck aus Niedriglohnländer auf einer Seite und den hoch innovativen und entwickelten Lieferketten in entwickelten Volkswirtschaften auf anderer Seite konfrontiert werden. ALLGEMEINES PROJEKTZIEL ist Ausbau einer Datenbank von innovativen, produktionsorientierten KMU im Programmgebiet im Bereich der gemeinsamen technologischen Spezialisierungen, welche im Einklang mit der Ausrichtung der Strategie der intelligenten Spezialisierung stehen, vor allem im Bereich der „intelligenten Fabriken“, wo die Haupt-Outputs in die Investitionen in technologische und nichttechnologische Innovationen in mindestens 50 grenzüberschreitenden KMU resultieren: 15 Projekte zur Einführung eines Qualitätssicherungssystems, 15 Projekte der schlanken Produktion, 5 Projekte der Einrichtung eines Effizienzmessungssystems, min 10 neue Produkte oder Technologietransfers und min 5 neue Technologieunternehmen. PROJEKTINNOVATIVITÄT zeigt sich durch gemeinsame Lösung von Herausforderungen, bei welchen sich durch interdisziplinären Ansatz (quadruple helix), interregionale Zusammenarbeit (Ost-,Westslowenien, Steiermark, Burgenland und Kärnten) und sektorübergreifende Integration (Mechatronik, IKT, Maschinenbau, neue Materialien, etc.), die Innovationsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit dieser Unternehmen auf dem globalen Markt erhöhen wird. Das Projekt wird zwei Ansätze umfassen: den Ersten "von oben nach unten bzw. top down", basierend auf nationalen Maßnahmen, in Rahmen welcher die Unternehmen verknüpft werden und ihre zwischenregionalen Synergieeffekte gesucht werden, und basierend auf den Ansatz "von unten nach oben bzw. bottom up", welcher auf der Marktchancen der ausgewählten interregionalen Gruppe von Unternehmen basieren wird.
- Kooperationsprogramm Interreg V-A Slovenia-Austria (Fördergeber/Auftraggeber)
- University of Maribor FEB
- Campus 02
- Pomurski tehnoloski park (Lead Partner)
- Forschung Burgenland GmbH
- Evolaris next level GmbH
- SIQ - Slovenian Institute of Quality and Metrology
Laufzeit | August/2016 - April/2019 |
Homepage | Website |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Innovationsforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Interreg SI-AT 2014-2022 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Allgemeine Projektherausforderungen ist auf die Erhöhung der territorialen Wettbewerbsfähigkeit der Produktions-KMU, die den Hauptgenerator der FE-Aktivitäten, Innovationen, Wachstums und Beschäftigung darstellen, ausgerichtet; dabei werden Unternehmen zunehmend mit erhöhtem Druck aus Niedriglohnländer auf einer Seite und den hoch innovativen und entwickelten Lieferketten in entwickelten Volkswirtschaften auf anderer Seite konfrontiert werden. ALLGEMEINES PROJEKTZIEL ist Ausbau einer Datenbank von innovativen, produktionsorientierten KMU im Programmgebiet im Bereich der gemeinsamen technologischen Spezialisierungen, welche im Einklang mit der Ausrichtung der Strategie der intelligenten Spezialisierung stehen, vor allem im Bereich der „intelligenten Fabriken“, wo die Haupt-Outputs in die Investitionen in technologische und nichttechnologische Innovationen in mindestens 50 grenzüberschreitenden KMU resultieren: 15 Projekte zur Einführung eines Qualitätssicherungssystems, 15 Projekte der schlanken Produktion, 5 Projekte der Einrichtung eines Effizienzmessungssystems, min 10 neue Produkte oder Technologietransfers und min 5 neue Technologieunternehmen. PROJEKTINNOVATIVITÄT zeigt sich durch gemeinsame Lösung von Herausforderungen, bei welchen sich durch interdisziplinären Ansatz (quadruple helix), interregionale Zusammenarbeit (Ost-,Westslowenien, Steiermark, Burgenland und Kärnten) und sektorübergreifende Integration (Mechatronik, IKT, Maschinenbau, neue Materialien, etc.), die Innovationsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit dieser Unternehmen auf dem globalen Markt erhöhen wird. Das Projekt wird zwei Ansätze umfassen: den Ersten "von oben nach unten bzw. top down", basierend auf nationalen Maßnahmen, in Rahmen welcher die Unternehmen verknüpft werden und ihre zwischenregionalen Synergieeffekte gesucht werden, und basierend auf den Ansatz "von unten nach oben bzw. bottom up", welcher auf der Marktchancen der ausgewählten interregionalen Gruppe von Unternehmen basieren wird.
- Kooperationsprogramm Interreg V-A Slovenia-Austria (Fördergeber/Auftraggeber)
- University of Maribor FEB
- Campus 02
- Pomurski tehnoloski park (Lead Partner)
- Forschung Burgenland GmbH
- Evolaris next level GmbH
- SIQ - Slovenian Institute of Quality and Metrology