Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Additive und Subtraktive Fertigung | ILV | 2,0 | 3,0 | M2.07850.20.170 |
IEM - Aktuelle Trends Gruppe I | SE | 2,0 | 2,0 | M2.07850.40.380 |
IEM - Aktuelle Trends Gruppe II | SE | 2,0 | 2,0 | M2.07850.40.380 |
IEM - Aktuelle Trends Gruppe III | SE | 2,0 | 2,0 | M2.07850.40.380 |
Master Thesis IEM | MT | 0,0 | 23,0 | M2.07850.40.390 |
Master Thesis Seminar | SE | 2,0 | 2,0 | M2.00000.40.071 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Regelungstechnik Maschinenbau | ILV | 2,0 | 2,0 | B2.00000.40.110 |
Vertiefung: Energiemaschinenbau | Typ | SWS | ECTS-Credits | |
Grundlagen Prozessautomatisierung | ILV | 2,0 | 2,0 | B2.00000.40.130 |
Vertiefung: Fertigungstechnik | Typ | SWS | ECTS-Credits | |
Additive Fertigung | ILV | 2,0 | 2,0 | B2.00000.40.120 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Projekt 1 WING | PT | 3,0 | 5,0 | B2.07230.42.070 |
Vertiefung: Industrietechnik | Typ | SWS | ECTS-Credits | |
Additive Fertigung | ILV | 2,0 | 2,0 | B2.00000.40.120 |
GL Prozessautomatisierung | ILV | 2,0 | 2,0 | B2.00000.40.130 |
Regelungstechnik MB | ILV | 2,0 | 2,0 | B2.00000.40.110 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Bachelorprüfung | DP | 0,0 | 2,0 | B2.00000.60.700 |
Berufspraktikum | BOPR | 0,0 | 21,0 | B2.00000.60.460 |
Projekt 1 WING | PT | 3,0 | 5,0 | B2.07230.42.070 |
Seminar Bachelorarbeit 2 | SE | 1,0 | 1,0 | B2.00000.60.480 |
Seminar Industriewirtschaft AK - Gruppe I | SE | 3,0 | 4,0 | B2.07230.62.150 |
Seminar Industriewirtschaft AK - Gruppe II | SE | 3,0 | 4,0 | B2.07230.62.150 |
Vertiefung: Industrietechnik | Typ | SWS | ECTS-Credits | |
Additive Fertigung | ILV | 2,0 | 2,0 | B2.00000.40.120 |
GL Prozessautomatisierung | ILV | 2,0 | 2,0 | B2.00000.40.130 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Fertigungsmaschinen, Vertiefung | ILV | 1,5 | 2,0 | M2.07850.10.030 |
Innovation und Prototyping Gruppe A | LB | 3,0 | 5,0 | M2.07850.30.290 |
Innovation und Prototyping Gruppe B | LB | 3,0 | 5,0 | M2.07850.30.290 |
Modellierung und Simulation von Produktionssystemen Gruppe A | SE | 3,0 | 5,0 | M2.07850.30.230 |
Modellierung und Simulation von Produktionssystemen Gruppe B | SE | 3,0 | 5,0 | M2.07850.30.230 |
Verfassen von Wissenschaftlichen Arbeiten Gruppe A | SE | 1,5 | 2,0 | M2.07850.30.310 |
Verfassen von Wissenschaftlichen Arbeiten Gruppe B | SE | 1,5 | 2,0 | M2.07850.30.310 |
Vertiefung: Fertigungstechnik | Typ | SWS | ECTS-Credits | |
---|---|---|---|---|
Fertigungsmaschinen | ILV | 2,0 | 2,0 | B2.00000.30.100 |
Vertiefung: Konstruktiver Maschinenbau | Typ | SWS | ECTS-Credits | |
Bewertung von Fertigungsverfahren | ILV | 2,0 | 2,0 | B2.00000.51.440 |
Fertigungsmaschinen | ILV | 2,0 | 2,0 | B2.00000.51.450 |
Vertiefung: Industrietechnik | Typ | SWS | ECTS-Credits | |
---|---|---|---|---|
Fertigungsmaschinen | ILV | 2,0 | 2,0 | B2.00000.30.100 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Projekt 2 WING | PT | 3,0 | 7,0 | B2.07230.50.500 |
Seminar Bachelorarbeit 1 | SE | 1,0 | 1,0 | B2.00000.50.480 |
Vertiefung: Industrietechnik | Typ | SWS | ECTS-Credits | |
Bewertung von Fertigungsverfahren | ILV | 2,0 | 2,0 | B2.00000.51.450 |
Fertigungsmaschinen | ILV | 2,0 | 2,0 | B2.00000.51.440 |
Fertigungsmaschinen | ILV | 2,0 | 2,0 | B2.00000.30.100 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
ERHÖHUNG DER ANLAGENKAPAZITÄT DURCH ENGPASSOPTIMIERUNG | Joris Löschnig | 2021 |
Entwicklung und Evaluierung eines Lösungsvorschlages für die Reticle-Logistik in einer vollautomatisierten 300mm Fabrik | Nadine Stoxreiter | 2020 |
Ermitteln von Erweiterungen für eine Messboard-Strategie in der Microcontroller Validierung | Michael Tauchhammer | 2020 |
OPTIMIZATION OF RISK ASSESSMENT FOR FACILITY MANAGEMENT AT AN INTERNATIONAL SEMICONDUCTOR MANUFACTURER | Juan Winterling | 2020 |
Produktivitätssteigerung der Reifendrucksensor Technologie durch Prozesszeitreduktionsmaßnahmen im Metallisierungsblock | Emir Dzafic | 2020 |
Treppensteigende autonome Fahreinrichtung für den Kleingütertransport | Daniel Walter Kattnig | 2020 |
Aktueller Überblick über die funktionelle informatorische Erweiterung von 3D-Druck zu 4D-Druck | Silvia Maria Walder | 2019 |
Analyse möglicher Anwendungen von Gütertransportdrohnen (GTD), Entwicklung und Demonstration eines zugehörigen funktionellen Pro-totyps für ein automatisiertes Gütertransportgestell (GTG) und Model-lierung und Simulation eines elementaren Gütertransportnetzes (GTN) von GTD im wirtschaftlichen Kontext | Mingxing XING | 2019 |
Development of a General Furnace Process Model to Determine the Optimal Economic Cycle Time | Matthias Bergner | 2019 |
Steigerung der Anlageneffektivität der Produktionsanlagen durch die Einführung von Total Productive Maintenance (TPM) unter Beachtung der Good Manufacturing Practice (GMP) - Ausgeführt in einem steinverarbeitenden Unternehmen | Alexander Haider | 2019 |
3D Printing Control Investigation With Regards To Servo and Stepper Motor Positioning | Sherif Fawzy HAMED | 2018 |
3D-Druck von Faserverbundwerkstoffen | Ulrich Leitner | 2018 |
Entwicklung eines Prototypen eines geräuscharmen Mixers | Anton Petek | 2018 |
Evaluierung_und_Implementierung_der_additiven_Fertigung_in_bestehende_Fertigungsstrukturen | Christian Wüster | 2018 |
Untersuchungen zu Raffungsprüfungen anhand der Validierung eines Ölführungsmodules | Matthias Peter Hackl | 2018 |
WIRTSCHAFTLICHKEITSUNTERSUCHUNG DER MARKTEINFÜHRUNG EINES INNOVATIVEN BREMSSYSTEMS FÜR INLINE SKATES | Marco Schmölzer | 2018 |
CONCEPT FOR A FAB LAB IN AN INDUSTRIAL BUSINESS ENVIRONMENT | Enrico Linder | 2017 |
Entwicklung eines Funktionsprototyps für den biologischen 3D-Druck von Knochenersatz im Bereich der Kieferchirurgie | Thomas Nikolaus Martinz | 2017 |
Equipment Design für Industrie 4.0 | Bernd Johannes Gartler | 2017 |
Solarpotenzialanalysegerät V 3.0 | Martin Salcher | 2017 |
