Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Erste Hilfe, Strahlen- und Katastrophenschutz Gruppe A1 (4) | ILV | 1,0 | 1,0 | B3.08180.10.100 |
Erste Hilfe, Strahlen- und Katastrophenschutz Gruppe A2 (4) | ILV | 1,0 | 1,0 | B3.08180.10.100 |
Erste Hilfe, Strahlen- und Katastrophenschutz Gruppe B1 (4) | ILV | 1,0 | 1,0 | B3.08180.10.100 |
Erste Hilfe, Strahlen- und Katastrophenschutz Gruppe B2 (4) | ILV | 1,0 | 1,0 | B3.08180.10.100 |
Titel | Autor | Jahr |
---|
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Der Mehrwert der Computertomographie in der Primärdiagnostik von COVID-19 | 2021 | |
Die Bedeutung der Dual-Energy-CT-Enterographie als geeignete Methode zur Überwachung der Krankheitsaktivität im Dünndarm bei Patient_innen mit Morbus Crohn | 2021 | |
Die Relevanz eines Double-Low-Dose-Protokolls bei der Coronar-CT-Angiographie | 2021 | |
Die therapeutische Wirkung der Lu177 -PSMA-Radioligandtherapie auf Patienten mit metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakarzinom | 2021 | |
uEXPLORER® - Evaluierung des weltweit ersten Total-Body PET-CT | 2021 | |
Cone-Beam-Breast CT versus konventioneller Mammografie zur Detektion von Tumoren der Brust | 2020 | |
Der Stellenwert der Triple-Rule-Out-CT bei akutem Thoraxschmerz | 2020 | |
Digitale Brusttomosynthese versus digitale Vollfeldmammographie - Erhebung des qualitativen Mehrwertes | 2020 | |
Konventioneller Streustrahlenraster versus virtueller Raster - Eine retrospektive Evaluierung der Bildqualität anhand von Thoraxröntgen im Intensivbereich | 2020 | |
Vergleich der Wirksamkeit des algorithmusbasierten virtuellen Rasters mit dem konventionellen Raster anhand unterschiedlichen Röhrenspannungswerten beim Thoraxröntgen im Liegen - eine Phantomstudie | 2020 | |
Vergleich von PET/CT mit 68Ga-DOTATATE und SPECT/CT mit 99mTc-HYNIC-Octreotide, bei Detektion von NET Läsionen | 2020 | |
Wertigkeit der Split-Bolus-Technik gegenüber der Single-Bolus-Technik bei der computertomographischen Untersuchung des Urogenitaltrakts | 2020 | |
177Lu-PSMA-617-Radioliganden-Therapie bei metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakarzinom zur Verlängerung des Gesamtüberlebens | 2019 | |
Auswirkungen dezentraler Patientenpositionierungen beim Thorax CT in Bezug auf Dosisparameter und quantitative Bildqualität | 2019 | |
Die Dosisireduktion der pädiatrischen Schädel-CT mithilfe der iterativen Rekonstruktion und verringertem Röhrenstrom | 2019 | |
Die myokardiale Perfusionsmessung mittels Computertomographie zum Nachweis hämodynamisch relevanter Koronarstenosen | 2019 | |
Low-dose CT-Screening für Lungenkrebs in Europa | 2019 | |
Markierung von Sentinellymphknoten beim Mammakarzinom mittels Lymphoseek® | 2019 | |
Vergleich von zwei Ansätzen zur Berechnung des Kontrast-Rausch-Verhältnis in der Mammographie | 2019 | |
Aussagekraft der 4-Punkt Skala zur Feststellung des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls bei der CT-Angiographie | 2018 | |
Diagnostik des Multiplen Myelom: ein Vergleich von 11C-MET PET/CT und 18F-FDG PET/CT | 2018 | |
Dosisreduktionsvergleich - Iterative Rekonstruktion und gefilterte Rückprojektion beim abdominellen Kinder CT | 2018 | |
Ist die Kombination einer Myokard-Szintigraphie mit einer Hirn-SPECT bei der Unterscheidung der Subtypen des Parkinson sowie bei Abgrenzung zur Alzheimer Demenz im Vergleich zur klinischen Diagnose sinnvoll und können dadurch Fehldiagnosen verringert werden? | 2018 | |
Vorteile der Adaptiven Statistischen Iterativen Rekonstruktion bei dosisreduzierten, cranialen Computertomographien | 2018 | |
18F FDG PET/CT als Staging-Modalität im Vergleich zur konventionellen Bildgebung bei Brustkrebspatientinnen | 2017 | |
Der Stellenwert der CT-Kolonographie im Vergleich zur konventionellen Kolonoskopie bei der Detektion von kolorektalen Polypen | 2017 | |
Diagnostik thorakaler und lumbaler Wirbelsäulenfrakturen nach einem stumpfen Trauma mittels CT | 2017 | |
PET beim Prostata-Karzinom: PSMA versus Cholin | 2017 | |
Stellenwert der Radiofrequenztherapie bei Nierentumoren kleiner als 4 cm unter Berücksichtigung der Nierenfunktion | 2017 | |
Vergleich der Effektivität von F-18-FDG PET/CT und Tc-99m Knochenszintigraphie anhand von Knochenmetastasen bei Mammakarzinomen | 2017 | |
Diagnostik der Pulmonalembolie mittels Multislice-CT ? Einst und Jetzt | 2016 | |
