WS 2024
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Kommunikations-Frage- und Verhandlungstechniken | ILV | 1,0 | 2,0 | akad.M-2.06 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
(Selbst-) Reflexion als Bestandteil professioneller Lehrkompetenz - eine Untersuchung mit Lehrenden an Gesundheits- und Krankenpflegeschulen | Selina Schmedler | 2025 |
Belastungen und Risiken bei den Organisationen der mobilen Dienste in Kärnten: Der Beitrag der betrieblichen Gesundheitsförderung im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements | Barbara Quantschnig | 2025 |
Bildung für ein gesundes Leben: Effektive Lehransätze und ihr Einfluss auf das Gesundheitsinteresse von Schüler*innen. | Britta Martina Romano | 2025 |
Bindung und Motivation von Pflegepersonal in Gesundheitseinrichtungen: Ansätze und Herausforderungen in der modernen Gesundheitsversorgung | Denise Kissling | 2025 |
Demotivation im Pflegebereich: Ursachen und Führungsansätze | Rebecca Gell | 2025 |
Die Bedeutung der Stimme im Unterricht | Angelika Paletti | 2025 |
Die Bedeutung von Selbstfürsorge für Lehrkräfte | Bianca Maria Foltinek | 2025 |
Ganzheitliche Praxisanleitung im Operationssaal | Alexandra Pall | 2025 |
Gesundheitskompetenz von Pflegepersonen in Österreich | Martina Schwab | 2025 |
Kommunikation unter Druck: effektive Kommunikationsstrategien im Operationssaal als Schlüssel zur Patient*innensicherheit | Henriette Schäffer | 2025 |
Mögliche Motivatoren in der Erwachsenenbildung für abschlussbezogene Weiterbildungen im Gesundheitswesen | Birgit Treven | 2025 |
New Leadership - Herausforderungen mit den Generationen | Martina Hohenberger | 2025 |
Praxisanleitung und Kompetenzerwerb in der Pflegeausbildung | Sonja Elisabeth Schurz-Loderer | 2025 |
Prüfungsstress Adieu | Magdalena Erika Guggi | 2025 |
Welche Herausforderungen entstehen durch einen multikulturellen Einfluss in der Ausbildung im Tertiären Sektor im Pflege- und Sozialbereich am Beispiel der Schulen für Sozialbetreuungsberufe im Land Salzburg. | Ines Bauer-Lassnig | 2025 |
Die nonverbale Kommunikation in der Lehre - Der Schlüssel für Aufmerksamkeit und Lernerfolg | Carmen Pfeifer | 2024 |
Digitale Gesundheitskompetenz von Studierenden des Bachelorstudiengangs Gesundheits- und Krankenpflege der Fachhochschule Kärnten | Stefanie Rumpf | 2024 |
Kommunikation von Führung zu Pflegepersonal im klinischen Setting | Nicole Michaela Janschek | 2024 |
Praxisanleitung - Zwischen Theorie und Praxis | Claudia Witschnig | 2024 |
Schmerzerfahrungen von Frauen nach gynäkologischen Eingriffen | Andrea Hartl | 2024 |
Wie können pflegende Angehörige entlastet und das Eskalationsrisiko reduziert werden? Mit Hinweisen einer Expertin | Verena Käfer | 2024 |
Außergewöhnliche Situationen benötigen außergewöhnliche Regelungen | Bernd Leinthaler | 2023 |
Auswirkungen der Covid-19 Pandemie auf das Pflegepersonal in der Region Mittelkärnten | Katharina Bacher | 2023 |
Der Quereinstieg in den Lehrer:innenberuf am Beispiel der Schule für Sozialbetreuungsberufe in Waiern/Feldkirchen in Kärnten | Astrid Jakobitsch | 2023 |
Der Umgang von Soldat*innen mit Stress im Einsatz | Dominic Hermann | 2023 |
Kommunikationsanforderungen in der Pflege | Christoph Schloffer | 2023 |
Konfliktmanagement bei Konflikten zwischen AbsolventInnen des Bachelorstudiums und diplomierten Pflegefachkräften | Brigitte Spöttl | 2023 |
Untersuchung des Theorie-Praxis-Transfers | Susanne Steiner | 2023 |
Begleitung beim Lernen in der Erwachsenenbildung - am Beispiel der berufsbegleitenden Pflegeassistenzausbildung | Daniela Silvia Schmid | 2022 |
Das elterliche und pädagogische Erziehungsverhalten als Determinanten bei Stottern im Kindesalter | Carmen Steiner | 2022 |