Systematische Integration eines Learning Management Systems in bestehende Aus- und Weiterbildungsprozesse am Beispiel der Bildungseinrichtung des Gemeinnützigen Personalservice Kärnten | Thomas Petschnig | 2017 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
ERHÖHUNG DER ANLAGENKAPAZITÄT DURCH ENGPASSOPTIMIERUNG | Joris Löschnig | 2021 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Entwicklung und Evaluierung eines Lösungsvorschlages für die Reticle-Logistik in einer vollautomatisierten 300mm Fabrik | Nadine Stoxreiter | 2020 |
Ermitteln von Erweiterungen für eine Messboard-Strategie in der Microcontroller Validierung | Michael Tauchhammer | 2020 |
OPTIMIZATION OF RISK ASSESSMENT FOR FACILITY MANAGEMENT AT AN INTERNATIONAL SEMICONDUCTOR MANUFACTURER | Juan Winterling | 2020 |
Produktivitätssteigerung der Reifendrucksensor Technologie durch Prozesszeitreduktionsmaßnahmen im Metallisierungsblock | Emir Dzafic | 2020 |
Treppensteigende autonome Fahreinrichtung für den Kleingütertransport | Daniel Walter Kattnig | 2020 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Aktueller Überblick über die funktionelle informatorische Erweiterung von 3D-Druck zu 4D-Druck | Silvia Maria Walder | 2019 |
Analyse möglicher Anwendungen von Gütertransportdrohnen (GTD), Entwicklung und Demonstration eines zugehörigen funktionellen Pro-totyps für ein automatisiertes Gütertransportgestell (GTG) und Model-lierung und Simulation eines elementaren Gütertransportnetzes (GTN) von GTD im wirtschaftlichen Kontext | Mingxing XING | 2019 |
Development of a General Furnace Process Model to Determine the Optimal Economic Cycle Time | Matthias Bergner | 2019 |
Steigerung der Anlageneffektivität der Produktionsanlagen durch die Einführung von Total Productive Maintenance (TPM) unter Beachtung der Good Manufacturing Practice (GMP) - Ausgeführt in einem steinverarbeitenden Unternehmen | Alexander Haider | 2019 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
3D Printing Control Investigation With Regards To Servo and Stepper Motor Positioning | Sherif Fawzy HAMED | 2018 |
3D-Druck von Faserverbundwerkstoffen | Ulrich Leitner | 2018 |
Entwicklung eines Prototypen eines geräuscharmen Mixers | Anton Petek | 2018 |
Evaluierung_und_Implementierung_der_additiven_Fertigung_in_bestehende_Fertigungsstrukturen | Christian Wüster | 2018 |
Untersuchungen zu Raffungsprüfungen anhand der Validierung eines Ölführungsmodules | Matthias Peter Hackl | 2018 |
WIRTSCHAFTLICHKEITSUNTERSUCHUNG DER MARKTEINFÜHRUNG EINES INNOVATIVEN BREMSSYSTEMS FÜR INLINE SKATES | Marco Schmölzer | 2018 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
CONCEPT FOR A FAB LAB IN AN INDUSTRIAL BUSINESS ENVIRONMENT | Enrico Linder | 2017 |
Entwicklung eines Funktionsprototyps für den biologischen 3D-Druck von Knochenersatz im Bereich der Kieferchirurgie | Thomas Nikolaus Martinz | 2017 |
Equipment Design für Industrie 4.0 | Bernd Johannes Gartler | 2017 |
Solarpotenzialanalysegerät V 3.0 | Martin Salcher | 2017 |
Systematische Integration eines Learning Management Systems in bestehende Aus- und Weiterbildungsprozesse am Beispiel der Bildungseinrichtung des Gemeinnützigen Personalservice Kärnten | Thomas Petschnig | 2017 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
KI-Anwendung mit Witness Horizon und Prolog anhand eines Beispiels | 2021 | |
EINFÜHRUNG VON PRÄDIKTIVEN WARTUNGSSYSTEMEN FÜR SPRITZGUSSANLAGEN MIT KURATIVER KOMBINIERT MIT PRÄVENTIVER INSTANDHALTUNG | 2020 | |
Untersuchung der Möglichkeit einer Reinraumzertifizierung für das Basisfahrzeug Open Shuttle 100B | 2020 | |
Untersuchung einer Heating, Ventilation and Air Conditioning mit Gehäuse (HVAC-G) in Bezug auf die potentielle Energieeinsparung | 2020 | |
Entwicklung einer Ausschusszerstörmaschine für zylindrische Kleinteile | 2019 | |
Luftwäscher | 2019 | |
Spezielle Aspekte der künstlichen Intelligenz im Produktionsprozess, | 2019 | |
Wertstromanalyse von gekoppelten Energieeinheitszellen (EEZ) | 2019 | |
Analyse der Life Cycle Costs einer dezentralen Anwendungslösung, im Vergleich zu einer Zentralen, im mehrgeschossigen Wohnungsbau für eine kombinierte Lüftungs-, Heizungs-, Kühlungs- und Warmwasserbereitungsstrategie | 2018 | |
Aufbau einer Multi-Sensor-Informationserfassungsplattform auf der Basis von LabVIEW für Druck-, Temperatur- und pH-Sensoren | 2018 | |
Automatisierungs- und Optimierungskonzepte für ein Verfahren zur Aufbereitung von Altholz | 2018 | |
Building up a Key Performance Indicators (KPI) system for Frontend Facility Management (FM) at Infineon Headquarter | 2018 | |
DEMONSTRATOR FÜR DAS SMARTLAB | 2018 | |
Demonstrator für das SmartLab: Entwicklung einer vollautomatisierten mechatronischen zyklischen Teiletransportanlage mithilfe zweier Roboterarme | 2018 | |
Demonstrator für das SmartLab: Entwicklung einer vollautomatisierten mechatronischen zyklischen Teiletransportanlage mithilfe zweier Roboterarme. | 2018 | |
Drohne Holy Stone F181W | 2018 | |
Entwicklung einer Zweistoffdüse zum Erzeugen von Eiskeimen bei minimalem Energieumsatz | 2018 | |
ENTWICKLUNG EINES HYBRIDEN ANTRIEBSSTRANGES FÜR MOTORYACHTEN | 2018 | |
ENTWICKLUNG EINES HYBRIDEN ANTRIEBSSTRANGES FÜR MOTORYACHTEN | 2018 | |
Evaluierungskriterien zur Bewertung und Analyse von Lokalisierungssystemen in einer Produktionsumgebung | 2018 | |
FERTIGUNG VON ASSEMBLIERSTATIONEN MITTELS CNC - FRÄSE UND LASER. SCHULUNGSFORMAT FÜR DIE MITARBEITERSCHULUNG AN SOLCHEN ARBEITSSTATIONEN | 2018 | |
FERTIGUNG VON ASSEMBLIERSTATIONEN MITTELS CNC-FRÄSE UND LASER. SCHULUNGSFORMAT FÜR DIE MITARBEITERSCHULUNG AN SOLCHEN ARBEITS-STATIONEN | 2018 | |
Inbetriebnahme des Sintratec S1 3D-Druckers | 2018 | |
Mechanische Weiterentwicklung des FabScan 100 für das Smartlab | 2018 | |
Mechanische Weiterentwicklung des FabScan 100 für das SmartLab | 2018 | |
Optimierung ausgewählter Maschinen-Elemente für eine Fräsmaschine von Armierungen von Brücken (FAB) in Bezug auf Herstellungskosten in der Firma Nanjing Tie Gong Technologie GmbH in Nanjing in China | 2018 | |
