Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Pflegemodelle und -theorien Gesamtgruppe | SE | 2,0 | 2,0 | B3.02850.30.041 |
QM in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen Gesamtgruppe | ILV | 2,0 | 3,0 | B3.02850.30.071 |
Ringvorlesung Gesamtgruppe | VO | 3,0 | 4,0 | B3.02850.10.011 |
Vertiefung: Gesundheitsmanagement | Typ | SWS | ECTS-Credits | |
Seminar zur Bachelorarbeit GM 1 Gruppe 2 | SE | 1,5 | 1,0 | B3.02851.50.060 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Pflegemodelle und -theorien | SE | 2,0 | 2,0 | B3.02850.30.042 |
QM in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen | ILV | 2,0 | 3,0 | B3.02850.30.072 |
Ringvorlesung | VO | 3,0 | 4,0 | B3.02850.10.010 |
Vertiefung: Gesundheitsmanagement | Typ | SWS | ECTS-Credits | |
Seminar zur Bachelorarbeit GM 1 Gruppe 2 | SE | 1,5 | 1,0 | B3.02851.50.060 |
Vertiefung: Pflegemanagement | Typ | SWS | ECTS-Credits | |
Seminar zur Bachelorarbeit PM 1 Gruppe 1 | SE | 1,5 | 1,0 | B3.02852.50.062 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Independent Studies begleitendes Seminar 2 Gruppe 3 | SE | 1,0 | 1,0 | M3.05190.30.020 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Seminar zur Ringvorlesung Gesamtgruppe | SE | 2,0 | 3,0 | B3.02850.20.011 |
Systeme und Instrumente der Pflege Gesamtgruppe | ILV | 2,0 | 3,0 | B3.02850.40.091 |
Vertiefung: Gesundheitsmanagement | Typ | SWS | ECTS-Credits | |
Seminar zur Bachelorarbeit GM 2 Gruppe 1 | SE | 2,0 | 1,0 | B3.02851.60.100 |
Vertiefung: Pflegemanagement | Typ | SWS | ECTS-Credits | |
Angewandte Pflegewissenschaft Gesamtgruppe | ILV | 2,0 | 3,0 | B3.02852.60.070 |
Klinische Pflegeforschung Gesamtgruppe | ILV | 2,0 | 3,0 | B3.02852.60.060 |
Seminar zur Bachelorarbeit PM 2 Gruppe 1 | SE | 2,0 | 1,0 | B3.02852.60.100 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Seminar zur Ringvorlesung | SE | 2,0 | 3,0 | B3.02850.20.012 |
Systeme und Instrumente der Pflege | ILV | 2,0 | 3,0 | B3.02850.40.092 |
Vertiefung: Gesundheitsmanagement | Typ | SWS | ECTS-Credits | |
Seminar zur Bachelorarbeit GM 2 Gruppe 4 | SE | 2,0 | 1,0 | B3.02851.60.100 |
Vertiefung: Pflegemanagement | Typ | SWS | ECTS-Credits | |
Angewandte Pflegewissenschaft | ILV | 2,0 | 3,0 | B3.02852.60.070 |
Klinische Pflegeforschung | ILV | 2,0 | 3,0 | B3.02852.60.060 |
Seminar zur Bachelorarbeit PM 2 Gruppe 5 | SE | 2,0 | 1,0 | B3.02852.60.100 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Independent Studies begleitendes Seminar 1 Gruppe 1 | SE | 1,0 | 1,0 | M3.05190.20.030 |
Seminar zur Begleitung der Masterthesis Gruppe 7 | SE | 1,0 | 1,0 | M3.05190.40.050 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Bekanntheitsgrad von Exoskeletten im Bereich des betrieblichen Gesundheitsmanagements | Nora Michaela MARTIN | 2020 |
Gewalt in der Pflege | Tina Theresa Kulter | 2020 |
Qualitätsmanagement in der professionellen ambulanten Intensivpflege in Österreich | Anna Magdalena Kapp | 2020 |
Biografieorientierte Pflegeplanung | Angelika Liebenwein | 2019 |
Die Family Health Nurse | Marlene Monika Fitzek | 2018 |
Die Pflegedokumentation in der stationären Altenpflege aus Sicht der Pflegefachkräfte | Michaela Rossbacher | 2018 |
Evaluation des Projektes "Bewegtes Leben in der Steiermark!" im Pflegewohnheim Peter Rosegger | Natascha Stefanie Mauerhofer | 2018 |
Messung selektiver Optimierung mit Kompensation: Eine Mixed-Methods Studie zu Theorien des erfolgreichen Alterns von daheimlebenden älteren Menschen | Nadine Breunig | 2018 |
Pflegebezogene Patientenedukation zur "Sturzprävention im Alter" | Verena Wadl | 2018 |
Subjektive Gewalterfahrungen von Pflegepersonen in Kärntner Alten- und Pflegeheimen | Melissa Gruber | 2018 |
Zeig mir meine Perspektiven. | Petra Schadler | 2018 |
"Stressbelastung in der Anästhesiepflege im Klinikum Klagenfurt" | Robert Planko | 2017 |
Handlungsempfehlungen zur Praxisanleitung von Studierenden der Gesundheits- und Krankenpflege in der Langzeitpflege - eine pädagogische Herausforderung für diplomierte Pflegepersonen ohne Weiterbildungslehrgang in der Praxisanleitung. | Kathrin Ulrike Kribernegg | 2017 |
Assessment Tool 6-Minuten-Gehtest | Kathrin Morianz | 2016 |
Burn-in in der Pflege: Vermeidung eines vorzeitigen Pensionsantrittes bei Pflegepersonen im Kontext des österreichischen Krankenanstaltenbetriebes | Cornelia Ursula Mozelt | 2016 |