Ist intergenerationelles Lernen in der Ausbildung zur Pflegefachassistenz am Bildungscampus Mostviertel/Mauer aus Sicht der Schüler*innen möglich? | Helga Reiter | 2022 |
Stellenwert der Mimik und Gestik von Lehrpersonen in der Gesundheits- und Krankenpflege. | Sandra Putz | 2022 |
Spitzensport und Studium | Daniela Schöffmann | 2021 |
Patient*innenorientierte Kommunikation zwischen medizinischem Fachpersonal und Patient*innen am exemplarischen Beispiel: Schilddrüsenkarzinom unter Berücksichtigung der Methode Motivational Interviewing | Michaela Kreimer | 2020 |
Empathie bei Pflegepersonen des gehobenen Dienstes bei sehbeeinträchtigten PatientInnen im klinischen Setting | Martina Wimmer | 2019 |
Lachend lernen? | Katrin Maria Stank | 2019 |
Mit nonverbaler Kommunikation, Menschen verstehen | Andrea Krautgartner | 2019 |
Informelles Lernen - Mythos oder Paradigma? | Caroline Rauscher | 2018 |
Migration in Gesundheits- und Krankenpflegeschulen | Lisa Breznik | 2018 |
Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung bei Generalisierung im operativen Setting | Bettina Marianne Schienegger | 2018 |
Konflikterleben im psychiatrischen Umfeld aus Sicht der Pflegepersonen | Maximilian Georg Rakuscha | 2017 |
Pflegerische Stationsarbeit neben der Lehrtätigkeit - eine pädagogische Herausforderung für PraxisanleiterInnen in der GuK-Ausbildung. | Maximilian Valentin Kern | 2017 |
Kommunikation im Team aus Sicht der Schüler/innen für Pflegehilfe im Praktikum im Hinblick auf Anforderungen an das Unterrichtsfach Kommunikation. | Alina Carina Schibich | 2016 |
Teamarbeit im OP-Bereich aus Sicht des Pflegepersonals | Sabine Seebacher | 2016 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
(Selbst-) Reflexion als Bestandteil professioneller Lehrkompetenz - eine Untersuchung mit Lehrenden an Gesundheits- und Krankenpflegeschulen | Selina Schmedler | 2025 |
Belastungen und Risiken bei den Organisationen der mobilen Dienste in Kärnten: Der Beitrag der betrieblichen Gesundheitsförderung im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements | Barbara Quantschnig | 2025 |
Bildung für ein gesundes Leben: Effektive Lehransätze und ihr Einfluss auf das Gesundheitsinteresse von Schüler*innen. | Britta Martina Romano | 2025 |
Bindung und Motivation von Pflegepersonal in Gesundheitseinrichtungen: Ansätze und Herausforderungen in der modernen Gesundheitsversorgung | Denise Kissling | 2025 |
Demotivation im Pflegebereich: Ursachen und Führungsansätze | Rebecca Gell | 2025 |
Die Bedeutung der Stimme im Unterricht | Angelika Paletti | 2025 |
Die Bedeutung von Selbstfürsorge für Lehrkräfte | Bianca Maria Foltinek | 2025 |
Ganzheitliche Praxisanleitung im Operationssaal | Alexandra Pall | 2025 |
Gesundheitskompetenz von Pflegepersonen in Österreich | Martina Schwab | 2025 |
Kommunikation unter Druck: effektive Kommunikationsstrategien im Operationssaal als Schlüssel zur Patient*innensicherheit | Henriette Schäffer | 2025 |
Mögliche Motivatoren in der Erwachsenenbildung für abschlussbezogene Weiterbildungen im Gesundheitswesen | Birgit Treven | 2025 |
New Leadership - Herausforderungen mit den Generationen | Martina Hohenberger | 2025 |
Praxisanleitung und Kompetenzerwerb in der Pflegeausbildung | Sonja Elisabeth Schurz-Loderer | 2025 |
Prüfungsstress Adieu | Magdalena Erika Guggi | 2025 |
Welche Herausforderungen entstehen durch einen multikulturellen Einfluss in der Ausbildung im Tertiären Sektor im Pflege- und Sozialbereich am Beispiel der Schulen für Sozialbetreuungsberufe im Land Salzburg. | Ines Bauer-Lassnig | 2025 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Die nonverbale Kommunikation in der Lehre - Der Schlüssel für Aufmerksamkeit und Lernerfolg | Carmen Pfeifer | 2024 |