Optimierung eines eutektischen Wafer Bonds | 2018 | |
Realisierung eines 3D-Druckers | 2018 | |
REALISIERUNG EINES 3D-DRUCKERS | 2018 | |
Roboterauto Prototyping & Montage | 2018 | |
Steigerung der Verfügbarkeitsrate einer Montagelinie mit einer Witness-Analyse | 2018 | |
Untersuchung über die Auswirkungen der verschiedenen Faktoren der mobilen Zahlungen auf das Konsumationsverhalten im Internet in China | 2018 | |
Untersuchung und Aufbau eines prototypischen Luftwäschers für das Smartlab Carinthia der FH-Kärnten | 2018 | |
VERFAHREN ZUR AUFBEREITUNG VON ALTHOLZ | 2018 | |
Verfahren zur Aufbereitung von Altzolz | 2018 | |
Vergleichende Analyse von RFID-basierter und optischer Materialerkennung von Transporthorden am Beispiel der Infineon Technologies Austria AG Villach | 2018 | |
Wirtschaftliche Optimierung eine industrielle Fertigungsverfahren | 2018 | |
3D Scanning | 2017 | |
3D Scanning | 2017 | |
3D Scanning | 2017 | |
3D SCANNING | 2017 | |
Anwendungsbeispiel für Smart Lab Prototyping | 2017 | |
Ausgewählte Technik Edukationsanwendungen mit Smartlab Technologien hergestellt | 2017 | |
Bedarfsuntersuchung für die Automatisierungstechnik und das Internet der Dinge im Konzept von Industrie 4.0 | 2017 | |
Beidseitiges Schrankschließsystem | 2017 | |
Beidseitiges Schrankschließsystem | 2017 | |
Demonstrator | 2017 | |
Die DSC-Messung beim Additive Manufacturing (AM) nach dem Fused Deposition Melting (FDM) Verfahren und ausgewählte praktische Anwendungsbeispiele | 2017 | |
Eine praktische Anwendung in der Firma DDJF Finanzdienst GmbH | 2017 | |
Entwicklung eines 3D-gedruckten Funktionsmodells eines Düsentriebwerks im Smart Lab Carinthia der FH Kärnten | 2017 | |
Erhebung der Betriebsdaten von Produktionsprozessen mit anschließender Modellierung eines Konzeptes auf Basis des Time-Driven Activity- Based Costing (TDABC) - Models | 2017 | |
Fab-Scan 100 | 2017 | |
Flexibilitäts- und Stabilitätsstrategien in der chinesischen Industrie Bedarfsermittlung für Industrie 4.0 | 2017 | |
Integration einer Frontkamera für Radlader | 2017 | |
Integration einer Frontkamera für Radlader | 2017 | |
Integration eines Bandschlitzüberwachungssystems | 2017 | |
Leichtbaustrukturen mit fraktaler Geometrie | 2017 | |
MUSTERBAUM FÜR 3D-DRUCK | 2017 | |
Optimierung der Produktionsprozesse entlang der gesamten Fertigungskette von geflochtenen Fahrradfelgen | 2017 | |
Produktionsoptimierung anhand einer Fallstudie bei der Firma CerMed GmbH | 2017 | |
Prozessoptimierung durch Integration des Einstellprozesses eines Radladers in die Fertigungslinie | 2017 | |
Reverse Engineering mit 3D Scanner Next engine | 2017 | |
Reverse Engineering mit 3D Scanner Next engine | 2017 | |
Technische Vorbeteitung zur Präparation von Faservebundwerkstoffen | 2017 | |
Vorarbeit zur Entwicklung eines MMO Faserverbundwerkstoff 3D Druckkopfes | 2017 | |
Wirtschaftlichkeitsuntersuchung der additivien Fertigung (AF) von Zapfenverbindungen und 3D-Druck | 2017 | |
3D-Druck von Verbundwerkstoffen | 2016 | |
Conceptual Development of a double acting Hinge Mechanism applying TRIZ Methods | 2016 | |
Entwicklung eines Assessement Tools für Industrie 4.0 | 2016 | |
Fast Response Temperature Sensor for Corrosive Media in Semiconductor Applications | 2016 | |
Fast Response Temperature Sensor for Corrosive Media in Semiconductor Applications | 2016 | |
Industrie 4.0 Untersuchung des Konzeptes einer Fertigungsmaschine in einem Container (Produktionsbox) auf seine Wirtschaftlichkeit | 2016 | |
Konstruktion und Bau eines Funktionsmodells eines treppengängigen Rollstuhls auf Basis des Malteserradkonzepts | 2016 | |
Konzept eines Vakuumpumpenmonitorings mit Aufbau einer Teststation bei Infineon | 2016 | |
Optimierter Neuaufbau eines vorhandenen Prüfstandes für Druckwechselversuche mit temperiertem Kühlmittel | 2016 | |
Optimierung bahnspannungsrelevanter Prozesse | 2016 | |
Rüstzeitanalyse an der Flexodruckmaschine FLEXPRESS 880A | 2016 | |
Smart Lab Carinthia, Standort Villach | 2016 | |
Technische Lösungsansätze für Smart Lab Carinthia (Villach) | 2016 | |
Zerkleinerungstechnik für Kleinbiogasanlagen Werkstoffauswahl einer Kugelmühle | 2016 | |
3D-Druck vom Rapid-Prototyping zur Serienfertigung | 2015 | |
Aluminium Strangpressen aus Sicht der Fördertechnik | 2015 | |
Digitale Einschulung | 2015 | |
Exklusive Anwendungsgebiete fpr 3D-Drucktechnologien | 2015 | |
Fräsprozess, Fräswerkzeuge, Funkenerodieren: Optimierung von Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit | 2015 | |
GaN HEMTs investigations | 2015 | |
GaN HEMTs investigations | 2015 | |
GaN HEMTs invstigations | 2015 | |
Gesamtheitliche Betrachtung thermischer Beschichtungsverfahren zu Reparaturzwecken in der Instandhaltung | 2015 | |
Influence of thermo-mechanical stress on Surface Mount-Metal Oxide Semiconductor Field Effect Transistors' lifetime | 2015 | |
Läppmaschine für Aluminiumchucks und Siliziumafer | 2015 | |
Läppmaschine für Aluminiumchucks und Siliziumwafer | 2015 | |
Materialabhängige Optimierung bahnspannungsrelevanter Prozesse bei der Produktion flexiebler Verpackungen | 2015 | |
Optimierung der Auslastung beim Pressvorgang in der Fertigung von | 2015 | |
Optimierung der Auslastung beim Pressvorgang in der Fertigung von keramisch gebundenen Schleifkörpern | 2015 | |
Smart Lab Carinthia | 2015 | |
Solarpotenzialanalyse | 2015 | |
Solarpotenzialanalyse Teil II | 2015 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
KI-Anwendung mit Witness Horizon und Prolog anhand eines Beispiels | 2021 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
EINFÜHRUNG VON PRÄDIKTIVEN WARTUNGSSYSTEMEN FÜR SPRITZGUSSANLAGEN MIT KURATIVER KOMBINIERT MIT PRÄVENTIVER INSTANDHALTUNG | 2020 | |
Untersuchung der Möglichkeit einer Reinraumzertifizierung für das Basisfahrzeug Open Shuttle 100B | 2020 | |