Demenzerkrankung aus der Sicht der Angehörigen | Johanna Stegmüller | 2016 |
Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung im Kindes- und Jugendalter | Sarah Dionisio | 2016 |
Entwicklungen in der Kinder und Jugendpsychiatrie | Katharina Kristina Haas | 2016 |
Selbsthilfebezogene Patientenorientierung - am Praxisbeispiel Selbsthilfefreundliches Krankenhaus | Johannes Figl | 2016 |
Pflegende Angehöriger älterer Menschen - Belastungen und Entlastungsmöglichkeiten im Bezirk Wolfsberg | Tina Großgasteiger | 2015 |
Unterstützungsangebote für Menschen mit einer Demenz und ihre pflegenden Angehörigen in Österreich | Bettina Hildegard Kreuzer | 2015 |
Alt, aktiv und schön? | Kim Kreling | 2014 |
Analyse der mobilen Betreuungs- und Pflegedienste in Kärnten mit dem Fokus auf die "Hauskrankenhilfe Velden" | Matthias Schütz | 2014 |
Aufbau und Konzept für die Umsetzung eines übergreifenden Risikomanagements in den Geriatrischen Gesundheitszentren der Stadt Graz (GGZ) | Christoph Josef Schreiner | 2014 |
Belastungen pflegender Angehöriger von Patientinnen und Patienten, die an Demenz erkrankt sind | Simone Maria Woschitz | 2014 |
Die Pflegegrundausbildung in Österreich auf ihrem Weg zur Akademisierung | Georg Hellinger | 2014 |
Ekel in der Pflege | Katharina Lugger | 2014 |
Zwischen Theorie und Praxis | Hanna Katharina Tributsch | 2014 |
"Mit Demenz in Würde altern!" | Elena Berger | 2013 |
Das Arzt-Patienten Gespräch im Allgemeinen mit Einblick in Palliative Care | Sabrina Barbara Kerschhaggl | 2013 |
Die Schmerzsituation und der Umgang mit Schmerzen aus Sicht von kognitiv leistungsfähigen und kognitiv beeinträchtigten Bewohnern in österreichischen Pflegeheimen | Martina Steiner | 2013 |
Entlassungsmanagement in der Klinik Judendorf-Straßengel | Veronika Gombotz | 2013 |
Pflegeethik in Kärntner Alten- und Pflegeheimen unter dem Aspekt von freiheitsbeschränkenden Maßnahmen, dem Umgang mit Sterbenden und der Sterbehilfe | Ines Flötschinger | 2013 |
Pflegeversicherung in Österreich | Barbara Franziska Karoline Hörth | 2013 |
Selbstgesteuertes Lernen in Weiterbildungslehrgängen. Sturz des Frontalunterrichts? | Carmen Andrea Woltsche | 2013 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Bekanntheitsgrad von Exoskeletten im Bereich des betrieblichen Gesundheitsmanagements | Nora Michaela MARTIN | 2020 |
Gewalt in der Pflege | Tina Theresa Kulter | 2020 |
Qualitätsmanagement in der professionellen ambulanten Intensivpflege in Österreich | Anna Magdalena Kapp | 2020 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Biografieorientierte Pflegeplanung | Angelika Liebenwein | 2019 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Die Family Health Nurse | Marlene Monika Fitzek | 2018 |
Die Pflegedokumentation in der stationären Altenpflege aus Sicht der Pflegefachkräfte | Michaela Rossbacher | 2018 |
Evaluation des Projektes "Bewegtes Leben in der Steiermark!" im Pflegewohnheim Peter Rosegger | Natascha Stefanie Mauerhofer | 2018 |
Messung selektiver Optimierung mit Kompensation: Eine Mixed-Methods Studie zu Theorien des erfolgreichen Alterns von daheimlebenden älteren Menschen | Nadine Breunig | 2018 |
Pflegebezogene Patientenedukation zur "Sturzprävention im Alter" | Verena Wadl | 2018 |
Subjektive Gewalterfahrungen von Pflegepersonen in Kärntner Alten- und Pflegeheimen | Melissa Gruber | 2018 |
Zeig mir meine Perspektiven. | Petra Schadler | 2018 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
"Stressbelastung in der Anästhesiepflege im Klinikum Klagenfurt" | Robert Planko | 2017 |
Handlungsempfehlungen zur Praxisanleitung von Studierenden der Gesundheits- und Krankenpflege in der Langzeitpflege - eine pädagogische Herausforderung für diplomierte Pflegepersonen ohne Weiterbildungslehrgang in der Praxisanleitung. | Kathrin Ulrike Kribernegg | 2017 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Assessment Tool 6-Minuten-Gehtest | Kathrin Morianz | 2016 |
Burn-in in der Pflege: Vermeidung eines vorzeitigen Pensionsantrittes bei Pflegepersonen im Kontext des österreichischen Krankenanstaltenbetriebes | Cornelia Ursula Mozelt | 2016 |
Demenzerkrankung aus der Sicht der Angehörigen | Johanna Stegmüller | 2016 |
Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung im Kindes- und Jugendalter | Sarah Dionisio | 2016 |