Radionuklide in der Myokardperfusionsszintigraphie - Ein Vergleich von 201Thallium und 99mTechnetium einschließlich deren Liganden | 2016 | |
Vergleich von 18F-FDG-PET und 99mTc-3-Phasen-Knochenszintigraphie zur Diagnostik von symptomatischen Hüftgelenksprothesen | 2016 | |
Wertigkeit der 18F-FDG PET/CT zur Detektion des Multiplen Myelom | 2016 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Der Mehrwert der Computertomographie in der Primärdiagnostik von COVID-19 | 2021 | |
Die Bedeutung der Dual-Energy-CT-Enterographie als geeignete Methode zur Überwachung der Krankheitsaktivität im Dünndarm bei Patient_innen mit Morbus Crohn | 2021 | |
Die Relevanz eines Double-Low-Dose-Protokolls bei der Coronar-CT-Angiographie | 2021 | |
Die therapeutische Wirkung der Lu177 -PSMA-Radioligandtherapie auf Patienten mit metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakarzinom | 2021 | |
uEXPLORER® - Evaluierung des weltweit ersten Total-Body PET-CT | 2021 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Cone-Beam-Breast CT versus konventioneller Mammografie zur Detektion von Tumoren der Brust | 2020 | |
Der Stellenwert der Triple-Rule-Out-CT bei akutem Thoraxschmerz | 2020 | |
Digitale Brusttomosynthese versus digitale Vollfeldmammographie - Erhebung des qualitativen Mehrwertes | 2020 | |
Konventioneller Streustrahlenraster versus virtueller Raster - Eine retrospektive Evaluierung der Bildqualität anhand von Thoraxröntgen im Intensivbereich | 2020 | |
Vergleich der Wirksamkeit des algorithmusbasierten virtuellen Rasters mit dem konventionellen Raster anhand unterschiedlichen Röhrenspannungswerten beim Thoraxröntgen im Liegen - eine Phantomstudie | 2020 | |
Vergleich von PET/CT mit 68Ga-DOTATATE und SPECT/CT mit 99mTc-HYNIC-Octreotide, bei Detektion von NET Läsionen | 2020 | |
Wertigkeit der Split-Bolus-Technik gegenüber der Single-Bolus-Technik bei der computertomographischen Untersuchung des Urogenitaltrakts | 2020 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
177Lu-PSMA-617-Radioliganden-Therapie bei metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakarzinom zur Verlängerung des Gesamtüberlebens | 2019 | |
Auswirkungen dezentraler Patientenpositionierungen beim Thorax CT in Bezug auf Dosisparameter und quantitative Bildqualität | 2019 | |
Die Dosisireduktion der pädiatrischen Schädel-CT mithilfe der iterativen Rekonstruktion und verringertem Röhrenstrom | 2019 | |
Die myokardiale Perfusionsmessung mittels Computertomographie zum Nachweis hämodynamisch relevanter Koronarstenosen | 2019 | |
Low-dose CT-Screening für Lungenkrebs in Europa | 2019 | |
Markierung von Sentinellymphknoten beim Mammakarzinom mittels Lymphoseek® | 2019 | |
Vergleich von zwei Ansätzen zur Berechnung des Kontrast-Rausch-Verhältnis in der Mammographie | 2019 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Aussagekraft der 4-Punkt Skala zur Feststellung des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls bei der CT-Angiographie | 2018 | |
Diagnostik des Multiplen Myelom: ein Vergleich von 11C-MET PET/CT und 18F-FDG PET/CT | 2018 | |
Dosisreduktionsvergleich - Iterative Rekonstruktion und gefilterte Rückprojektion beim abdominellen Kinder CT | 2018 | |
Ist die Kombination einer Myokard-Szintigraphie mit einer Hirn-SPECT bei der Unterscheidung der Subtypen des Parkinson sowie bei Abgrenzung zur Alzheimer Demenz im Vergleich zur klinischen Diagnose sinnvoll und können dadurch Fehldiagnosen verringert werden? | 2018 | |
Vorteile der Adaptiven Statistischen Iterativen Rekonstruktion bei dosisreduzierten, cranialen Computertomographien | 2018 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
18F FDG PET/CT als Staging-Modalität im Vergleich zur konventionellen Bildgebung bei Brustkrebspatientinnen | 2017 | |
Der Stellenwert der CT-Kolonographie im Vergleich zur konventionellen Kolonoskopie bei der Detektion von kolorektalen Polypen | 2017 | |
Diagnostik thorakaler und lumbaler Wirbelsäulenfrakturen nach einem stumpfen Trauma mittels CT | 2017 | |
PET beim Prostata-Karzinom: PSMA versus Cholin | 2017 | |
Stellenwert der Radiofrequenztherapie bei Nierentumoren kleiner als 4 cm unter Berücksichtigung der Nierenfunktion | 2017 | |
Vergleich der Effektivität von F-18-FDG PET/CT und Tc-99m Knochenszintigraphie anhand von Knochenmetastasen bei Mammakarzinomen | 2017 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Diagnostik der Pulmonalembolie mittels Multislice-CT ? Einst und Jetzt | 2016 | |