Untersuchung einer Heating, Ventilation and Air Conditioning mit Gehäuse (HVAC-G) in Bezug auf die potentielle Energieeinsparung | 2020 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Entwicklung einer Ausschusszerstörmaschine für zylindrische Kleinteile | 2019 | |
Luftwäscher | 2019 | |
Spezielle Aspekte der künstlichen Intelligenz im Produktionsprozess, | 2019 | |
Wertstromanalyse von gekoppelten Energieeinheitszellen (EEZ) | 2019 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Analyse der Life Cycle Costs einer dezentralen Anwendungslösung, im Vergleich zu einer Zentralen, im mehrgeschossigen Wohnungsbau für eine kombinierte Lüftungs-, Heizungs-, Kühlungs- und Warmwasserbereitungsstrategie | 2018 | |
Aufbau einer Multi-Sensor-Informationserfassungsplattform auf der Basis von LabVIEW für Druck-, Temperatur- und pH-Sensoren | 2018 | |
Automatisierungs- und Optimierungskonzepte für ein Verfahren zur Aufbereitung von Altholz | 2018 | |
Building up a Key Performance Indicators (KPI) system for Frontend Facility Management (FM) at Infineon Headquarter | 2018 | |
DEMONSTRATOR FÜR DAS SMARTLAB | 2018 | |
Demonstrator für das SmartLab: Entwicklung einer vollautomatisierten mechatronischen zyklischen Teiletransportanlage mithilfe zweier Roboterarme | 2018 | |
Demonstrator für das SmartLab: Entwicklung einer vollautomatisierten mechatronischen zyklischen Teiletransportanlage mithilfe zweier Roboterarme. | 2018 | |
Drohne Holy Stone F181W | 2018 | |
Entwicklung einer Zweistoffdüse zum Erzeugen von Eiskeimen bei minimalem Energieumsatz | 2018 | |
ENTWICKLUNG EINES HYBRIDEN ANTRIEBSSTRANGES FÜR MOTORYACHTEN | 2018 | |
ENTWICKLUNG EINES HYBRIDEN ANTRIEBSSTRANGES FÜR MOTORYACHTEN | 2018 | |
Evaluierungskriterien zur Bewertung und Analyse von Lokalisierungssystemen in einer Produktionsumgebung | 2018 | |
FERTIGUNG VON ASSEMBLIERSTATIONEN MITTELS CNC - FRÄSE UND LASER. SCHULUNGSFORMAT FÜR DIE MITARBEITERSCHULUNG AN SOLCHEN ARBEITSSTATIONEN | 2018 | |
FERTIGUNG VON ASSEMBLIERSTATIONEN MITTELS CNC-FRÄSE UND LASER. SCHULUNGSFORMAT FÜR DIE MITARBEITERSCHULUNG AN SOLCHEN ARBEITS-STATIONEN | 2018 | |
Inbetriebnahme des Sintratec S1 3D-Druckers | 2018 | |
Mechanische Weiterentwicklung des FabScan 100 für das Smartlab | 2018 | |
Mechanische Weiterentwicklung des FabScan 100 für das SmartLab | 2018 | |
Optimierung ausgewählter Maschinen-Elemente für eine Fräsmaschine von Armierungen von Brücken (FAB) in Bezug auf Herstellungskosten in der Firma Nanjing Tie Gong Technologie GmbH in Nanjing in China | 2018 | |
Optimierung eines eutektischen Wafer Bonds | 2018 | |
Realisierung eines 3D-Druckers | 2018 | |
REALISIERUNG EINES 3D-DRUCKERS | 2018 | |
Roboterauto Prototyping & Montage | 2018 | |
Steigerung der Verfügbarkeitsrate einer Montagelinie mit einer Witness-Analyse | 2018 | |
Untersuchung über die Auswirkungen der verschiedenen Faktoren der mobilen Zahlungen auf das Konsumationsverhalten im Internet in China | 2018 | |
Untersuchung und Aufbau eines prototypischen Luftwäschers für das Smartlab Carinthia der FH-Kärnten | 2018 | |
VERFAHREN ZUR AUFBEREITUNG VON ALTHOLZ | 2018 | |
Verfahren zur Aufbereitung von Altzolz | 2018 | |
Vergleichende Analyse von RFID-basierter und optischer Materialerkennung von Transporthorden am Beispiel der Infineon Technologies Austria AG Villach | 2018 | |
Wirtschaftliche Optimierung eine industrielle Fertigungsverfahren | 2018 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
3D Scanning | 2017 | |
3D Scanning | 2017 | |
3D Scanning | 2017 | |
3D SCANNING | 2017 | |
Anwendungsbeispiel für Smart Lab Prototyping | 2017 | |
Ausgewählte Technik Edukationsanwendungen mit Smartlab Technologien hergestellt | 2017 | |
Bedarfsuntersuchung für die Automatisierungstechnik und das Internet der Dinge im Konzept von Industrie 4.0 | 2017 | |
Beidseitiges Schrankschließsystem | 2017 | |
Beidseitiges Schrankschließsystem | 2017 | |
Demonstrator | 2017 | |
Die DSC-Messung beim Additive Manufacturing (AM) nach dem Fused Deposition Melting (FDM) Verfahren und ausgewählte praktische Anwendungsbeispiele | 2017 | |
Eine praktische Anwendung in der Firma DDJF Finanzdienst GmbH | 2017 | |
Entwicklung eines 3D-gedruckten Funktionsmodells eines Düsentriebwerks im Smart Lab Carinthia der FH Kärnten | 2017 | |
Erhebung der Betriebsdaten von Produktionsprozessen mit anschließender Modellierung eines Konzeptes auf Basis des Time-Driven Activity- Based Costing (TDABC) - Models | 2017 | |
Fab-Scan 100 | 2017 | |
Flexibilitäts- und Stabilitätsstrategien in der chinesischen Industrie Bedarfsermittlung für Industrie 4.0 | 2017 | |
Integration einer Frontkamera für Radlader | 2017 | |
Integration einer Frontkamera für Radlader | 2017 | |
Integration eines Bandschlitzüberwachungssystems | 2017 | |
Leichtbaustrukturen mit fraktaler Geometrie | 2017 | |
MUSTERBAUM FÜR 3D-DRUCK | 2017 | |
Optimierung der Produktionsprozesse entlang der gesamten Fertigungskette von geflochtenen Fahrradfelgen | 2017 | |
Produktionsoptimierung anhand einer Fallstudie bei der Firma CerMed GmbH | 2017 | |
Prozessoptimierung durch Integration des Einstellprozesses eines Radladers in die Fertigungslinie | 2017 | |
Reverse Engineering mit 3D Scanner Next engine | 2017 | |
Reverse Engineering mit 3D Scanner Next engine | 2017 | |
Technische Vorbeteitung zur Präparation von Faservebundwerkstoffen | 2017 | |
Vorarbeit zur Entwicklung eines MMO Faserverbundwerkstoff 3D Druckkopfes | 2017 | |
Wirtschaftlichkeitsuntersuchung der additivien Fertigung (AF) von Zapfenverbindungen und 3D-Druck | 2017 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
3D-Druck von Verbundwerkstoffen | 2016 | |
Conceptual Development of a double acting Hinge Mechanism applying TRIZ Methods | 2016 | |
Entwicklung eines Assessement Tools für Industrie 4.0 | 2016 | |
Fast Response Temperature Sensor for Corrosive Media in Semiconductor Applications | 2016 | |
Fast Response Temperature Sensor for Corrosive Media in Semiconductor Applications | 2016 | |
