Titel | Autor | Jahr |
---|
Titel | Autor | Jahr |
---|
Laufzeit | August/2015 - Jänner/2017 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter/innen | |
Forschungsschwerpunkt | Gesundheitswissenschaften |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | Projektförderung Fonds Gesundes Österreich, Nr. 2622 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die Versorgung von Menschen mit Demenz gilt als eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Der Bereich der Gesundheitsförderung dieser stetig wachsenden Personengruppe gilt als zentraler Ansatz, um dieser Herausforderung zu begegnen. Einen besonderen Stellenwert nimmt dabei die gesundheitsförderliche Bewegung ein. Im interdisziplinären Projekt GiB wurde auf Basis einer systematischen Literaturanalyse sowie einer Bedarfsanalyse im Praxisfeld ein Rahmenkonzept für eine Bewegungsintervention speziell für Menschen mit Demenz erarbeitet. Das Konzept basiert auf einer Multikomponenten- Intervention, dauert zwölf Wochen und ist in einem Bausteinprinzip aufgebaut. Dieses Rahmenkonzept soll nun im Praxisprojekt GiB 2.0 durch die Partizipation der Zielgruppe und der im Interventionssetting Tätigen ergänzt und weiterentwickelt werden, um sodann in vier Seniorenwohn- und Pflegeheimen der Kooperationspartner Caritas Kärnten und Diakonie de La Tour umgesetzt und evaluiert zu werden.
- FGÖ - Fonds Gesundes Österreich (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | August/2015 - Jänner/2017 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter/innen | |
Forschungsschwerpunkt | Gesundheitswissenschaften |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | Projektförderung Fonds Gesundes Österreich, Nr. 2622 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die Versorgung von Menschen mit Demenz gilt als eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Der Bereich der Gesundheitsförderung dieser stetig wachsenden Personengruppe gilt als zentraler Ansatz, um dieser Herausforderung zu begegnen. Einen besonderen Stellenwert nimmt dabei die gesundheitsförderliche Bewegung ein. Im interdisziplinären Projekt GiB wurde auf Basis einer systematischen Literaturanalyse sowie einer Bedarfsanalyse im Praxisfeld ein Rahmenkonzept für eine Bewegungsintervention speziell für Menschen mit Demenz erarbeitet. Das Konzept basiert auf einer Multikomponenten- Intervention, dauert zwölf Wochen und ist in einem Bausteinprinzip aufgebaut. Dieses Rahmenkonzept soll nun im Praxisprojekt GiB 2.0 durch die Partizipation der Zielgruppe und der im Interventionssetting Tätigen ergänzt und weiterentwickelt werden, um sodann in vier Seniorenwohn- und Pflegeheimen der Kooperationspartner Caritas Kärnten und Diakonie de La Tour umgesetzt und evaluiert zu werden.
- FGÖ - Fonds Gesundes Österreich (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | August/2015 - Jänner/2017 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter/innen | |
Forschungsschwerpunkt | Gesundheitswissenschaften |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | Projektförderung Fonds Gesundes Österreich, Nr. 2622 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die Versorgung von Menschen mit Demenz gilt als eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Der Bereich der Gesundheitsförderung dieser stetig wachsenden Personengruppe gilt als zentraler Ansatz, um dieser Herausforderung zu begegnen. Einen besonderen Stellenwert nimmt dabei die gesundheitsförderliche Bewegung ein. Im interdisziplinären Projekt GiB wurde auf Basis einer systematischen Literaturanalyse sowie einer Bedarfsanalyse im Praxisfeld ein Rahmenkonzept für eine Bewegungsintervention speziell für Menschen mit Demenz erarbeitet. Das Konzept basiert auf einer Multikomponenten- Intervention, dauert zwölf Wochen und ist in einem Bausteinprinzip aufgebaut. Dieses Rahmenkonzept soll nun im Praxisprojekt GiB 2.0 durch die Partizipation der Zielgruppe und der im Interventionssetting Tätigen ergänzt und weiterentwickelt werden, um sodann in vier Seniorenwohn- und Pflegeheimen der Kooperationspartner Caritas Kärnten und Diakonie de La Tour umgesetzt und evaluiert zu werden.
- FGÖ - Fonds Gesundes Österreich (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | August/2015 - Jänner/2017 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter/innen | |
Forschungsschwerpunkt | Gesundheitswissenschaften |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | Projektförderung Fonds Gesundes Österreich, Nr. 2622 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die Versorgung von Menschen mit Demenz gilt als eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Der Bereich der Gesundheitsförderung dieser stetig wachsenden Personengruppe gilt als zentraler Ansatz, um dieser Herausforderung zu begegnen. Einen besonderen Stellenwert nimmt dabei die gesundheitsförderliche Bewegung ein. Im interdisziplinären Projekt GiB wurde auf Basis einer systematischen Literaturanalyse sowie einer Bedarfsanalyse im Praxisfeld ein Rahmenkonzept für eine Bewegungsintervention speziell für Menschen mit Demenz erarbeitet. Das Konzept basiert auf einer Multikomponenten- Intervention, dauert zwölf Wochen und ist in einem Bausteinprinzip aufgebaut. Dieses Rahmenkonzept soll nun im Praxisprojekt GiB 2.0 durch die Partizipation der Zielgruppe und der im Interventionssetting Tätigen ergänzt und weiterentwickelt werden, um sodann in vier Seniorenwohn- und Pflegeheimen der Kooperationspartner Caritas Kärnten und Diakonie de La Tour umgesetzt und evaluiert zu werden.