Entwicklungen in der Kinder und Jugendpsychiatrie | Katharina Kristina Haas | 2016 |
Selbsthilfebezogene Patientenorientierung - am Praxisbeispiel Selbsthilfefreundliches Krankenhaus | Johannes Figl | 2016 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Pflegende Angehöriger älterer Menschen - Belastungen und Entlastungsmöglichkeiten im Bezirk Wolfsberg | Tina Großgasteiger | 2015 |
Unterstützungsangebote für Menschen mit einer Demenz und ihre pflegenden Angehörigen in Österreich | Bettina Hildegard Kreuzer | 2015 |
Alt, aktiv und schön? | Kim Kreling | 2014 |
Analyse der mobilen Betreuungs- und Pflegedienste in Kärnten mit dem Fokus auf die "Hauskrankenhilfe Velden" | Matthias Schütz | 2014 |
Aufbau und Konzept für die Umsetzung eines übergreifenden Risikomanagements in den Geriatrischen Gesundheitszentren der Stadt Graz (GGZ) | Christoph Josef Schreiner | 2014 |
Belastungen pflegender Angehöriger von Patientinnen und Patienten, die an Demenz erkrankt sind | Simone Maria Woschitz | 2014 |
Die Pflegegrundausbildung in Österreich auf ihrem Weg zur Akademisierung | Georg Hellinger | 2014 |
Ekel in der Pflege | Katharina Lugger | 2014 |
Zwischen Theorie und Praxis | Hanna Katharina Tributsch | 2014 |
"Mit Demenz in Würde altern!" | Elena Berger | 2013 |
Das Arzt-Patienten Gespräch im Allgemeinen mit Einblick in Palliative Care | Sabrina Barbara Kerschhaggl | 2013 |
Die Schmerzsituation und der Umgang mit Schmerzen aus Sicht von kognitiv leistungsfähigen und kognitiv beeinträchtigten Bewohnern in österreichischen Pflegeheimen | Martina Steiner | 2013 |
Entlassungsmanagement in der Klinik Judendorf-Straßengel | Veronika Gombotz | 2013 |
Pflegeethik in Kärntner Alten- und Pflegeheimen unter dem Aspekt von freiheitsbeschränkenden Maßnahmen, dem Umgang mit Sterbenden und der Sterbehilfe | Ines Flötschinger | 2013 |
Pflegeversicherung in Österreich | Barbara Franziska Karoline Hörth | 2013 |
Selbstgesteuertes Lernen in Weiterbildungslehrgängen. Sturz des Frontalunterrichts? | Carmen Andrea Woltsche | 2013 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Motive älterer Menschen für den Eintritt in eine Betreuungseinrichtung | 2021 | |
Akustische pflegerische Maßnahmen bei Patienten/ Patientinnen mit apallischem Syndrom | 2020 | |
Alter und Männlichkeit: Wie geschlechtersensibel sind Alten- und Pflegeheime? | 2020 | |
Aromapflege bei chronischen Schmerzen | 2020 | |
Demenz und Kommunikation. Demenz macht einsam. Rückzug von Betroffenen und kommunikative Handlungsmöglichkeiten für pflegende Angehörige | 2020 | |
Die "transcatheter aortic valve implantation"(TAVI) - Besseres Outcome durch ein Internes Kontrollsystem | 2020 | |
Die Begegnung mit Menschen, die an einer Demenz erkrankt sind im Krankenhaus | 2020 | |
Digitalisierung der Pflegedokumentation im extramuralen Bereich - von der handschriftlichen Pflegedokumentation bis zur Implementierung eines digitalisierten Systems | 2020 | |
EDV in der Pflege | 2020 | |
Förderungen bei Gehörlosigkeit mit dem Fokus auf Kinder und Jugendliche. | 2020 | |
Harninkontinenz - Problematiken und Maßnahmen zur Sensibilisierung eines Tabuthemas | 2020 | |
Herausforderung für Pflegekräfte in der Kommunikation mit Menschen mit Demenz im Krankenhaus | 2020 | |
Transkulturelle Pflege aus der Sicht des Islam | 2020 | |
Ursachen der Mangelernährung bei geriatrischen Patienten in der Langzeitpflege und Präventionsmaßnahmen | 2020 | |
Vergleich von zwei Pflegedokumentationssystemen | 2020 | |
Das mäeutische Pflege- und Betreuungsmodell nach Cora van der Kooij | 2019 | |
Dementia Care Mapping | 2019 | |
Dementia Care Mapping und die Auswirkungen auf das Management | 2019 | |
Herausforderungen in der Pflege von adipösen PatientInnen auf der IMC2 am Klinikum Klagenfurt am Wörthersee | 2019 | |
Konzeption für stationäre Gesundheitseinrichtungen zur patientenorientierten Versorgung von Personen mit einer Demenz | 2019 | |
Optimierung des Pflegeprozess anhand der Pflegevisite | 2019 | |
Pflegeberatung bei chronisch Kranken | 2019 | |
Pflegerisches Entlassungsmanagement in Österreich | 2019 | |
Qualitätsmanagement im Pflegeheim | 2019 | |
Robotik in der Pflege | 2019 | |
Schmerzmanagement auf einer Intensivstation unter dem Aspekt des Einsatzes von nichtmedikamentösen Maßnahmen | 2019 | |
Welche Auswirkungen hat Dementia Care Mapping® (DCM®) auf das Pflegepersonal und dem Pflegeprozess? | 2019 | |