Industrie 4.0 Untersuchung des Konzeptes einer Fertigungsmaschine in einem Container (Produktionsbox) auf seine Wirtschaftlichkeit | 2016 | |
Konstruktion und Bau eines Funktionsmodells eines treppengängigen Rollstuhls auf Basis des Malteserradkonzepts | 2016 | |
Konzept eines Vakuumpumpenmonitorings mit Aufbau einer Teststation bei Infineon | 2016 | |
Optimierter Neuaufbau eines vorhandenen Prüfstandes für Druckwechselversuche mit temperiertem Kühlmittel | 2016 | |
Optimierung bahnspannungsrelevanter Prozesse | 2016 | |
Rüstzeitanalyse an der Flexodruckmaschine FLEXPRESS 880A | 2016 | |
Smart Lab Carinthia, Standort Villach | 2016 | |
Technische Lösungsansätze für Smart Lab Carinthia (Villach) | 2016 | |
Zerkleinerungstechnik für Kleinbiogasanlagen Werkstoffauswahl einer Kugelmühle | 2016 | |
3D-Druck vom Rapid-Prototyping zur Serienfertigung | 2015 | |
Aluminium Strangpressen aus Sicht der Fördertechnik | 2015 | |
Digitale Einschulung | 2015 | |
Exklusive Anwendungsgebiete fpr 3D-Drucktechnologien | 2015 | |
Fräsprozess, Fräswerkzeuge, Funkenerodieren: Optimierung von Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit | 2015 | |
GaN HEMTs investigations | 2015 | |
GaN HEMTs investigations | 2015 | |
GaN HEMTs invstigations | 2015 | |
Gesamtheitliche Betrachtung thermischer Beschichtungsverfahren zu Reparaturzwecken in der Instandhaltung | 2015 | |
Influence of thermo-mechanical stress on Surface Mount-Metal Oxide Semiconductor Field Effect Transistors' lifetime | 2015 | |
Läppmaschine für Aluminiumchucks und Siliziumafer | 2015 | |
Läppmaschine für Aluminiumchucks und Siliziumwafer | 2015 | |
Materialabhängige Optimierung bahnspannungsrelevanter Prozesse bei der Produktion flexiebler Verpackungen | 2015 | |
Optimierung der Auslastung beim Pressvorgang in der Fertigung von | 2015 | |
Optimierung der Auslastung beim Pressvorgang in der Fertigung von keramisch gebundenen Schleifkörpern | 2015 | |
Smart Lab Carinthia | 2015 | |
Solarpotenzialanalyse | 2015 | |
Solarpotenzialanalyse Teil II | 2015 |
Laufzeit | April/2016 - September/2019 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Innovationsforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Kooperationsprojekt AAU & FH Kärnten |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Aufbau eines virtuellen Innovations- und Produktionslabors für experimentelle Forschung mit Studierenden. Entwicklung und Durchführung eines Experiments für die Herstellung eines Roboters Ein strategisches Ziel des besagten Forschungslabors stellt die Vertiefung des ganzheitlichen Ansatzes von Innovationsund Produktionsprozessen dar, d.h. die Kombination aus Prozessentwicklung und der organisationswissenschaftlichen und betriebswissenschaftlichen Entwicklung im Rahmen der Wertschöpfungskette ineinanderfließen zu lassen, um Innovationen in Forschung und Lehre zu ermöglichen. Darüberhinaus sollen die Möglichkeiten bei der Herstellung eines Roboters durch den Einsatz von generativen Fertigungsverfahren erforscht werden. Ein weiteres Ziel stellt die Erforschung der potenziellen Integration von Kunden in den Innovations- und Produktionsprozess dar.
- Lakeside Labs University of Klagenfurt (Fördergeber/Auftraggeber)
- Alpen Adria Universität Klagenfurt (Lead Partner)
Laufzeit | Oktober/2016 - August/2019 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Leichtbau |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Interreg SI-AT 2014-2022 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das technologische Hauptziel des Projekts ist die Entwicklung einer Roboterzelle für das 3D-Drucken von Composite-, Leicht- undNatur-Materialien. Der Kern der Innovation ist die Adaptierung eines 6-achsigen Roboters mit einer Spritzgusstechnologie und einemFasermanipulator. Diese Technologie ermöglicht die Herstellung auch geometrisch komplexer Produkte mit höchstfestenLeichtbaumaterialien. Damit leistet das Projekt einen Beitrag zur allgemeinen Herausforderung des Programmgebiets, dergrenzübergreifende Zusammenarbeit zur Stärkung der Forschung und technologischen Entwicklung, Wettbewerbsfähigkeit undInnovation durch synergistische Zusammenarbeit der Entwicklungsbeteiligten (Unternehmen, Forschungszentren und Hochschulen). Dasstrategische Projektziel ist, in vielversprechenden Bereichen des Maschinenbaus und der Robotertechnik die kompetentenEntwicklungspartner und das vorhandene Wissen im Programmbereich zu vereinen und den Transfer von Technologie zu verstärken.
- Kooperationsprogramm Interreg V-A Slovenia-Austria (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Oktober/2016 - Oktober/2018 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Polymerwissenschaften |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | BM.DW: Forschungskompetenzen f. die Wirtschaft, Qualifizierungsnetze, FFG PJ Nr. 856171 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die Technologien der generativen Fertigungsmethoden beginnen aus dem Prototyping- Stadium immer mehr in die Produktionsthematik von Serien (ab Losgröße 1 und Ersatzteilmanagement) einzuziehen. Der aktuelle Bedarf zur neutralen Ausbildung im gesamten F&E relevantem Bewertungsfeld der Wertschöpfung zeigt, dass es kein neutrales Angebot zum durchgängigen Wissensaufbau bis zur kommerziellen Nutzung gibt Der Bedarf in diesen Bereichen wächst in der F&E, genauso wie in der Produkt und Marktentwicklung aktuell stark an und wird von den Firmen vielfach als Dienstleistung ausgelagert. Damit entsteht aber ein Wissensdefizit, das sich direkt auf die Innovationskraft auswirkt. PolyGenFerOS 4.0 setzt in der Zielsetzung genau dort an, dass dieses Know-How der Nutzung generativer Fertigung in unterschiedlichsten Anwendungsfällen aktuell nicht durchgängig zur Verfügung steht und durch die enorm dynamische Entwicklung für die Firmen keine neutrale Bewertungsmöglichkeit zur Implementierung in die eigenen Innovations- und F&E Strategie besteht.