Digitale Gesundheitskompetenz von Studierenden des Bachelorstudiengangs Gesundheits- und Krankenpflege der Fachhochschule Kärnten | Stefanie Rumpf | 2024 |
Kommunikation von Führung zu Pflegepersonal im klinischen Setting | Nicole Michaela Janschek | 2024 |
Praxisanleitung - Zwischen Theorie und Praxis | Claudia Witschnig | 2024 |
Schmerzerfahrungen von Frauen nach gynäkologischen Eingriffen | Andrea Hartl | 2024 |
Wie können pflegende Angehörige entlastet und das Eskalationsrisiko reduziert werden? Mit Hinweisen einer Expertin | Verena Käfer | 2024 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Außergewöhnliche Situationen benötigen außergewöhnliche Regelungen | Bernd Leinthaler | 2023 |
Auswirkungen der Covid-19 Pandemie auf das Pflegepersonal in der Region Mittelkärnten | Katharina Bacher | 2023 |
Der Quereinstieg in den Lehrer:innenberuf am Beispiel der Schule für Sozialbetreuungsberufe in Waiern/Feldkirchen in Kärnten | Astrid Jakobitsch | 2023 |
Der Umgang von Soldat*innen mit Stress im Einsatz | Dominic Hermann | 2023 |
Kommunikationsanforderungen in der Pflege | Christoph Schloffer | 2023 |
Konfliktmanagement bei Konflikten zwischen AbsolventInnen des Bachelorstudiums und diplomierten Pflegefachkräften | Brigitte Spöttl | 2023 |
Untersuchung des Theorie-Praxis-Transfers | Susanne Steiner | 2023 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Begleitung beim Lernen in der Erwachsenenbildung - am Beispiel der berufsbegleitenden Pflegeassistenzausbildung | Daniela Silvia Schmid | 2022 |
Das elterliche und pädagogische Erziehungsverhalten als Determinanten bei Stottern im Kindesalter | Carmen Steiner | 2022 |
Ist intergenerationelles Lernen in der Ausbildung zur Pflegefachassistenz am Bildungscampus Mostviertel/Mauer aus Sicht der Schüler*innen möglich? | Helga Reiter | 2022 |
Stellenwert der Mimik und Gestik von Lehrpersonen in der Gesundheits- und Krankenpflege. | Sandra Putz | 2022 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Spitzensport und Studium | Daniela Schöffmann | 2021 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Patient*innenorientierte Kommunikation zwischen medizinischem Fachpersonal und Patient*innen am exemplarischen Beispiel: Schilddrüsenkarzinom unter Berücksichtigung der Methode Motivational Interviewing | Michaela Kreimer | 2020 |
Empathie bei Pflegepersonen des gehobenen Dienstes bei sehbeeinträchtigten PatientInnen im klinischen Setting | Martina Wimmer | 2019 |
Lachend lernen? | Katrin Maria Stank | 2019 |
Mit nonverbaler Kommunikation, Menschen verstehen | Andrea Krautgartner | 2019 |
Informelles Lernen - Mythos oder Paradigma? | Caroline Rauscher | 2018 |
Migration in Gesundheits- und Krankenpflegeschulen | Lisa Breznik | 2018 |
Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung bei Generalisierung im operativen Setting | Bettina Marianne Schienegger | 2018 |
Konflikterleben im psychiatrischen Umfeld aus Sicht der Pflegepersonen | Maximilian Georg Rakuscha | 2017 |
Pflegerische Stationsarbeit neben der Lehrtätigkeit - eine pädagogische Herausforderung für PraxisanleiterInnen in der GuK-Ausbildung. | Maximilian Valentin Kern | 2017 |
Kommunikation im Team aus Sicht der Schüler/innen für Pflegehilfe im Praktikum im Hinblick auf Anforderungen an das Unterrichtsfach Kommunikation. | Alina Carina Schibich | 2016 |
Teamarbeit im OP-Bereich aus Sicht des Pflegepersonals | Sabine Seebacher | 2016 |
Titel | Autor | Jahr |
---|
Verwenden Sie für externe Referenzen auf das Profil von Gerith Goritschnig folgenden Link: www.fh-kaernten.at/mitarbeiter-details?person=g.goritschnig