Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Berufspraktikum 3 und Praxisreflexion Gruppe 1 | ILV | 0,5 | 12,0 | B3.06651.50.500 |
Hämatologischer Analyseprozess 2 Gruppe 1 | ILV | 3,0 | 3,0 | B3.06651.30.380 |
Hämatologischer Analyseprozess 2 Gruppe 2 | ILV | 3,0 | 3,0 | B3.06651.30.380 |
Instrumentelle Analytik und Laboreinführung Gruppe 1 | ILV | 6,0 | 6,0 | B3.06651.10.180 |
Instrumentelle Analytik und Laboreinführung Gruppe 2 | ILV | 6,0 | 6,0 | B3.06651.10.180 |
Medizinisch-chemischer Analyseprozess 2 - Schwerpunkt spektrometrische, immunologische Analyseverfahren, Therapeutic Drug Monitoring Gruppe 1 | ILV | 4,0 | 4,0 | B3.06651.30.400 |
Medizinisch-chemischer Analyseprozess 2 - Schwerpunkt spektrometrische, immunologische Analyseverfahren, Therapeutic Drug Monitoring Gruppe 2 | ILV | 4,0 | 4,0 | B3.06651.30.400 |
Mikroskopie und Morphologie 1 Gruppe 1 | ILV | 2,0 | 2,0 | B3.06651.10.130 |
Mikroskopie und Morphologie 1 Gruppe 2 | ILV | 2,0 | 2,0 | B3.06651.10.130 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Histologisch-zytologischer Analyseprozess Gruppe 1 | ILV | 4,0 | 4,0 | B3.06651.20.270 |
Histologisch-zytologischer Analyseprozess Gruppe 2 | ILV | 4,0 | 4,0 | B3.06651.20.270 |
Mikroskopie und Morphologie 2 Gruppe 1 | ILV | 2,0 | 2,0 | B3.06651.20.240 |
Mikroskopie und Morphologie 2 Gruppe 2 | ILV | 2,0 | 2,0 | B3.06651.20.240 |
Molekularmedizinischer Analyseprozess, gentechnologische Methoden und Verfahren Gruppe 1 | ILV | 4,0 | 4,0 | B3.06651.40.390 |
Molekularmedizinischer Analyseprozess, gentechnologische Methoden und Verfahren Gruppe 2 | ILV | 4,0 | 4,0 | B3.06651.40.390 |
Titel | Autor | Jahr |
---|
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Auswirkungen des Nr4a1-Expressionsverlusts auf den Metabolismus in aggressiven Lymphomen | 2020 | |
Auswirkungen des nukleären Waisen-Rezeptors Nr4a1 auf die Immunevasion in aggressiven Lymphomen | 2020 | |
Einfluss von Temperatur, Fixierungsdauer, Formalinkonzentration und Extraktionsmethode auf die Menge extrahierbarer DNA aus verschiedenen histologischen Präparaten | 2020 | |
Vergleich der gezielten Next-Generation Sequenzierung und der Sanger-Sequenzierung zur Mutationsdetektion bei kolorektalen Karzinomen. | 2020 | |
Wie unterscheiden sich die vorherigen und die neue Klassifikation für die morphologische und immunphänotypische Lymphozyten-Beurteilung bei Non-Hodgkin-Lymphomen und welche Konsequenzen gehen daraus hervor? | 2020 | |
Zirkuläre RNA`s als Biomarker für Prognose und Diagnose im Rahmen eines hepatozellulären Karzinoms | 2020 | |
Jaggery als Ersatz für Formalin zur histologischen Gewebefixierung von Biopsien | 2019 | |
Methodenvergleich der Hämoglobinbestimmung - nicht-invasive transkutane Reflexionsspektroskopie und Okklusion Spektroskopie versus invasive venöse SLS-Referenzmethode und kapillare Azid-Methämoglobin-Methode | 2019 | |
Mikropartikel als potentielle Biomarker für die Diagnostik traumainduzierter Koagulopathie | 2019 | |
Welchen Einfluss haben Lagerungsdauer und -temperatur auf die Analyse der Parameter RBC, Hb, MCV, MCH, RDW bei ana¨mischen Probanden im Vergleich zu Gesunden? | 2019 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Auswirkungen des Nr4a1-Expressionsverlusts auf den Metabolismus in aggressiven Lymphomen | 2020 | |
Auswirkungen des nukleären Waisen-Rezeptors Nr4a1 auf die Immunevasion in aggressiven Lymphomen | 2020 | |
