Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Grundlagen der Zell- und Molekularbiologie | VO | 3,0 | 4,0 | B3.06651.10.150 |
Instrumentelle Analytik und Laboreinführung Gruppe 1 | ILV | 6,0 | 6,0 | B3.06651.10.180 |
Instrumentelle Analytik und Laboreinführung Gruppe 2 | ILV | 6,0 | 6,0 | B3.06651.10.180 |
Molekularmedizinischer Analyseprozess Gruppe 1 | ILV | 2,0 | 2,0 | B3.06651.30.420 |
Molekularmedizinischer Analyseprozess Gruppe 2 | ILV | 2,0 | 2,0 | B3.06651.30.420 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Bachelorarbeitsbegleitseminar Gruppe 3 | ILV | 0,5 | 5,0 | B3.06651.60.530 |
Berufspraktikum 2 und Praxisreflexion Gruppe 3 | ILV | 0,5 | 10,0 | B3.06651.40.430 |
Berufspraktikum 4 und Praxisreflexion Gruppe 4 | ILV | 0,5 | 14,0 | B3.06651.60.540 |
Molekularbiologischer Analyseprozess Gruppe 1 | ILV | 2,0 | 2,0 | B3.06651.20.260 |
Molekularbiologischer Analyseprozess Gruppe 2 | ILV | 2,0 | 2,0 | B3.06651.20.260 |
Molekularmedizinischer Analyseprozess, gentechnologische Methoden und Verfahren Gruppe 1 | ILV | 4,0 | 4,0 | B3.06651.40.390 |
Molekularmedizinischer Analyseprozess, gentechnologische Methoden und Verfahren Gruppe 2 | ILV | 4,0 | 4,0 | B3.06651.40.390 |
Zellbiologische Methoden und Zellkulturverfahren Gruppe 1 | ILV | 2,0 | 2,0 | B3.06651.40.400 |
Zellbiologische Methoden und Zellkulturverfahren Gruppe 2 | ILV | 2,0 | 2,0 | B3.06651.40.400 |
Titel | Autor | Jahr |
---|
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Etablierung einer S. agalactiae Multiplex PCR mit eigenem Primerdesign und Vorbereitung der Thematik zur Vorlage eines Antrages an eine Ethikkommission | 2020 | |
"Welche Unterschiede in der diagnostischen Genauigkeit bestehen zwischen einer PCR und einer In-Situ-Hybridisierung bei der Detektion eines Human-Papillomavirus associated head and neck squamous cell cancer?" | 2019 | |
Die diagnostische Genauigkeit des 0h/1h-Algorithmus der hochempfindlichen Troponin-I/T-Bestimmung gemäß ESC-Richtlinie 2015 zur Beurteilung eines NSTEMI. | 2019 | |
Einfluss der NOAKs Edoxaban und Apixaban auf die Analyse der globalen Gerinnungstests aPTT und PT. | 2019 | |
Vergleich der diagnostischen Genauigkeit der Biomarker Soluble Urokinase Plasminogen Activator Receptor (suPAR), C-reaktives Protein und Procalcitonin zur Früherkennung einer Sepsis | 2018 | |
Ist die Bestimmung der Metaboliten Lactat und Glutamin aus Blut zur Brustkrebserkennung ausreichend? | 2017 | |
Welchen Mehrwert bringt die PCR-Analyse als Screeningtest für die Faktor-V-Leiden-Mutation als Ergänzung zur APC-Resistenztestung? | 2017 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Etablierung einer S. agalactiae Multiplex PCR mit eigenem Primerdesign und Vorbereitung der Thematik zur Vorlage eines Antrages an eine Ethikkommission | 2020 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
"Welche Unterschiede in der diagnostischen Genauigkeit bestehen zwischen einer PCR und einer In-Situ-Hybridisierung bei der Detektion eines Human-Papillomavirus associated head and neck squamous cell cancer?" | 2019 | |
Die diagnostische Genauigkeit des 0h/1h-Algorithmus der hochempfindlichen Troponin-I/T-Bestimmung gemäß ESC-Richtlinie 2015 zur Beurteilung eines NSTEMI. | 2019 | |
Einfluss der NOAKs Edoxaban und Apixaban auf die Analyse der globalen Gerinnungstests aPTT und PT. | 2019 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Vergleich der diagnostischen Genauigkeit der Biomarker Soluble Urokinase Plasminogen Activator Receptor (suPAR), C-reaktives Protein und Procalcitonin zur Früherkennung einer Sepsis | 2018 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Ist die Bestimmung der Metaboliten Lactat und Glutamin aus Blut zur Brustkrebserkennung ausreichend? | 2017 | |
Welchen Mehrwert bringt die PCR-Analyse als Screeningtest für die Faktor-V-Leiden-Mutation als Ergänzung zur APC-Resistenztestung? | 2017 |
Laufzeit | Juni/2020 - Jänner/2021 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Biomedizinische Technik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | intern |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Es handelt sich um ein Dienstleistungsauftrag im Sinne eines Testlabors gemäß §28c Epidemiegesetz, der die molekularbiologische PCR-basierte Testung von humanen Rachenabstrichtupfern auf SARS-Cov-2 (molekularer Direktnachweis, RT PCR) sowie die serologische Testung einschl. Blutentnahme von Personen auf IgG-Antikörper gegen SARS-Cov-2 zum Gegenstand hat. Dem Dienstleistungsangebot geht die Etablierung der Methode voraus (April-Mai 2020).
- Fachhochschule Kärnten, gemeinnützige Privatstiftung (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Juni/2020 - Jänner/2021 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Biomedizinische Technik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | intern |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Es handelt sich um ein Dienstleistungsauftrag im Sinne eines Testlabors gemäß §28c Epidemiegesetz, der die molekularbiologische PCR-basierte Testung von humanen Rachenabstrichtupfern auf SARS-Cov-2 (molekularer Direktnachweis, RT PCR) sowie die serologische Testung einschl. Blutentnahme von Personen auf IgG-Antikörper gegen SARS-Cov-2 zum Gegenstand hat. Dem Dienstleistungsangebot geht die Etablierung der Methode voraus (April-Mai 2020).
- Fachhochschule Kärnten, gemeinnützige Privatstiftung (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Juni/2020 - Jänner/2021 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Biomedizinische Technik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | intern |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Es handelt sich um ein Dienstleistungsauftrag im Sinne eines Testlabors gemäß §28c Epidemiegesetz, der die molekularbiologische PCR-basierte Testung von humanen Rachenabstrichtupfern auf SARS-Cov-2 (molekularer Direktnachweis, RT PCR) sowie die serologische Testung einschl. Blutentnahme von Personen auf IgG-Antikörper gegen SARS-Cov-2 zum Gegenstand hat. Dem Dienstleistungsangebot geht die Etablierung der Methode voraus (April-Mai 2020).
- Fachhochschule Kärnten, gemeinnützige Privatstiftung (Fördergeber/Auftraggeber)