Wie Pflege wirkt | 2019 | |
Biografiearbeit in der Altenpflege am Beispiel des integrativen Pflegekonzeptes von Maria Riedl | 2018 | |
Das mäeutische Pflege- und Betreuungsmodell von Cora Van der Kooij | 2018 | |
Das Qualitätsmanagementsystem E-Qalin® und die Auswirkung auf die Zufriedenheit der Mitarbeiter | 2018 | |
Den letzten Weg in Würde beschreiten | 2018 | |
Die Erkrankung interstitielle Zystitis bei Frauen und die Auswirkungen auf den Selbstwert | 2018 | |
Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) in der stationären neurologischen Rehabilitation - Anwendbarkeit und Bedeutung aus der Sicht der Pflege | 2018 | |
Die QM-Modelle ISO 9001 und KTQ im Vergleich | 2018 | |
Implementierung eines Pflegemodelles in der extramuralen psychiatrischen Pflege | 2018 | |
Pflegende Angehörige von Demenzkranken | 2018 | |
Pflegeplanung - ein Qualitätskriterium in der Altepflege | 2018 | |
Pflegequalitätserhebung: durch Transparenz und Reflexion der pflegerischen Praxis die Pflegequalität verbessern | 2018 | |
Pflegevisite in der Altenpflege | 2018 | |
Primary Nursing | 2018 | |
Schmerzanamnese bei Menschen mit Demenz | 2018 | |
Selbsteinschätzung von gesundheitsbezogener Lebensqualität bei Patienten und Patientinnen | 2018 | |
Aus-, Fort- und Weiterbildung von Mitarbeitern/innen in der Pflege in Südtirol und deren Implementierung im Alten- und Seniorenwohnheim der Stiftung Martinsheim in Kastelruth | 2017 | |
Der angewandte Pflegeprozess im Pflegealltag | 2017 | |
Die Kommunikation im Qualitätsaudit | 2017 | |
Die Lebensqualität im Pflegeheim | 2017 | |
Die Pflegevisite - ein Instrument zur Qualitätssicherung in der Pflege | 2017 | |
Die Pflegevisite im Krankenhaus unter dem Aspekt Patientenzufriedenheit | 2017 | |
Expertenstandard Sturzprophylaxe im akut stationären Bereich | 2017 | |
Mangelernährung in der Langzeitpflege | 2017 | |
Menschen mit Demenz im Pflegeheim | 2017 | |
Notfallsituationen im Pflegealltag erfolgreich bewältigen | 2017 | |
Pflegediagnose Harninkontinenz | 2017 | |
Qualitätsmanagementsysteme in der mobilen Pflege | 2017 | |
Stress und Stressprävention in der Krankenpflege | 2017 | |
Wenn pflegebedürftige alte Menschen ihr Zuhause aufgeben und ein Pflegeheim ziehen. | 2017 | |
DER UMZUG VON ÄLTEREN MENSCHEN IN EINE STATIONÄRE PFLEGEEINRICHTUNG | 2016 | |
Der Zusammenhang zwischen Inkontinenz und neurologischen Erkrankungen, sowie Empfehlungen zum Umgang bzw. Hilfestellungen bei Inkontinenz. | 2016 | |
Determinanten der Arbeitszufriedenheit. | 2016 | |
Handlungsempfehlungen für den Umgang mit Fehlern im Krankenhaus Waiern | 2016 | |
Herausforderungen/Belastungen für das Krankenpflegefachpersonal auf den Intensivstationen durch angehörigenfreundliche Besuchszeiten | 2016 | |
Hinter der roten Linie - Was geschieht mit mir im OP? - Erstellung eines Informationsfolders zur Angstreduktion für Patienten/innen, die präoperative Ängste aufweisen | 2016 | |
Implementierung des Qualitätsmanagementsystems E-Qalin® in Alten- und Pflegeheimen | 2016 | |
Individualität am Lebensende in der Langzeitpflege mit dem Fokus Religion und Rituale | 2016 | |
Nutzen von MH Kinaesthetics im Langzeitpflegebereich | 2016 | |
Qualitätsmanagement im Klinikum Klagenfurt - eine Analyse der postoperativen Schmerztherapie | 2016 | |
Standardisierte Pflegeplanung im Akutbereicht - Wozu? | 2016 | |
Sturzprävention in einer Rehabilitationsklinik | 2016 | |
Betreutes Wohnen für ältere Menschen | 2015 | |
Das Modell der International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF) und dessen strukturierte Implementierung im Humanomed Zentrum Althofen | 2015 | |
Fehler-, Risiko- und Safety Management im Gesundheitswesen | 2015 | |
Implementierung von Case Management im Krankenhaus | 2015 | |
Interventionsstrategien für Männer mit Harninkontinenz | 2015 | |
Sturzmanagement | 2015 | |
Sturzprävention im Krankenhaus | 2015 | |
Zur optimalen Betreuung Demenzkranker im Pflegeheim | 2015 | |
Die Grundhaltung gegenüber Menschen mit Demenz am Beispiel der Validation nach Naomi Feil | 2014 | |
Die Mitarbeiterführung in der Langzeitpflege | 2014 | |
Doping im Leistungssport - ein lohnendes Risiko | 2014 | |
Entlassungsmanagement im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in St. Veit/Glan | 2014 | |