- Johannes Kepler University Linz (Lead Partner)
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- J.Pichler Gesellschaft mbH
- FH Oberösterreich Forschung- und Entwicklung GmbH
- Kompetenzzentrum Holz GmbH
- Fraunhofer Austria Research GmbH
- Sepin Orthopädietechnik Sanitätshaus GmbH
- Flextronics International GesmbH
- Greiner Perfoam GmbH
- Prirevo e. U.
- Transfercenter für Kunststofftechnik GmbH
- Elecios Systems e. U.
- EVO-Tech GmbH
- Mario Alexander Albrecht
- Trodat GmbH
Laufzeit | August/2015 - September/2015 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Apparatebau |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Innovationsscheck Nr. 852371 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Entwurf des Konzeptes für eine Drahtschneidemaschine, Machbarkeitsstudie und Kostenabschätzung für den Einsatz in der Produktion
Teil A: Analyse
•Analyse der bestehenden Produkte im Hinblick auf die technologische Fertigbarkeit mit einem zu erstellenden Prototypen.
•Angabe von verschiedenen Lösungsvarianten, für die in der Pichler Luft GmbH dafür vorgesehenen und verwendeten Teile.
Teil B: Ausarbeitung eines Konzepts für Ausarbeitung eines Prototyps für den Einsatz in der Fertigung
•Ausgehend von der Analyse Erstellen eines Fahrplan für die Erstellung des Proto-typen im Rahmen einer Projektplanung.
Teil C: Kostenabschätzung und Dokumentation
•Ermitteln einer Kostenabschätzung aufbauend auf Teil A und B für den Bau und Betrieb des Prototypen und dessen Verwendung im Betrieb.
•Vollständige Dokumentation des Konzepts
•Präsentation der Ergebnisse
- J.Pichler Gesellschaft mbH (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Februar/2015 - September/2015 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Innovationsforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FH Angebot Dienstleistung Interreg IV SI-AT |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das allgemeine Ziel des Projektes ist die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und die wirtschaftliche Entwicklung in den Grenzgebieten. Dies wird einerseits durch die Vernetzung der zuständigen Wissensinstitutionen mit dem unterstützenden Umfeld erreicht. Andererseits wird auf Unterstützungsmöglichkeiten in einem grenzüberschreitenden Gründermilieu fokussiert um Unternehmertum in der Region zu steigern.
Im Arbeitspaket 3 „Grenzüberschreitender Rahmen für die Entwicklung von Start-ups und KMU“ sind folgende Hauptaktivitäten geplant:
• Analyse des grenzüberschreitenden Ökosystems
• Empfehlungen für die Entwicklung und Strategie der gemeinsamen grenzüberschreitenden Plattform „Start-up launch to Europe“
• Implementierung der E-Kommunikations-Plattform.
- Lakeside Science and Technology Park (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Oktober/2016 - August/2019 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Leichtbau |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Interreg SI-AT 2014-2022 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das technologische Hauptziel des Projekts ist die Entwicklung einer Roboterzelle für das 3D-Drucken von Composite-, Leicht- undNatur-Materialien. Der Kern der Innovation ist die Adaptierung eines 6-achsigen Roboters mit einer Spritzgusstechnologie und einemFasermanipulator. Diese Technologie ermöglicht die Herstellung auch geometrisch komplexer Produkte mit höchstfestenLeichtbaumaterialien. Damit leistet das Projekt einen Beitrag zur allgemeinen Herausforderung des Programmgebiets, dergrenzübergreifende Zusammenarbeit zur Stärkung der Forschung und technologischen Entwicklung, Wettbewerbsfähigkeit undInnovation durch synergistische Zusammenarbeit der Entwicklungsbeteiligten (Unternehmen, Forschungszentren und Hochschulen). Dasstrategische Projektziel ist, in vielversprechenden Bereichen des Maschinenbaus und der Robotertechnik die kompetentenEntwicklungspartner und das vorhandene Wissen im Programmbereich zu vereinen und den Transfer von Technologie zu verstärken.
- Kooperationsprogramm Interreg V-A Slovenia-Austria (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | April/2016 - September/2019 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Innovationsforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Kooperationsprojekt AAU & FH Kärnten |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Aufbau eines virtuellen Innovations- und Produktionslabors für experimentelle Forschung mit Studierenden. Entwicklung und Durchführung eines Experiments für die Herstellung eines Roboters Ein strategisches Ziel des besagten Forschungslabors stellt die Vertiefung des ganzheitlichen Ansatzes von Innovationsund Produktionsprozessen dar, d.h. die Kombination aus Prozessentwicklung und der organisationswissenschaftlichen und betriebswissenschaftlichen Entwicklung im Rahmen der Wertschöpfungskette ineinanderfließen zu lassen, um Innovationen in Forschung und Lehre zu ermöglichen. Darüberhinaus sollen die Möglichkeiten bei der Herstellung eines Roboters durch den Einsatz von generativen Fertigungsverfahren erforscht werden. Ein weiteres Ziel stellt die Erforschung der potenziellen Integration von Kunden in den Innovations- und Produktionsprozess dar.
- Lakeside Labs University of Klagenfurt (Fördergeber/Auftraggeber)
- Alpen Adria Universität Klagenfurt (Lead Partner)
Laufzeit | Oktober/2016 - Oktober/2018 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Polymerwissenschaften |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | BM.DW: Forschungskompetenzen f. die Wirtschaft, Qualifizierungsnetze, FFG PJ Nr. 856171 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die Technologien der generativen Fertigungsmethoden beginnen aus dem Prototyping- Stadium immer mehr in die Produktionsthematik von Serien (ab Losgröße 1 und Ersatzteilmanagement) einzuziehen. Der aktuelle Bedarf zur neutralen Ausbildung im gesamten F&E relevantem Bewertungsfeld der Wertschöpfung zeigt, dass es kein neutrales Angebot zum durchgängigen Wissensaufbau bis zur kommerziellen Nutzung gibt Der Bedarf in diesen Bereichen wächst in der F&E, genauso wie in der Produkt und Marktentwicklung aktuell stark an und wird von den Firmen vielfach als Dienstleistung ausgelagert. Damit entsteht aber ein Wissensdefizit, das sich direkt auf die Innovationskraft auswirkt. PolyGenFerOS 4.0 setzt in der Zielsetzung genau dort an, dass dieses Know-How der Nutzung generativer Fertigung in unterschiedlichsten Anwendungsfällen aktuell nicht durchgängig zur Verfügung steht und durch die enorm dynamische Entwicklung für die Firmen keine neutrale Bewertungsmöglichkeit zur Implementierung in die eigenen Innovations- und F&E Strategie besteht.
