Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Bachelorprüfung | DP | 0,0 | 2,0 | B2.00000.60.500 |
Mathematische Modellierung und Parametrisierung - Gruppe I | ILV | 1,5 | 2,0 | B2.00000.20.080 |
Mathematische Modellierung und Parametrisierung - Gruppe II | ILV | 1,5 | 2,0 | B2.00000.20.080 |
Vertiefung: Fertigungstechnik | Typ | SWS | ECTS-Credits | |
Oberflächentechnik und Tribologie | ILV | 2,0 | 2,0 | B2.06060.40.100 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Master Thesis - Seminar | SE | 2,0 | 2,0 | MBLB-4.02 |
Vertiefung: Automatisierung | Typ | SWS | ECTS-Credits | |
---|---|---|---|---|
Technische Mechanik Vertiefung | ILV | 3,0 | 4,0 | B2.05271.40.350 |
Vertiefung: Robotik | Typ | SWS | ECTS-Credits | |
Technische Mechanik Vertiefung | ILV | 3,0 | 4,0 | B2.05271.40.350 |
Vertiefung: Automatisierung | Typ | SWS | ECTS-Credits | |
---|---|---|---|---|
Technische Mechanik Vertiefung | ILV | 3,0 | 4,0 | B2.05271.40.350 |
Technische Mechanik Vertiefung | ILV | 3,0 | 4,0 | B2.05271.40.350 |
Vertiefung: Robotik | Typ | SWS | ECTS-Credits | |
Technische Mechanik Vertiefung | ILV | 3,0 | 4,0 | B2.05271.40.350 |
Technische Mechanik Vertiefung | ILV | 3,0 | 4,0 | B2.05271.40.350 |
Vertiefung: Industrietechnik | Typ | SWS | ECTS-Credits | |
---|---|---|---|---|
Mathematische Modellierung und Parametrisierung Gruppe I | ILV | 1,5 | 2,0 | B2.00000.20.080 |
Mathematische Modellierung und Parametrisierung Gruppe II | ILV | 1,5 | 2,0 | B2.00000.20.080 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Einführung in den Maschinenbau | ILV | 2,0 | 3,0 | B2.06060.10.010 |
Projekt 2 MB | PT | 3,0 | 5,0 | B2.06060.51.190 |
Werkstoff- und Bauteilprüfung Gruppe 1 | LB | 1,5 | 2,0 | B2.00000.30.080 |
Werkstoff- und Bauteilprüfung Gruppe 4 | LB | 1,5 | 2,0 | B2.00000.30.080 |
Werkstoff- und Bauteilprüfung Gruppe 3 | LB | 1,5 | 2,0 | B2.00000.30.080 |
Werkstoff- und Bauteilprüfung Gruppe 2 | LB | 1,5 | 2,0 | B2.00000.30.080 |
Werkstoffkunde 1 | ILV | 2,0 | 2,0 | B2.00000.12.100 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Werkstoffkunde 1 | ILV | 2,0 | 2,0 | B2.00000.12.100 |
Werkstoffkunde 1 | ILV | 2,0 | 2,0 | B2.00000.12.100 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Höhere Festigkeitslehre | ILV | 3,0 | 4,0 | MBLB-1.01 |
Vertiefung: Mechatronik | Typ | SWS | ECTS-Credits | |
---|---|---|---|---|
Technische Mechanik und Konstruktion | ILV | 5,0 | 7,0 | B2.05271.30.920 |
Vertiefung: Industrietechnik | Typ | SWS | ECTS-Credits | |
---|---|---|---|---|
Werkstoff- und Bauteilprüfung Gruppe 1 | LB | 1,5 | 2,0 | B2.00000.30.080 |
Werkstoff- und Bauteilprüfung Gruppe 2 | LB | 1,5 | 2,0 | B2.00000.30.080 |
Werkstoff- und Bauteilprüfung Gruppe 4 | LB | 1,5 | 2,0 | B2.00000.30.080 |
Werkstoff- und Bauteilprüfung Gruppe 3 | LB | 1,5 | 2,0 | B2.00000.30.080 |
Werkstoffkunde 1 | ILV | 2,0 | 2,0 | B2.00000.12.100 |
Vertiefung: Industrietechnik | Typ | SWS | ECTS-Credits | |
---|---|---|---|---|
Werkstoff- und Bauteilprüfung Gruppe 4 | LB | 1,5 | 2,0 | B2.00000.30.080 |
Werkstoff- und Bauteilprüfung Gruppe 3 | LB | 1,5 | 2,0 | B2.00000.30.080 |
Werkstoff- und Bauteilprüfung Gruppe 2 | LB | 1,5 | 2,0 | B2.00000.30.080 |
Werkstoff- und Bauteilprüfung Gruppe 1 | LB | 1,5 | 2,0 | B2.00000.30.080 |
Werkstoffkunde 1 | ILV | 2,0 | 2,0 | B2.00000.12.100 |
Werkstoffkunde 1 | ILV | 2,0 | 2,0 | B2.00000.12.100 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Simulation und Auslegung eines Druckluftprüfstandes | Vanessa Filippitsch | 2017 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Simulation und Auslegung eines Druckluftprüfstandes | Vanessa Filippitsch | 2017 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Analysis of the mechanical properties of silicon wafers | 2020 | |
Entwicklung eines Prototypenkonzepts für einen überarbeiteten Phlebo-Sensorkopf | 2020 | |
Entwicklung und Konstruktion einer Mess- und Teststation für Endeffektoren mit technischer Dokumentation | 2019 | |
VERFAHREN ZUR AUFBEREITUNG VON ALTHOLZ | 2018 | |