Gewährleistung einer kontinuierlichen pflegerischen Versorgung von PatientInnen | 2014 | |
Institutionalisiertes Sterben in Österreich | 2014 | |
Konzept einer Pflegeeinrichtung für junge, pflegebedürftige Menschen in Niederösterreich | 2014 | |
Pflegemodelle auf dem Prüfstand | 2014 | |
Psychosoziale Auswirkungen auf Pflegekräfte in der Langzeitpflege | 2014 | |
Qualitätssicherung in vollbetreuten Wohneinrichtungen für Menschen mit Beeinträchtigungen anhand von E-Qalin® | 2014 | |
Umweltgestaltung | 2014 | |
Wie verläuft der Implementierungsprozess eines QM-Systems im Altenpflegebereich und welche Unterschiede und Verbesserungen gibt es beim E-Qalin®-Modell im Vergleich zur DIN EN ISO 9001 Norm? | 2014 | |
Adipositas im Kindes- und Jugendalter - Therapieansätze und Prävention bei Übergewicht | 2013 | |
Betriebliche Gesundheitspolitik für eine alters- und alternsgerechte Arbeits- und Organisationsgestaltung hinsichlich des demographischen Wandels | 2013 | |
Bildungsmaßnahmen der Personalentwicklung unter besonderer Berücksichtigung der Pflege und älterer Mitarbeiter | 2013 | |
Care und Case Management im Pflegebereich | 2013 | |
Gewalt Pflegender gegen Pflegebedürftige in stationären Pflegeeinrichtungen | 2013 | |
HACCP Zertifizierung der Milchküche im Eltern Kind Zentrum des Klinikum Klagenfurt am Wörthersee | 2013 | |
Intuition im Kontext der zunehmenden Technisierung der Pflege | 2013 | |
Pflegesensitive Qualitätsindikatoren | 2013 | |
Zum Angstmanagement im Umgang mit postoperativen Patienten am Beispiel einer neurochirurgischen Intensivstation | 2013 | |
Burnout bei Pflegekräften | 2012 | |
Case Management für zu Hause lebende demente Menschen. | 2012 | |
Qualitätsmanagement in Alten-und Pflegeheimen | 2012 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Motive älterer Menschen für den Eintritt in eine Betreuungseinrichtung | 2021 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Akustische pflegerische Maßnahmen bei Patienten/ Patientinnen mit apallischem Syndrom | 2020 | |
Alter und Männlichkeit: Wie geschlechtersensibel sind Alten- und Pflegeheime? | 2020 | |
Aromapflege bei chronischen Schmerzen | 2020 | |
Demenz und Kommunikation. Demenz macht einsam. Rückzug von Betroffenen und kommunikative Handlungsmöglichkeiten für pflegende Angehörige | 2020 | |
Die "transcatheter aortic valve implantation"(TAVI) - Besseres Outcome durch ein Internes Kontrollsystem | 2020 | |
Die Begegnung mit Menschen, die an einer Demenz erkrankt sind im Krankenhaus | 2020 | |
Digitalisierung der Pflegedokumentation im extramuralen Bereich - von der handschriftlichen Pflegedokumentation bis zur Implementierung eines digitalisierten Systems | 2020 | |
EDV in der Pflege | 2020 | |
Förderungen bei Gehörlosigkeit mit dem Fokus auf Kinder und Jugendliche. | 2020 | |
Harninkontinenz - Problematiken und Maßnahmen zur Sensibilisierung eines Tabuthemas | 2020 | |
Herausforderung für Pflegekräfte in der Kommunikation mit Menschen mit Demenz im Krankenhaus | 2020 | |
Transkulturelle Pflege aus der Sicht des Islam | 2020 | |
Ursachen der Mangelernährung bei geriatrischen Patienten in der Langzeitpflege und Präventionsmaßnahmen | 2020 | |
Vergleich von zwei Pflegedokumentationssystemen | 2020 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Das mäeutische Pflege- und Betreuungsmodell nach Cora van der Kooij | 2019 | |
Dementia Care Mapping | 2019 | |
Dementia Care Mapping und die Auswirkungen auf das Management | 2019 | |
Herausforderungen in der Pflege von adipösen PatientInnen auf der IMC2 am Klinikum Klagenfurt am Wörthersee | 2019 | |
Konzeption für stationäre Gesundheitseinrichtungen zur patientenorientierten Versorgung von Personen mit einer Demenz | 2019 | |
Optimierung des Pflegeprozess anhand der Pflegevisite | 2019 | |
Pflegeberatung bei chronisch Kranken | 2019 | |
Pflegerisches Entlassungsmanagement in Österreich | 2019 | |
Qualitätsmanagement im Pflegeheim | 2019 | |
Robotik in der Pflege | 2019 | |
Schmerzmanagement auf einer Intensivstation unter dem Aspekt des Einsatzes von nichtmedikamentösen Maßnahmen | 2019 | |
Welche Auswirkungen hat Dementia Care Mapping® (DCM®) auf das Pflegepersonal und dem Pflegeprozess? | 2019 | |
Wie Pflege wirkt | 2019 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Biografiearbeit in der Altenpflege am Beispiel des integrativen Pflegekonzeptes von Maria Riedl | 2018 | |