- Johannes Kepler University Linz (Lead Partner)
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- J.Pichler Gesellschaft mbH
- FH Oberösterreich Forschung- und Entwicklung GmbH
- Kompetenzzentrum Holz GmbH
- Fraunhofer Austria Research GmbH
- Sepin Orthopädietechnik Sanitätshaus GmbH
- Flextronics International GesmbH
- Greiner Perfoam GmbH
- Prirevo e. U.
- Transfercenter für Kunststofftechnik GmbH
- Elecios Systems e. U.
- EVO-Tech GmbH
- Mario Alexander Albrecht
- Trodat GmbH
Laufzeit | Oktober/2016 - August/2019 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Leichtbau |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Interreg SI-AT 2014-2022 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das technologische Hauptziel des Projekts ist die Entwicklung einer Roboterzelle für das 3D-Drucken von Composite-, Leicht- undNatur-Materialien. Der Kern der Innovation ist die Adaptierung eines 6-achsigen Roboters mit einer Spritzgusstechnologie und einemFasermanipulator. Diese Technologie ermöglicht die Herstellung auch geometrisch komplexer Produkte mit höchstfestenLeichtbaumaterialien. Damit leistet das Projekt einen Beitrag zur allgemeinen Herausforderung des Programmgebiets, dergrenzübergreifende Zusammenarbeit zur Stärkung der Forschung und technologischen Entwicklung, Wettbewerbsfähigkeit undInnovation durch synergistische Zusammenarbeit der Entwicklungsbeteiligten (Unternehmen, Forschungszentren und Hochschulen). Dasstrategische Projektziel ist, in vielversprechenden Bereichen des Maschinenbaus und der Robotertechnik die kompetentenEntwicklungspartner und das vorhandene Wissen im Programmbereich zu vereinen und den Transfer von Technologie zu verstärken.
- Kooperationsprogramm Interreg V-A Slovenia-Austria (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | April/2016 - September/2019 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Innovationsforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Kooperationsprojekt AAU & FH Kärnten |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Aufbau eines virtuellen Innovations- und Produktionslabors für experimentelle Forschung mit Studierenden. Entwicklung und Durchführung eines Experiments für die Herstellung eines Roboters Ein strategisches Ziel des besagten Forschungslabors stellt die Vertiefung des ganzheitlichen Ansatzes von Innovationsund Produktionsprozessen dar, d.h. die Kombination aus Prozessentwicklung und der organisationswissenschaftlichen und betriebswissenschaftlichen Entwicklung im Rahmen der Wertschöpfungskette ineinanderfließen zu lassen, um Innovationen in Forschung und Lehre zu ermöglichen. Darüberhinaus sollen die Möglichkeiten bei der Herstellung eines Roboters durch den Einsatz von generativen Fertigungsverfahren erforscht werden. Ein weiteres Ziel stellt die Erforschung der potenziellen Integration von Kunden in den Innovations- und Produktionsprozess dar.
- Lakeside Labs University of Klagenfurt (Fördergeber/Auftraggeber)
- Alpen Adria Universität Klagenfurt (Lead Partner)
Laufzeit | Oktober/2016 - Oktober/2018 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Polymerwissenschaften |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | BM.DW: Forschungskompetenzen f. die Wirtschaft, Qualifizierungsnetze, FFG PJ Nr. 856171 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die Technologien der generativen Fertigungsmethoden beginnen aus dem Prototyping- Stadium immer mehr in die Produktionsthematik von Serien (ab Losgröße 1 und Ersatzteilmanagement) einzuziehen. Der aktuelle Bedarf zur neutralen Ausbildung im gesamten F&E relevantem Bewertungsfeld der Wertschöpfung zeigt, dass es kein neutrales Angebot zum durchgängigen Wissensaufbau bis zur kommerziellen Nutzung gibt Der Bedarf in diesen Bereichen wächst in der F&E, genauso wie in der Produkt und Marktentwicklung aktuell stark an und wird von den Firmen vielfach als Dienstleistung ausgelagert. Damit entsteht aber ein Wissensdefizit, das sich direkt auf die Innovationskraft auswirkt. PolyGenFerOS 4.0 setzt in der Zielsetzung genau dort an, dass dieses Know-How der Nutzung generativer Fertigung in unterschiedlichsten Anwendungsfällen aktuell nicht durchgängig zur Verfügung steht und durch die enorm dynamische Entwicklung für die Firmen keine neutrale Bewertungsmöglichkeit zur Implementierung in die eigenen Innovations- und F&E Strategie besteht.
- Johannes Kepler University Linz (Lead Partner)
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- J.Pichler Gesellschaft mbH
- FH Oberösterreich Forschung- und Entwicklung GmbH
- Kompetenzzentrum Holz GmbH
- Fraunhofer Austria Research GmbH
- Sepin Orthopädietechnik Sanitätshaus GmbH
- Flextronics International GesmbH
- Greiner Perfoam GmbH
- Prirevo e. U.
- Transfercenter für Kunststofftechnik GmbH
- Elecios Systems e. U.
- EVO-Tech GmbH
- Mario Alexander Albrecht
- Trodat GmbH
Laufzeit | Oktober/2016 - August/2019 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Leichtbau |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Interreg SI-AT 2014-2022 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das technologische Hauptziel des Projekts ist die Entwicklung einer Roboterzelle für das 3D-Drucken von Composite-, Leicht- undNatur-Materialien. Der Kern der Innovation ist die Adaptierung eines 6-achsigen Roboters mit einer Spritzgusstechnologie und einemFasermanipulator. Diese Technologie ermöglicht die Herstellung auch geometrisch komplexer Produkte mit höchstfestenLeichtbaumaterialien. Damit leistet das Projekt einen Beitrag zur allgemeinen Herausforderung des Programmgebiets, dergrenzübergreifende Zusammenarbeit zur Stärkung der Forschung und technologischen Entwicklung, Wettbewerbsfähigkeit undInnovation durch synergistische Zusammenarbeit der Entwicklungsbeteiligten (Unternehmen, Forschungszentren und Hochschulen). Dasstrategische Projektziel ist, in vielversprechenden Bereichen des Maschinenbaus und der Robotertechnik die kompetentenEntwicklungspartner und das vorhandene Wissen im Programmbereich zu vereinen und den Transfer von Technologie zu verstärken.
- Kooperationsprogramm Interreg V-A Slovenia-Austria (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | April/2016 - September/2019 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Innovationsforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Kooperationsprojekt AAU & FH Kärnten |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Aufbau eines virtuellen Innovations- und Produktionslabors für experimentelle Forschung mit Studierenden. Entwicklung und Durchführung eines Experiments für die Herstellung eines Roboters Ein strategisches Ziel des besagten Forschungslabors stellt die Vertiefung des ganzheitlichen Ansatzes von Innovationsund Produktionsprozessen dar, d.h. die Kombination aus Prozessentwicklung und der organisationswissenschaftlichen und betriebswissenschaftlichen Entwicklung im Rahmen der Wertschöpfungskette ineinanderfließen zu lassen, um Innovationen in Forschung und Lehre zu ermöglichen. Darüberhinaus sollen die Möglichkeiten bei der Herstellung eines Roboters durch den Einsatz von generativen Fertigungsverfahren erforscht werden. Ein weiteres Ziel stellt die Erforschung der potenziellen Integration von Kunden in den Innovations- und Produktionsprozess dar.