Einfluss von Temperatur, Fixierungsdauer, Formalinkonzentration und Extraktionsmethode auf die Menge extrahierbarer DNA aus verschiedenen histologischen Präparaten | 2020 | |
Vergleich der gezielten Next-Generation Sequenzierung und der Sanger-Sequenzierung zur Mutationsdetektion bei kolorektalen Karzinomen. | 2020 | |
Wie unterscheiden sich die vorherigen und die neue Klassifikation für die morphologische und immunphänotypische Lymphozyten-Beurteilung bei Non-Hodgkin-Lymphomen und welche Konsequenzen gehen daraus hervor? | 2020 | |
Zirkuläre RNA`s als Biomarker für Prognose und Diagnose im Rahmen eines hepatozellulären Karzinoms | 2020 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Jaggery als Ersatz für Formalin zur histologischen Gewebefixierung von Biopsien | 2019 | |
Methodenvergleich der Hämoglobinbestimmung - nicht-invasive transkutane Reflexionsspektroskopie und Okklusion Spektroskopie versus invasive venöse SLS-Referenzmethode und kapillare Azid-Methämoglobin-Methode | 2019 | |
Mikropartikel als potentielle Biomarker für die Diagnostik traumainduzierter Koagulopathie | 2019 | |
Welchen Einfluss haben Lagerungsdauer und -temperatur auf die Analyse der Parameter RBC, Hb, MCV, MCH, RDW bei ana¨mischen Probanden im Vergleich zu Gesunden? | 2019 |
Laufzeit | Juni/2020 - Jänner/2021 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Biomedizinische Technik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | intern |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Es handelt sich um ein Dienstleistungsauftrag im Sinne eines Testlabors gemäß §28c Epidemiegesetz, der die molekularbiologische PCR-basierte Testung von humanen Rachenabstrichtupfern auf SARS-Cov-2 (molekularer Direktnachweis, RT PCR) sowie die serologische Testung einschl. Blutentnahme von Personen auf IgG-Antikörper gegen SARS-Cov-2 zum Gegenstand hat. Dem Dienstleistungsangebot geht die Etablierung der Methode voraus (April-Mai 2020).
- Fachhochschule Kärnten, gemeinnützige Privatstiftung (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Juni/2020 - Jänner/2021 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Biomedizinische Technik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | intern |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Es handelt sich um ein Dienstleistungsauftrag im Sinne eines Testlabors gemäß §28c Epidemiegesetz, der die molekularbiologische PCR-basierte Testung von humanen Rachenabstrichtupfern auf SARS-Cov-2 (molekularer Direktnachweis, RT PCR) sowie die serologische Testung einschl. Blutentnahme von Personen auf IgG-Antikörper gegen SARS-Cov-2 zum Gegenstand hat. Dem Dienstleistungsangebot geht die Etablierung der Methode voraus (April-Mai 2020).
- Fachhochschule Kärnten, gemeinnützige Privatstiftung (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Juni/2020 - Jänner/2021 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Biomedizinische Technik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | intern |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Es handelt sich um ein Dienstleistungsauftrag im Sinne eines Testlabors gemäß §28c Epidemiegesetz, der die molekularbiologische PCR-basierte Testung von humanen Rachenabstrichtupfern auf SARS-Cov-2 (molekularer Direktnachweis, RT PCR) sowie die serologische Testung einschl. Blutentnahme von Personen auf IgG-Antikörper gegen SARS-Cov-2 zum Gegenstand hat. Dem Dienstleistungsangebot geht die Etablierung der Methode voraus (April-Mai 2020).
- Fachhochschule Kärnten, gemeinnützige Privatstiftung (Fördergeber/Auftraggeber)