Das mäeutische Pflege- und Betreuungsmodell von Cora Van der Kooij | 2018 | |
Das Qualitätsmanagementsystem E-Qalin® und die Auswirkung auf die Zufriedenheit der Mitarbeiter | 2018 | |
Den letzten Weg in Würde beschreiten | 2018 | |
Die Erkrankung interstitielle Zystitis bei Frauen und die Auswirkungen auf den Selbstwert | 2018 | |
Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) in der stationären neurologischen Rehabilitation - Anwendbarkeit und Bedeutung aus der Sicht der Pflege | 2018 | |
Die QM-Modelle ISO 9001 und KTQ im Vergleich | 2018 | |
Implementierung eines Pflegemodelles in der extramuralen psychiatrischen Pflege | 2018 | |
Pflegende Angehörige von Demenzkranken | 2018 | |
Pflegeplanung - ein Qualitätskriterium in der Altepflege | 2018 | |
Pflegequalitätserhebung: durch Transparenz und Reflexion der pflegerischen Praxis die Pflegequalität verbessern | 2018 | |
Pflegevisite in der Altenpflege | 2018 | |
Primary Nursing | 2018 | |
Schmerzanamnese bei Menschen mit Demenz | 2018 | |
Selbsteinschätzung von gesundheitsbezogener Lebensqualität bei Patienten und Patientinnen | 2018 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Aus-, Fort- und Weiterbildung von Mitarbeitern/innen in der Pflege in Südtirol und deren Implementierung im Alten- und Seniorenwohnheim der Stiftung Martinsheim in Kastelruth | 2017 | |
Der angewandte Pflegeprozess im Pflegealltag | 2017 | |
Die Kommunikation im Qualitätsaudit | 2017 | |
Die Lebensqualität im Pflegeheim | 2017 | |
Die Pflegevisite - ein Instrument zur Qualitätssicherung in der Pflege | 2017 | |
Die Pflegevisite im Krankenhaus unter dem Aspekt Patientenzufriedenheit | 2017 | |
Expertenstandard Sturzprophylaxe im akut stationären Bereich | 2017 | |
Mangelernährung in der Langzeitpflege | 2017 | |
Menschen mit Demenz im Pflegeheim | 2017 | |
Notfallsituationen im Pflegealltag erfolgreich bewältigen | 2017 | |
Pflegediagnose Harninkontinenz | 2017 | |
Qualitätsmanagementsysteme in der mobilen Pflege | 2017 | |
Stress und Stressprävention in der Krankenpflege | 2017 | |
Wenn pflegebedürftige alte Menschen ihr Zuhause aufgeben und ein Pflegeheim ziehen. | 2017 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
DER UMZUG VON ÄLTEREN MENSCHEN IN EINE STATIONÄRE PFLEGEEINRICHTUNG | 2016 | |
Der Zusammenhang zwischen Inkontinenz und neurologischen Erkrankungen, sowie Empfehlungen zum Umgang bzw. Hilfestellungen bei Inkontinenz. | 2016 | |
Determinanten der Arbeitszufriedenheit. | 2016 | |
Handlungsempfehlungen für den Umgang mit Fehlern im Krankenhaus Waiern | 2016 | |
Herausforderungen/Belastungen für das Krankenpflegefachpersonal auf den Intensivstationen durch angehörigenfreundliche Besuchszeiten | 2016 | |
Hinter der roten Linie - Was geschieht mit mir im OP? - Erstellung eines Informationsfolders zur Angstreduktion für Patienten/innen, die präoperative Ängste aufweisen | 2016 | |
Implementierung des Qualitätsmanagementsystems E-Qalin® in Alten- und Pflegeheimen | 2016 | |
Individualität am Lebensende in der Langzeitpflege mit dem Fokus Religion und Rituale | 2016 | |
Nutzen von MH Kinaesthetics im Langzeitpflegebereich | 2016 | |
Qualitätsmanagement im Klinikum Klagenfurt - eine Analyse der postoperativen Schmerztherapie | 2016 | |
Standardisierte Pflegeplanung im Akutbereicht - Wozu? | 2016 | |
Sturzprävention in einer Rehabilitationsklinik | 2016 | |
Betreutes Wohnen für ältere Menschen | 2015 | |
Das Modell der International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF) und dessen strukturierte Implementierung im Humanomed Zentrum Althofen | 2015 | |
Fehler-, Risiko- und Safety Management im Gesundheitswesen | 2015 | |
Implementierung von Case Management im Krankenhaus | 2015 | |
Interventionsstrategien für Männer mit Harninkontinenz | 2015 | |
Sturzmanagement | 2015 | |
Sturzprävention im Krankenhaus | 2015 | |
Zur optimalen Betreuung Demenzkranker im Pflegeheim | 2015 | |
Die Grundhaltung gegenüber Menschen mit Demenz am Beispiel der Validation nach Naomi Feil | 2014 | |
Die Mitarbeiterführung in der Langzeitpflege | 2014 | |
Doping im Leistungssport - ein lohnendes Risiko | 2014 | |
Entlassungsmanagement im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in St. Veit/Glan | 2014 | |
Gewährleistung einer kontinuierlichen pflegerischen Versorgung von PatientInnen | 2014 | |