Verfahren zur Aufbereitung von Altzolz | 2018 | |
WERKSTOFFEIGENSCHAFTEN EINES VERBUNDWERKSTOFFES AUS EPOXIDHARZ UND MORSCHEM VENEZIANISCHEN ALTHOLZ | 2018 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Analysis of the mechanical properties of silicon wafers | 2020 | |
Entwicklung eines Prototypenkonzepts für einen überarbeiteten Phlebo-Sensorkopf | 2020 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Entwicklung und Konstruktion einer Mess- und Teststation für Endeffektoren mit technischer Dokumentation | 2019 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
VERFAHREN ZUR AUFBEREITUNG VON ALTHOLZ | 2018 | |
Verfahren zur Aufbereitung von Altzolz | 2018 | |
WERKSTOFFEIGENSCHAFTEN EINES VERBUNDWERKSTOFFES AUS EPOXIDHARZ UND MORSCHEM VENEZIANISCHEN ALTHOLZ | 2018 |
Laufzeit | Mai/2019 - Oktober/2019 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Werkstoffprüfung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Auftragsforschung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Härteprüfungen erfolgen an geschweißten Bauteilen der Firma Lindner-Recyclingtech:
Leistungsumfang des Auftrages für Proben:
- Feinschleifen der Härteproben-Oberfläche
- je 10 - 12 Härteprüfungen in den Schweißnahtzonen/Randzonen, WEZ und im Grundwerkstoff
- bei 1 - 2 Proben: 1 x Mikroschliff + Mikroskop-Untersuchung der Kornstruktur mittels Ätzung
- Bericht mit Fotodokumentation
- Lindner-Recyclingtech GmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Oktober/2016 - August/2019 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Leichtbau |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Interreg SI-AT 2014-2022 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das technologische Hauptziel des Projekts ist die Entwicklung einer Roboterzelle für das 3D-Drucken von Composite-, Leicht- undNatur-Materialien. Der Kern der Innovation ist die Adaptierung eines 6-achsigen Roboters mit einer Spritzgusstechnologie und einemFasermanipulator. Diese Technologie ermöglicht die Herstellung auch geometrisch komplexer Produkte mit höchstfestenLeichtbaumaterialien. Damit leistet das Projekt einen Beitrag zur allgemeinen Herausforderung des Programmgebiets, dergrenzübergreifende Zusammenarbeit zur Stärkung der Forschung und technologischen Entwicklung, Wettbewerbsfähigkeit undInnovation durch synergistische Zusammenarbeit der Entwicklungsbeteiligten (Unternehmen, Forschungszentren und Hochschulen). Dasstrategische Projektziel ist, in vielversprechenden Bereichen des Maschinenbaus und der Robotertechnik die kompetentenEntwicklungspartner und das vorhandene Wissen im Programmbereich zu vereinen und den Transfer von Technologie zu verstärken.
- Kooperationsprogramm Interreg V-A Slovenia-Austria (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Oktober/2016 - August/2019 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Leichtbau |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Interreg SI-AT 2014-2022 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das technologische Hauptziel des Projekts ist die Entwicklung einer Roboterzelle für das 3D-Drucken von Composite-, Leicht- undNatur-Materialien. Der Kern der Innovation ist die Adaptierung eines 6-achsigen Roboters mit einer Spritzgusstechnologie und einemFasermanipulator. Diese Technologie ermöglicht die Herstellung auch geometrisch komplexer Produkte mit höchstfestenLeichtbaumaterialien. Damit leistet das Projekt einen Beitrag zur allgemeinen Herausforderung des Programmgebiets, dergrenzübergreifende Zusammenarbeit zur Stärkung der Forschung und technologischen Entwicklung, Wettbewerbsfähigkeit undInnovation durch synergistische Zusammenarbeit der Entwicklungsbeteiligten (Unternehmen, Forschungszentren und Hochschulen). Dasstrategische Projektziel ist, in vielversprechenden Bereichen des Maschinenbaus und der Robotertechnik die kompetentenEntwicklungspartner und das vorhandene Wissen im Programmbereich zu vereinen und den Transfer von Technologie zu verstärken.