- FGÖ - Fonds Gesundes Österreich (Fördergeber/Auftraggeber)
Bücher | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Ein bewegtes Leben für Menschen mit Demenz. Das Handbuch zum Projekt Gesundheit in Bewegung 2.0., Facultas, Wien | Gebhard, D., Schmid, C. | 2017 |
Artikel in Zeitschriften | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Pilotstudie zur Wirksamkeit eines haltungskorrigierenden Hilfsmittels Fachzeitschrift ergotherapie, (1/2019), S. 34-37 | Schusser, M., Friede, M., Schmid, C. | 2019 |
Was bewegt Menschen mit Demenz? Partizipative Entwicklung eines Bewegungsförderungsprogramms für Menschen mit Demenz im Setting Pflegeheim Prävention und Gesundheitsförderung | Gebhard, D., Schmid, C. | 2017 |
Physiotherapeutische Bewegungsinterventionen zur Gesundheitsförderung bei Demenz. Physioscience 2015; 11: 134-140 Physioscience | Schmid, C., Gebhard, D., Fluch, E., Mitterbacher, A., MIR, E., Bokalic, M., Deisenberger, E., Limarutti, A. | 2015 |
Buchbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Soziale Arbeit in interdisziplinären und interprofessionellen Bewegungsinterventionen für Menschen mit Demenz - Auszüge aus dem Projekt "Gesundheit in Bewegung". In: Heimgartner, A., Lauermann, K., Sting, S. (Hrsg.), Fachliche Orientierungen und Realisierungsmöglichkeiten in der Sozialen Arbeit, S. 343-354, LIT, Wien/Münster | Bokalic, M., Daisenberger, E., Fluch, E., Gebhard, D., MIR, E., Limarutti, A., Mitterbacher, A., Schmid, C. | 2016 |
Konferenzbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
NiKi - Niederseilintervention für Kinder. Ein interdisziplinäres Outdoor-Gesundheitsförderungsprojekt für Kinder mit Therapiebedarf in: Europäisches Forum für evidenzbasierte Prävention, 21-22 Jun 2017, Krems | Gebhard, D., Schmid, C., Schwarzl-Lever, J., Schusser, M., Weihs, S. | 2017 |
Promoting physical activity for people with dementia - participatory development of a tailor made intervention in: 26th Alzheimer Europe Conference, 31 Oct-02 Nov 2016, Copenhagen | Gebhard, D., Schmid, C. | 2016 |
Bewegungsförderung bei Menschen mit Demenz. Das Projekt Gesundheit in Bewegung 2.0 in: Kärntner Demenzforum, 09-10 Oct 2015 | Gebhard, D., Schmid, C. | 2015 |
Artikel in Zeitschriften | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Pilotstudie zur Wirksamkeit eines haltungskorrigierenden Hilfsmittels Fachzeitschrift ergotherapie, (1/2019), S. 34-37 | Schusser, M., Friede, M., Schmid, C. | 2019 |
Bücher | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Ein bewegtes Leben für Menschen mit Demenz. Das Handbuch zum Projekt Gesundheit in Bewegung 2.0., Facultas, Wien | Gebhard, D., Schmid, C. | 2017 |
Artikel in Zeitschriften | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Was bewegt Menschen mit Demenz? Partizipative Entwicklung eines Bewegungsförderungsprogramms für Menschen mit Demenz im Setting Pflegeheim Prävention und Gesundheitsförderung | Gebhard, D., Schmid, C. | 2017 |
Konferenzbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
NiKi - Niederseilintervention für Kinder. Ein interdisziplinäres Outdoor-Gesundheitsförderungsprojekt für Kinder mit Therapiebedarf in: Europäisches Forum für evidenzbasierte Prävention, 21-22 Jun 2017, Krems | Gebhard, D., Schmid, C., Schwarzl-Lever, J., Schusser, M., Weihs, S. | 2017 |
Buchbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Soziale Arbeit in interdisziplinären und interprofessionellen Bewegungsinterventionen für Menschen mit Demenz - Auszüge aus dem Projekt "Gesundheit in Bewegung". In: Heimgartner, A., Lauermann, K., Sting, S. (Hrsg.), Fachliche Orientierungen und Realisierungsmöglichkeiten in der Sozialen Arbeit, S. 343-354, LIT, Wien/Münster | Bokalic, M., Daisenberger, E., Fluch, E., Gebhard, D., MIR, E., Limarutti, A., Mitterbacher, A., Schmid, C. | 2016 |
Konferenzbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Promoting physical activity for people with dementia - participatory development of a tailor made intervention in: 26th Alzheimer Europe Conference, 31 Oct-02 Nov 2016, Copenhagen | Gebhard, D., Schmid, C. | 2016 |
Artikel in Zeitschriften | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Physiotherapeutische Bewegungsinterventionen zur Gesundheitsförderung bei Demenz. Physioscience 2015; 11: 134-140 Physioscience | Schmid, C., Gebhard, D., Fluch, E., Mitterbacher, A., MIR, E., Bokalic, M., Deisenberger, E., Limarutti, A. | 2015 |
Konferenzbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Bewegungsförderung bei Menschen mit Demenz. Das Projekt Gesundheit in Bewegung 2.0 in: Kärntner Demenzforum, 09-10 Oct 2015 | Gebhard, D., Schmid, C. | 2015 |
Verwenden Sie für externe Referenzen auf das Profil von Christina Schmid folgenden Link: www.fh-kaernten.at/mitarbeiter-details?person=c.schmid