Institutionalisiertes Sterben in Österreich | 2014 | |
Konzept einer Pflegeeinrichtung für junge, pflegebedürftige Menschen in Niederösterreich | 2014 | |
Pflegemodelle auf dem Prüfstand | 2014 | |
Psychosoziale Auswirkungen auf Pflegekräfte in der Langzeitpflege | 2014 | |
Qualitätssicherung in vollbetreuten Wohneinrichtungen für Menschen mit Beeinträchtigungen anhand von E-Qalin® | 2014 | |
Umweltgestaltung | 2014 | |
Wie verläuft der Implementierungsprozess eines QM-Systems im Altenpflegebereich und welche Unterschiede und Verbesserungen gibt es beim E-Qalin®-Modell im Vergleich zur DIN EN ISO 9001 Norm? | 2014 | |
Adipositas im Kindes- und Jugendalter - Therapieansätze und Prävention bei Übergewicht | 2013 | |
Betriebliche Gesundheitspolitik für eine alters- und alternsgerechte Arbeits- und Organisationsgestaltung hinsichlich des demographischen Wandels | 2013 | |
Bildungsmaßnahmen der Personalentwicklung unter besonderer Berücksichtigung der Pflege und älterer Mitarbeiter | 2013 | |
Care und Case Management im Pflegebereich | 2013 | |
Gewalt Pflegender gegen Pflegebedürftige in stationären Pflegeeinrichtungen | 2013 | |
HACCP Zertifizierung der Milchküche im Eltern Kind Zentrum des Klinikum Klagenfurt am Wörthersee | 2013 | |
Intuition im Kontext der zunehmenden Technisierung der Pflege | 2013 | |
Pflegesensitive Qualitätsindikatoren | 2013 | |
Zum Angstmanagement im Umgang mit postoperativen Patienten am Beispiel einer neurochirurgischen Intensivstation | 2013 | |
Burnout bei Pflegekräften | 2012 | |
Case Management für zu Hause lebende demente Menschen. | 2012 | |
Qualitätsmanagement in Alten-und Pflegeheimen | 2012 |
Laufzeit | November/2013 - Oktober/2016 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Bildungsforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | LLP/Erasmus Networks/EAC/27/11 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die Alterung der Bevölkerung ist ein zentrales Thema in allen europäischen Ländern. Benötigt wird nicht nur eine neue Vision vom Altern und der Förderung von Möglichkeiten und Potentialen älterer Menschen, sondern es stellt sich auch die Frage, wie eine solche Vision in die Praxis umgesetzt werden kann. Hochschulen spielen hierbei eine zentrale Rolle, um diese Herausforderungen zu meistern. Im Rahmen des EU finanzierten Netzwerks ELLAN kooperieren 26 EU-Länder miteinander, um einen gemeinsamen Nenner in Form von professionenübergreifenden Kernkompetenzen für die Arbeit mit älteren Menschen zu entwickeln, innovative Lern- und Lehrmethoden auszutauschen und Faktoren zu identifizieren, die Studierende dazu motivieren können, in ihrem späteren Berufsleben mit älteren Menschen zu arbeiten. Das Projekt ELLAN wird finanziert mit Unterstützung des Programms Lebenslanges Lernen der Europäischen Union.
- EACEA: The Education, Audiovisual and Culture Executive Agency (Fördergeber/Auftraggeber)
- Savonia-ammattikorkeakoulun kuntayhtymä
- Karelia University of Applied Sciences Ltd.
- Liverpool John Moores University
- Medical University "Prof. Dr. Paraskev Stoyanov" - Varna
- University College Cork
- National and Kapodistrian University of Athens
- University of Maribor FEB
- European Social Action Network aisbl
Laufzeit | November/2013 - Oktober/2016 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Bildungsforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | LLP/Erasmus Networks/EAC/27/11 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die Alterung der Bevölkerung ist ein zentrales Thema in allen europäischen Ländern. Benötigt wird nicht nur eine neue Vision vom Altern und der Förderung von Möglichkeiten und Potentialen älterer Menschen, sondern es stellt sich auch die Frage, wie eine solche Vision in die Praxis umgesetzt werden kann. Hochschulen spielen hierbei eine zentrale Rolle, um diese Herausforderungen zu meistern. Im Rahmen des EU finanzierten Netzwerks ELLAN kooperieren 26 EU-Länder miteinander, um einen gemeinsamen Nenner in Form von professionenübergreifenden Kernkompetenzen für die Arbeit mit älteren Menschen zu entwickeln, innovative Lern- und Lehrmethoden auszutauschen und Faktoren zu identifizieren, die Studierende dazu motivieren können, in ihrem späteren Berufsleben mit älteren Menschen zu arbeiten. Das Projekt ELLAN wird finanziert mit Unterstützung des Programms Lebenslanges Lernen der Europäischen Union.