- Kooperationsprogramm Interreg V-A Slovenia-Austria (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Mai/2019 - Oktober/2019 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Werkstoffprüfung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Auftragsforschung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Härteprüfungen erfolgen an geschweißten Bauteilen der Firma Lindner-Recyclingtech:
Leistungsumfang des Auftrages für Proben:
- Feinschleifen der Härteproben-Oberfläche
- je 10 - 12 Härteprüfungen in den Schweißnahtzonen/Randzonen, WEZ und im Grundwerkstoff
- bei 1 - 2 Proben: 1 x Mikroschliff + Mikroskop-Untersuchung der Kornstruktur mittels Ätzung
- Bericht mit Fotodokumentation
- Lindner-Recyclingtech GmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Oktober/2016 - August/2019 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Leichtbau |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Interreg SI-AT 2014-2022 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das technologische Hauptziel des Projekts ist die Entwicklung einer Roboterzelle für das 3D-Drucken von Composite-, Leicht- undNatur-Materialien. Der Kern der Innovation ist die Adaptierung eines 6-achsigen Roboters mit einer Spritzgusstechnologie und einemFasermanipulator. Diese Technologie ermöglicht die Herstellung auch geometrisch komplexer Produkte mit höchstfestenLeichtbaumaterialien. Damit leistet das Projekt einen Beitrag zur allgemeinen Herausforderung des Programmgebiets, dergrenzübergreifende Zusammenarbeit zur Stärkung der Forschung und technologischen Entwicklung, Wettbewerbsfähigkeit undInnovation durch synergistische Zusammenarbeit der Entwicklungsbeteiligten (Unternehmen, Forschungszentren und Hochschulen). Dasstrategische Projektziel ist, in vielversprechenden Bereichen des Maschinenbaus und der Robotertechnik die kompetentenEntwicklungspartner und das vorhandene Wissen im Programmbereich zu vereinen und den Transfer von Technologie zu verstärken.
- Kooperationsprogramm Interreg V-A Slovenia-Austria (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Oktober/2016 - August/2019 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Leichtbau |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Interreg SI-AT 2014-2022 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das technologische Hauptziel des Projekts ist die Entwicklung einer Roboterzelle für das 3D-Drucken von Composite-, Leicht- undNatur-Materialien. Der Kern der Innovation ist die Adaptierung eines 6-achsigen Roboters mit einer Spritzgusstechnologie und einemFasermanipulator. Diese Technologie ermöglicht die Herstellung auch geometrisch komplexer Produkte mit höchstfestenLeichtbaumaterialien. Damit leistet das Projekt einen Beitrag zur allgemeinen Herausforderung des Programmgebiets, dergrenzübergreifende Zusammenarbeit zur Stärkung der Forschung und technologischen Entwicklung, Wettbewerbsfähigkeit undInnovation durch synergistische Zusammenarbeit der Entwicklungsbeteiligten (Unternehmen, Forschungszentren und Hochschulen). Dasstrategische Projektziel ist, in vielversprechenden Bereichen des Maschinenbaus und der Robotertechnik die kompetentenEntwicklungspartner und das vorhandene Wissen im Programmbereich zu vereinen und den Transfer von Technologie zu verstärken.
- Kooperationsprogramm Interreg V-A Slovenia-Austria (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Oktober/2016 - August/2019 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Leichtbau |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Interreg SI-AT 2014-2022 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das technologische Hauptziel des Projekts ist die Entwicklung einer Roboterzelle für das 3D-Drucken von Composite-, Leicht- undNatur-Materialien. Der Kern der Innovation ist die Adaptierung eines 6-achsigen Roboters mit einer Spritzgusstechnologie und einemFasermanipulator. Diese Technologie ermöglicht die Herstellung auch geometrisch komplexer Produkte mit höchstfestenLeichtbaumaterialien. Damit leistet das Projekt einen Beitrag zur allgemeinen Herausforderung des Programmgebiets, dergrenzübergreifende Zusammenarbeit zur Stärkung der Forschung und technologischen Entwicklung, Wettbewerbsfähigkeit undInnovation durch synergistische Zusammenarbeit der Entwicklungsbeteiligten (Unternehmen, Forschungszentren und Hochschulen). Dasstrategische Projektziel ist, in vielversprechenden Bereichen des Maschinenbaus und der Robotertechnik die kompetentenEntwicklungspartner und das vorhandene Wissen im Programmbereich zu vereinen und den Transfer von Technologie zu verstärken.
- Kooperationsprogramm Interreg V-A Slovenia-Austria (Fördergeber/Auftraggeber)