Titel | Autor | Jahr |
---|
Titel | Autor | Jahr |
---|
Laufzeit | Februar/2020 - April/2021 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Ziel dieses Projektes ist Bestimmung und Evaluierung einer drohnenbasierten berührungslosen Schneehöhenmessung in 2 Testgebieten im Bereich der Kölnbreinsperre im Maltatal in Kärnten. Dabei kommen verschiedene Flugplattformen und Sensoren zum Einsatz.
Folgende Ziele werden mit dem Projekt Kinderuniversität voraussichtlich verfolgt (Ausschreibung bleibt abzuwarten):
Ausweitung bzw. Verstärkung aufsuchender Aktivitäten im Rahmen des Veranstaltungsprogrammes, um Kinder und Jugendliche aus benachteiligten sozialen Schichten vermehrt vor Ort anzusprechen, aber auch Kinder und Jugendliche in peripheren Regionen zu erreichen
• Ausweitung der Veranstaltungsangebote für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen
• Erweiterung der Mitwirkungsmöglichkeiten der Kinder und Jugendlichen bei den Aktivitäten der Kinder- und Jugenduniversitäten
• Intensivierung der Zusammenarbeit mit Institutionen und Vereinen im Integrationsbereich, um Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund besser zu erreichen
- Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Jänner/2020 - Dezember/2024 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das AIRlabs Innovationslabor plant den Aufbau und Betrieb einer Multisite-Testinfrastruktur, um Forschung, Entwicklung und Zulassung von UAS zu unterstützen.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Jänner/2020 - Jänner/2020 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Alle Buchungen umgebucht auf neue Kostenstelle 36215!!
Das AIRlabs Innovationslabor plant den Aufbau und Betrieb einer Multisite-Testinfrastruktur, um Forschung, Entwicklung und Zulassung von UAS zu unterstützen.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Mai/2018 - April/2019 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG Innovationsscheck mit Selbstbehalt |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die Firma Hrovath beschäftigt sich mit der Entwicklung von Bodensystemen unter Verwendung von modernen Faserverbundstoffen. Ziel des Projektes ist das Design eines technischen Umsetzungskonzeptes zur digitalen Simulation und Optimierung von Bodenverlegeprojekte unter Berücksichtigung von chargenspezifischen optischen Oberflächenmaterialvariationen.
- Hrovath Kunststofftechnik GmbH & Co KEG (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | April/2018 - Februar/2019 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Leichtbau |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Forschungskooperation |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Photogrammetrische Auswertung einer drohnenbasierten Befliegung des Wörtherseeufers
- Amt der Kärntner Landesregierung - Abteilung 8 (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Oktober/2018 - Juli/2020 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Forschungskooperation |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Drohnengestützte Analysetools
- Verbund Hydro Power GmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | November/2014 - Juli/2017 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Umweltforschung |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | COIN Kooperation und Netzwerke - 7. Ausschreibung, Nr. 845951 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Kooperations- und Netzwerkprojekt “Remotely Piloted Aircraft Multi Sensor System (RPAmSS)“ beschäftigt sich mit der Entwicklung, Anwendung und quantitativen Validierung eines zivilen, kostengünstigen unbemannten fliegenden Multisensorsystems für die hochauflösende Erfassung von multidimensionalen Umweltdaten.
Es werden die Anwendungsmöglichkeiten für die langfristige Überwachung dynamischer Flussumgebungen und meteorologischer Wetter- und Luftgütedaten nach wissenschaftlichen Qualitätskriterien quantitativ untersucht. Grundlage für die Multisensorintegration ist eine robuste, flexible und professionelle Fixed-Wing RPAS Plattform.
Eine sensorische Kernkomponente dieses neuen RPAmSS ist eines der weltweit kleinsten und leichtesten Kamerasysteme für die multitemporale Erfassung von Hyperspektraldaten. Wir erarbeiten neue raum-zeitliche Analysemethoden für das Monitoring von biotischen und abiotischen Flussumgebungen. Für die Erfassung von dynamischen Wetter- und Luftgütedaten in der meteorologischen Grenzschicht wird ein neuer „Proofof- Concept“ Prototyp entwickelt. Für RPAS Missionen geeignete Umweltsensoren zur Erfassung von Wetter- und Luftgütedaten werden auf Grundlage eines im Projekt neu entwickelten standardisierten, modularen Sensorträgersystems in die RPAS Plattform integriert. Die Validierung der erfassten Umweltdaten und damit auch die Sensorkalibrierung erfolgt durch umfassende Referenzmessungen unserer österreichischen Projektpartner.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- eoVision GmbH (Lead Partner)
- REVITAL - Integrative Naturramplanung GmbH (Lead Partner)
- Wagner Law (Lead Partner)
- ZAMG - Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (Lead Partner)
- stancon (Lead Partner)
- T.I.P.S. Messtechnik GmbH (Lead Partner)
Laufzeit | Jänner/2020 - Dezember/2024 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das AIRlabs Innovationslabor plant den Aufbau und Betrieb einer Multisite-Testinfrastruktur, um Forschung, Entwicklung und Zulassung von UAS zu unterstützen.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Jänner/2020 - Dezember/2024 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das AIRlabs Innovationslabor plant den Aufbau und Betrieb einer Multisite-Testinfrastruktur, um Forschung, Entwicklung und Zulassung von UAS zu unterstützen.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Jänner/2020 - Dezember/2024 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das AIRlabs Innovationslabor plant den Aufbau und Betrieb einer Multisite-Testinfrastruktur, um Forschung, Entwicklung und Zulassung von UAS zu unterstützen.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Jänner/2020 - Dezember/2024 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das AIRlabs Innovationslabor plant den Aufbau und Betrieb einer Multisite-Testinfrastruktur, um Forschung, Entwicklung und Zulassung von UAS zu unterstützen.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Februar/2020 - April/2021 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Ziel dieses Projektes ist Bestimmung und Evaluierung einer drohnenbasierten berührungslosen Schneehöhenmessung in 2 Testgebieten im Bereich der Kölnbreinsperre im Maltatal in Kärnten. Dabei kommen verschiedene Flugplattformen und Sensoren zum Einsatz.