- EACEA: The Education, Audiovisual and Culture Executive Agency (Fördergeber/Auftraggeber)
- Savonia-ammattikorkeakoulun kuntayhtymä
- Karelia University of Applied Sciences Ltd.
- Liverpool John Moores University
- Medical University "Prof. Dr. Paraskev Stoyanov" - Varna
- University College Cork
- National and Kapodistrian University of Athens
- University of Maribor FEB
- European Social Action Network aisbl
Laufzeit | November/2013 - Oktober/2016 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Bildungsforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | LLP/Erasmus Networks/EAC/27/11 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die Alterung der Bevölkerung ist ein zentrales Thema in allen europäischen Ländern. Benötigt wird nicht nur eine neue Vision vom Altern und der Förderung von Möglichkeiten und Potentialen älterer Menschen, sondern es stellt sich auch die Frage, wie eine solche Vision in die Praxis umgesetzt werden kann. Hochschulen spielen hierbei eine zentrale Rolle, um diese Herausforderungen zu meistern. Im Rahmen des EU finanzierten Netzwerks ELLAN kooperieren 26 EU-Länder miteinander, um einen gemeinsamen Nenner in Form von professionenübergreifenden Kernkompetenzen für die Arbeit mit älteren Menschen zu entwickeln, innovative Lern- und Lehrmethoden auszutauschen und Faktoren zu identifizieren, die Studierende dazu motivieren können, in ihrem späteren Berufsleben mit älteren Menschen zu arbeiten. Das Projekt ELLAN wird finanziert mit Unterstützung des Programms Lebenslanges Lernen der Europäischen Union.
- EACEA: The Education, Audiovisual and Culture Executive Agency (Fördergeber/Auftraggeber)
- Savonia-ammattikorkeakoulun kuntayhtymä
- Karelia University of Applied Sciences Ltd.
- Liverpool John Moores University
- Medical University "Prof. Dr. Paraskev Stoyanov" - Varna
- University College Cork
- National and Kapodistrian University of Athens
- University of Maribor FEB
- European Social Action Network aisbl
Laufzeit | November/2013 - Oktober/2016 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Bildungsforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | LLP/Erasmus Networks/EAC/27/11 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die Alterung der Bevölkerung ist ein zentrales Thema in allen europäischen Ländern. Benötigt wird nicht nur eine neue Vision vom Altern und der Förderung von Möglichkeiten und Potentialen älterer Menschen, sondern es stellt sich auch die Frage, wie eine solche Vision in die Praxis umgesetzt werden kann. Hochschulen spielen hierbei eine zentrale Rolle, um diese Herausforderungen zu meistern. Im Rahmen des EU finanzierten Netzwerks ELLAN kooperieren 26 EU-Länder miteinander, um einen gemeinsamen Nenner in Form von professionenübergreifenden Kernkompetenzen für die Arbeit mit älteren Menschen zu entwickeln, innovative Lern- und Lehrmethoden auszutauschen und Faktoren zu identifizieren, die Studierende dazu motivieren können, in ihrem späteren Berufsleben mit älteren Menschen zu arbeiten. Das Projekt ELLAN wird finanziert mit Unterstützung des Programms Lebenslanges Lernen der Europäischen Union.
- EACEA: The Education, Audiovisual and Culture Executive Agency (Fördergeber/Auftraggeber)
- Savonia-ammattikorkeakoulun kuntayhtymä
- Karelia University of Applied Sciences Ltd.
- Liverpool John Moores University
- Medical University "Prof. Dr. Paraskev Stoyanov" - Varna
- University College Cork
- National and Kapodistrian University of Athens
- University of Maribor FEB
- European Social Action Network aisbl
Laufzeit | November/2013 - Oktober/2016 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Bildungsforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | LLP/Erasmus Networks/EAC/27/11 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die Alterung der Bevölkerung ist ein zentrales Thema in allen europäischen Ländern. Benötigt wird nicht nur eine neue Vision vom Altern und der Förderung von Möglichkeiten und Potentialen älterer Menschen, sondern es stellt sich auch die Frage, wie eine solche Vision in die Praxis umgesetzt werden kann. Hochschulen spielen hierbei eine zentrale Rolle, um diese Herausforderungen zu meistern. Im Rahmen des EU finanzierten Netzwerks ELLAN kooperieren 26 EU-Länder miteinander, um einen gemeinsamen Nenner in Form von professionenübergreifenden Kernkompetenzen für die Arbeit mit älteren Menschen zu entwickeln, innovative Lern- und Lehrmethoden auszutauschen und Faktoren zu identifizieren, die Studierende dazu motivieren können, in ihrem späteren Berufsleben mit älteren Menschen zu arbeiten. Das Projekt ELLAN wird finanziert mit Unterstützung des Programms Lebenslanges Lernen der Europäischen Union.
- EACEA: The Education, Audiovisual and Culture Executive Agency (Fördergeber/Auftraggeber)
- Savonia-ammattikorkeakoulun kuntayhtymä
- Karelia University of Applied Sciences Ltd.
- Liverpool John Moores University
- Medical University "Prof. Dr. Paraskev Stoyanov" - Varna
- University College Cork
- National and Kapodistrian University of Athens
- University of Maribor FEB
- European Social Action Network aisbl