- Lakeside Labs University of Klagenfurt (Fördergeber/Auftraggeber)
- Alpen Adria Universität Klagenfurt (Lead Partner)
Laufzeit | Oktober/2016 - Oktober/2018 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Polymerwissenschaften |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | BM.DW: Forschungskompetenzen f. die Wirtschaft, Qualifizierungsnetze, FFG PJ Nr. 856171 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die Technologien der generativen Fertigungsmethoden beginnen aus dem Prototyping- Stadium immer mehr in die Produktionsthematik von Serien (ab Losgröße 1 und Ersatzteilmanagement) einzuziehen. Der aktuelle Bedarf zur neutralen Ausbildung im gesamten F&E relevantem Bewertungsfeld der Wertschöpfung zeigt, dass es kein neutrales Angebot zum durchgängigen Wissensaufbau bis zur kommerziellen Nutzung gibt Der Bedarf in diesen Bereichen wächst in der F&E, genauso wie in der Produkt und Marktentwicklung aktuell stark an und wird von den Firmen vielfach als Dienstleistung ausgelagert. Damit entsteht aber ein Wissensdefizit, das sich direkt auf die Innovationskraft auswirkt. PolyGenFerOS 4.0 setzt in der Zielsetzung genau dort an, dass dieses Know-How der Nutzung generativer Fertigung in unterschiedlichsten Anwendungsfällen aktuell nicht durchgängig zur Verfügung steht und durch die enorm dynamische Entwicklung für die Firmen keine neutrale Bewertungsmöglichkeit zur Implementierung in die eigenen Innovations- und F&E Strategie besteht.
- Johannes Kepler University Linz (Lead Partner)
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- J.Pichler Gesellschaft mbH
- FH Oberösterreich Forschung- und Entwicklung GmbH
- Kompetenzzentrum Holz GmbH
- Fraunhofer Austria Research GmbH
- Sepin Orthopädietechnik Sanitätshaus GmbH
- Flextronics International GesmbH
- Greiner Perfoam GmbH
- Prirevo e. U.
- Transfercenter für Kunststofftechnik GmbH
- Elecios Systems e. U.
- EVO-Tech GmbH
- Mario Alexander Albrecht
- Trodat GmbH
Laufzeit | Oktober/2016 - August/2019 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Leichtbau |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Interreg SI-AT 2014-2022 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das technologische Hauptziel des Projekts ist die Entwicklung einer Roboterzelle für das 3D-Drucken von Composite-, Leicht- undNatur-Materialien. Der Kern der Innovation ist die Adaptierung eines 6-achsigen Roboters mit einer Spritzgusstechnologie und einemFasermanipulator. Diese Technologie ermöglicht die Herstellung auch geometrisch komplexer Produkte mit höchstfestenLeichtbaumaterialien. Damit leistet das Projekt einen Beitrag zur allgemeinen Herausforderung des Programmgebiets, dergrenzübergreifende Zusammenarbeit zur Stärkung der Forschung und technologischen Entwicklung, Wettbewerbsfähigkeit undInnovation durch synergistische Zusammenarbeit der Entwicklungsbeteiligten (Unternehmen, Forschungszentren und Hochschulen). Dasstrategische Projektziel ist, in vielversprechenden Bereichen des Maschinenbaus und der Robotertechnik die kompetentenEntwicklungspartner und das vorhandene Wissen im Programmbereich zu vereinen und den Transfer von Technologie zu verstärken.
- Kooperationsprogramm Interreg V-A Slovenia-Austria (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | April/2016 - September/2019 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Innovationsforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Kooperationsprojekt AAU & FH Kärnten |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Aufbau eines virtuellen Innovations- und Produktionslabors für experimentelle Forschung mit Studierenden. Entwicklung und Durchführung eines Experiments für die Herstellung eines Roboters Ein strategisches Ziel des besagten Forschungslabors stellt die Vertiefung des ganzheitlichen Ansatzes von Innovationsund Produktionsprozessen dar, d.h. die Kombination aus Prozessentwicklung und der organisationswissenschaftlichen und betriebswissenschaftlichen Entwicklung im Rahmen der Wertschöpfungskette ineinanderfließen zu lassen, um Innovationen in Forschung und Lehre zu ermöglichen. Darüberhinaus sollen die Möglichkeiten bei der Herstellung eines Roboters durch den Einsatz von generativen Fertigungsverfahren erforscht werden. Ein weiteres Ziel stellt die Erforschung der potenziellen Integration von Kunden in den Innovations- und Produktionsprozess dar.
- Lakeside Labs University of Klagenfurt (Fördergeber/Auftraggeber)
- Alpen Adria Universität Klagenfurt (Lead Partner)
Laufzeit | Februar/2015 - September/2015 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Innovationsforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FH Angebot Dienstleistung Interreg IV SI-AT |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das allgemeine Ziel des Projektes ist die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und die wirtschaftliche Entwicklung in den Grenzgebieten. Dies wird einerseits durch die Vernetzung der zuständigen Wissensinstitutionen mit dem unterstützenden Umfeld erreicht. Andererseits wird auf Unterstützungsmöglichkeiten in einem grenzüberschreitenden Gründermilieu fokussiert um Unternehmertum in der Region zu steigern.
Im Arbeitspaket 3 „Grenzüberschreitender Rahmen für die Entwicklung von Start-ups und KMU“ sind folgende Hauptaktivitäten geplant:
• Analyse des grenzüberschreitenden Ökosystems
• Empfehlungen für die Entwicklung und Strategie der gemeinsamen grenzüberschreitenden Plattform „Start-up launch to Europe“
• Implementierung der E-Kommunikations-Plattform.
- Lakeside Science and Technology Park (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | August/2015 - September/2015 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Apparatebau |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Innovationsscheck Nr. 852371 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Entwurf des Konzeptes für eine Drahtschneidemaschine, Machbarkeitsstudie und Kostenabschätzung für den Einsatz in der Produktion
Teil A: Analyse
•Analyse der bestehenden Produkte im Hinblick auf die technologische Fertigbarkeit mit einem zu erstellenden Prototypen.
•Angabe von verschiedenen Lösungsvarianten, für die in der Pichler Luft GmbH dafür vorgesehenen und verwendeten Teile.
Teil B: Ausarbeitung eines Konzepts für Ausarbeitung eines Prototyps für den Einsatz in der Fertigung
•Ausgehend von der Analyse Erstellen eines Fahrplan für die Erstellung des Proto-typen im Rahmen einer Projektplanung.
Teil C: Kostenabschätzung und Dokumentation
•Ermitteln einer Kostenabschätzung aufbauend auf Teil A und B für den Bau und Betrieb des Prototypen und dessen Verwendung im Betrieb.
•Vollständige Dokumentation des Konzepts
•Präsentation der Ergebnisse
- J.Pichler Gesellschaft mbH (Fördergeber/Auftraggeber)
Bücher | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Mit Innovationsmanagement zu Industrie 4.0 - Grundlagen, Strategien, Erfolgsfaktoren und Praxisbeispiele, Gabler Verlag, Wiesbaden | Granig, P., Hartlieb, E., Heiden, B. | 2018 |
Bücher | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Mit Innovationsmanagement zu Industrie 4.0 - Grundlagen, Strategien, Erfolgsfaktoren und Praxisbeispiele, Gabler Verlag, Wiesbaden | Granig, P., Hartlieb, E., Heiden, B. | 2018 |