Laufzeit | Oktober/2018 - Juli/2020 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Forschungskooperation |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Drohnengestützte Analysetools
- Verbund Hydro Power GmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Jänner/2020 - Jänner/2020 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Alle Buchungen umgebucht auf neue Kostenstelle 36215!!
Das AIRlabs Innovationslabor plant den Aufbau und Betrieb einer Multisite-Testinfrastruktur, um Forschung, Entwicklung und Zulassung von UAS zu unterstützen.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Jänner/2020 - Dezember/2024 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das AIRlabs Innovationslabor plant den Aufbau und Betrieb einer Multisite-Testinfrastruktur, um Forschung, Entwicklung und Zulassung von UAS zu unterstützen.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
Folgende Ziele werden mit dem Projekt Kinderuniversität voraussichtlich verfolgt (Ausschreibung bleibt abzuwarten):
Ausweitung bzw. Verstärkung aufsuchender Aktivitäten im Rahmen des Veranstaltungsprogrammes, um Kinder und Jugendliche aus benachteiligten sozialen Schichten vermehrt vor Ort anzusprechen, aber auch Kinder und Jugendliche in peripheren Regionen zu erreichen
• Ausweitung der Veranstaltungsangebote für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen
• Erweiterung der Mitwirkungsmöglichkeiten der Kinder und Jugendlichen bei den Aktivitäten der Kinder- und Jugenduniversitäten
• Intensivierung der Zusammenarbeit mit Institutionen und Vereinen im Integrationsbereich, um Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund besser zu erreichen
- Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Februar/2020 - April/2021 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Ziel dieses Projektes ist Bestimmung und Evaluierung einer drohnenbasierten berührungslosen Schneehöhenmessung in 2 Testgebieten im Bereich der Kölnbreinsperre im Maltatal in Kärnten. Dabei kommen verschiedene Flugplattformen und Sensoren zum Einsatz.
Laufzeit | Oktober/2018 - Juli/2020 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Forschungskooperation |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Drohnengestützte Analysetools
- Verbund Hydro Power GmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | April/2018 - Februar/2019 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Leichtbau |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Forschungskooperation |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Photogrammetrische Auswertung einer drohnenbasierten Befliegung des Wörtherseeufers
- Amt der Kärntner Landesregierung - Abteilung 8 (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Mai/2018 - April/2019 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG Innovationsscheck mit Selbstbehalt |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die Firma Hrovath beschäftigt sich mit der Entwicklung von Bodensystemen unter Verwendung von modernen Faserverbundstoffen. Ziel des Projektes ist das Design eines technischen Umsetzungskonzeptes zur digitalen Simulation und Optimierung von Bodenverlegeprojekte unter Berücksichtigung von chargenspezifischen optischen Oberflächenmaterialvariationen.
- Hrovath Kunststofftechnik GmbH & Co KEG (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | November/2014 - Juli/2017 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Umweltforschung |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | COIN Kooperation und Netzwerke - 7. Ausschreibung, Nr. 845951 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Kooperations- und Netzwerkprojekt “Remotely Piloted Aircraft Multi Sensor System (RPAmSS)“ beschäftigt sich mit der Entwicklung, Anwendung und quantitativen Validierung eines zivilen, kostengünstigen unbemannten fliegenden Multisensorsystems für die hochauflösende Erfassung von multidimensionalen Umweltdaten.
Es werden die Anwendungsmöglichkeiten für die langfristige Überwachung dynamischer Flussumgebungen und meteorologischer Wetter- und Luftgütedaten nach wissenschaftlichen Qualitätskriterien quantitativ untersucht. Grundlage für die Multisensorintegration ist eine robuste, flexible und professionelle Fixed-Wing RPAS Plattform.
Eine sensorische Kernkomponente dieses neuen RPAmSS ist eines der weltweit kleinsten und leichtesten Kamerasysteme für die multitemporale Erfassung von Hyperspektraldaten. Wir erarbeiten neue raum-zeitliche Analysemethoden für das Monitoring von biotischen und abiotischen Flussumgebungen. Für die Erfassung von dynamischen Wetter- und Luftgütedaten in der meteorologischen Grenzschicht wird ein neuer „Proofof- Concept“ Prototyp entwickelt. Für RPAS Missionen geeignete Umweltsensoren zur Erfassung von Wetter- und Luftgütedaten werden auf Grundlage eines im Projekt neu entwickelten standardisierten, modularen Sensorträgersystems in die RPAS Plattform integriert. Die Validierung der erfassten Umweltdaten und damit auch die Sensorkalibrierung erfolgt durch umfassende Referenzmessungen unserer österreichischen Projektpartner.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- eoVision GmbH (Lead Partner)
- REVITAL - Integrative Naturramplanung GmbH (Lead Partner)
- Wagner Law (Lead Partner)
- ZAMG - Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (Lead Partner)
- stancon (Lead Partner)
- T.I.P.S. Messtechnik GmbH (Lead Partner)