Radionuklide in der Myokardperfusionsszintigraphie - Ein Vergleich von 201Thallium und 99mTechnetium einschließlich deren Liganden | 2016 | |
Vergleich von 18F-FDG-PET und 99mTc-3-Phasen-Knochenszintigraphie zur Diagnostik von symptomatischen Hüftgelenksprothesen | 2016 | |
Wertigkeit der 18F-FDG PET/CT zur Detektion des Multiplen Myelom | 2016 |
Laufzeit | Februar/2017 - Dezember/2018 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Baustofflehre |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | ZFF_1 Ausschreibung 2016 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Holz gilt im Allgemeinen als sehr gut widerstandsfähig gegen Chemikalien. Es gibt jedoch Milieus, welche durchaus starke Schädigungen hervorrufen können. Unter bestimmten Konzentrationen und Kombinationen kommt es zu Zerstörungen (Holzkorrosion), z.B. bei stark sauren (pH<2) oder stark basischen (pH>11) Lösungen. lnwieweit die Norm ÖNORM EN 1995-1-1:2010 zur Bemessung von Holzbauten diese besonderen klimatischen Bedingungen durch die Modifikationsbeiwerte an-gemessen berücksichtigt, bleibt zu klären. Als möglicher Schadensmechanismus, der zu einer Minderung der Tragfähigkeit führt, ist ein säurehydrolytischer Abbau der Kohlenhydrate Cellulose und Hemicellulose wahrscheinlich. Insbesondere ein Abbau der Cellulose bedeutet eine Schwächung der Faserstruktur und könnte einen Festigkeitsverlust erklärbar machen. Schadensfälle gebrochener Deckenbalken aus Biogasfermentern sind bisher zu wenig untersucht, die Datenlage zu gering. um zu allgemein gültigen Aussagen zu kommen.
- Springer Maschinenfabrik AG (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Februar/2017 - Dezember/2018 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Baustofflehre |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | ZFF_1 Ausschreibung 2016 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Holz gilt im Allgemeinen als sehr gut widerstandsfähig gegen Chemikalien. Es gibt jedoch Milieus, welche durchaus starke Schädigungen hervorrufen können. Unter bestimmten Konzentrationen und Kombinationen kommt es zu Zerstörungen (Holzkorrosion), z.B. bei stark sauren (pH<2) oder stark basischen (pH>11) Lösungen. lnwieweit die Norm ÖNORM EN 1995-1-1:2010 zur Bemessung von Holzbauten diese besonderen klimatischen Bedingungen durch die Modifikationsbeiwerte an-gemessen berücksichtigt, bleibt zu klären. Als möglicher Schadensmechanismus, der zu einer Minderung der Tragfähigkeit führt, ist ein säurehydrolytischer Abbau der Kohlenhydrate Cellulose und Hemicellulose wahrscheinlich. Insbesondere ein Abbau der Cellulose bedeutet eine Schwächung der Faserstruktur und könnte einen Festigkeitsverlust erklärbar machen. Schadensfälle gebrochener Deckenbalken aus Biogasfermentern sind bisher zu wenig untersucht, die Datenlage zu gering. um zu allgemein gültigen Aussagen zu kommen.
- Springer Maschinenfabrik AG (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Februar/2017 - Dezember/2018 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Baustofflehre |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | ZFF_1 Ausschreibung 2016 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Holz gilt im Allgemeinen als sehr gut widerstandsfähig gegen Chemikalien. Es gibt jedoch Milieus, welche durchaus starke Schädigungen hervorrufen können. Unter bestimmten Konzentrationen und Kombinationen kommt es zu Zerstörungen (Holzkorrosion), z.B. bei stark sauren (pH<2) oder stark basischen (pH>11) Lösungen. lnwieweit die Norm ÖNORM EN 1995-1-1:2010 zur Bemessung von Holzbauten diese besonderen klimatischen Bedingungen durch die Modifikationsbeiwerte an-gemessen berücksichtigt, bleibt zu klären. Als möglicher Schadensmechanismus, der zu einer Minderung der Tragfähigkeit führt, ist ein säurehydrolytischer Abbau der Kohlenhydrate Cellulose und Hemicellulose wahrscheinlich. Insbesondere ein Abbau der Cellulose bedeutet eine Schwächung der Faserstruktur und könnte einen Festigkeitsverlust erklärbar machen. Schadensfälle gebrochener Deckenbalken aus Biogasfermentern sind bisher zu wenig untersucht, die Datenlage zu gering. um zu allgemein gültigen Aussagen zu kommen.
- Springer Maschinenfabrik AG (Fördergeber/Auftraggeber)