Hochschulleitung
Hochschulleitung
Die Hochschulleitung ist auf Initiative der StudienbereichsleiterInnen und des Stiftungsvorstandes der FH Kärnten eingerichtet worden. Sie ist das oberste Leitungsorgan der Fachhochschule Kärnten.
Die Aufgabe der Hochschulleitung sind Beratung und Beschlussfassung in allen Angelegenheiten, die die Hochschule als Gesamtheit betreffen.
Die Hochschulleitung berät insbesondere auch über jene Angelegenheiten, die in nachgeordneten Gremien (z.B. Ausschüsse) nicht abschließend behandelt worden sind.
Mitglieder der Hochschulleitung (in alphabetischer Reihenfolge)
- FH-Prof. Dr. Dietmar Brodel
- FH-Prof. Mag. Dr. Peter Granig
- DI Herbert Kotschnig, MBA
- FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Christian Menard
- FH-Prof.in Angelika Mitterbacher, MSc. MEd
- Dir.in Gabriele Semmelrock-Werzer
- FH-Prof. Mag. Dr. Holger Penz
- FH-Prof. DI Dr. Martin Schneider
- DI Siegfried Spanz
Aufgaben der Geschäftsführung
Das geschäftsführende Vorstandsmitglied führt in Abstimmung mit den beiden anderen Vorstandsmitgliedern die Geschäfte der Fachhochschule Kärnten - gemeinnützige Privatstiftung. Die drei Vorstandsmitglieder bilden den Stiftungsvorstand, welcher die Privatstiftung verwaltet, nach außen vertritt und für die Erfüllung des Stiftungszweckes, nämlich Organisation und Betrieb von Fachhochschulstudiengängen im Sinne des FHStG sorgt.
Das geschäftsführende Vorstandsmitglied ist für die kaufmännische und organisatorische Führung der Fachhochschule Kärnten verantwortlich und in dieser Funktion Dienstvorgesetzter aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Darüber hinaus hat das geschäftsführende Vorstandsmitglied in Abstimmung mit den anderen Vorstandsmitgliedern für die Erarbeitung und Umsetzung der strategischen Ziele und die Positionierung der Fachhochschule Kärnten Sorge zu tragen.

DI Siegfried Spanz
Geschäftsführer
+43 5 90500 7000
siegfried.spanzfh-kaerntenat
Villacher Straße 1
9800 Spittal/Drau

Mag. Kerstin Gärtner
Assistenz Geschäftsführung
+43 5 90500 7001
k.gaertnerfh-kaerntenat
Villacher Straße 1
9800 Spittal/Drau
Aufgaben des Rektors
Der Rektor ist Leiter des Fachhochschul-Kollegiums. Er vertritt das Kollegium nach außen und vollzieht seine Beschlüsse. Darüber hinaus erteilt er an die hauptberuflichen Mitglieder des Lehr- und Forschungspersonals Anweisungen zu Art und Umfang ihrer Lehrverpflichtung und erteilt Lehraufträge.
Dem Kollegium gehören neben dem Rektor und dem Vizerektor sechs Leiterinnen oder Leiter der Fachhochschul-Studiengänge der Fachhochschule Kärnten, sechs Vertreterinnen oder Vertreter des Lehr- und Forschungspersonals sowie vier Vertreterinnen oder Vertreter der Studierenden (Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft der Fachhochschule Kärnten) an. Diese Vertretungen im Kollegium werden von den jeweiligen Personengruppen (Kurien) gewählt.
- Wahl der Leitung sowie der Stellvertretung auf Grund eines Dreiervorschlages des Erhalters
- Antrag an den Erhalter auf Abberufung der Leitung oder der Stellvertretung oder Stellungnahme zu einer diesbezüglichen Absicht des Erhalters für den Fall, dass diese Organe ihre Aufgaben gröblich verletzt oder vernachlässigt haben oder nicht mehr in der Lage sind, ihre Aufgaben zu erfüllen
- Änderungen betreffend akkreditierter Studiengänge im Einvernehmen mit dem Erhalter
- Einrichtung und Auflassung von Studiengängen und Lehrgängen zur Weiterbildung im Einvernehmen mit dem Erhalter
- Antragstellung zum Budget (Investitions-, Sach- und Personalaufwand) an den Erhalter
- Vorschläge für die Einstellung und Abberufung von Lehr- und Forschungspersonal an den Erhalter
- Inhaltliche Koordination des gesamten Lehrbetriebes
- Evaluierung des gesamten Lehrbetriebes samt Prüfungsordnung
- Verleihung akademischer Grade und deren Widerruf, Nostrifizierung ausländischer akademischer Grade sowie im Einvernehmen mit dem Erhalter Verleihung von im Universitätswesen üblichen akademischen Ehrungen
- Erlassung einer Geschäftsordnung und einer Satzung im Einvernehmen mit dem Erhalter
- Entscheidung über Beschwerden gegenüber Entscheidungen der Studiengangsleitung
Zur Unterstützung seiner Arbeit hat das Kollegium folgende Kommissionen eingerichtet.
- Studienprogramm und Lehrangelegenheiten
- Beschwerden
- FH-Prof. Dr. Karl-Heinrich ANDERS
Lehr-/Forschungspersonal
Engineering & IT - FH-Prof. Dr. Michael AUER
Vizerektor
Engineering & IT - Sabine BAIER
Studierendenvertretung - FH-Prof.in Mag.a Hermine BAUER
Lehr-/Forschungspersonal
Wirtschaft & Management - Dipl.-Ing. Daniel BEDNARZEK, MSc.
Studiengangsleiter
Bauingenieurwesen & Architektur - FH-Prof. Dr. Dietmar BRODEL
- Studienbereichsleiter
Wirtschaft & Management - Miriam FRIEDE, MSc.
Lehr-/Forschungspersonal
Gesundheit & Soziales - FH-Prof. Mag. Dr. Peter GRANIG
Rektor
Gesundheit & Soziales - Evelin HAIMBURGER, MSc.
Studiengangsleiterin
Gesundheit & Soziales - FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Robert HAUSER
Studiengangsleiter
Engineering & IT - Thomas KNOCH
Studierendenvertreter - Matthias MOTSCHIUNIG
Studierendenvertreter - Christian POZNIC
Studierendenvertreter - FH-Prof. Dr. Ralf REICHE
Lehr-/Forschungspersonal
Gesundheit & Soziales - FH-Prof. Dipl. Sozialpäd. Dr. Michael TETZER
Lehr-/Forschungspersonal
Gesundheit & Soziales - FH-Prof. DI Dr. Martin SCHNEIDER
Lehr-/Forschungspersonal
Bauingenieurwesen & Architektur - Andrea UMSCHADEN, MSc.
Studiengangsleiterin
Gesundheit & Soziales - Dr. Christoph UNGERMANNS
Lehr-/Forschungspersonal
Engineering & IT - FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Wolfgang WERTH
Studiengangsleiter
Engineering & IT

FH-Prof. Mag. Dr. Peter Granig
Rektor, Professor für Innovationsmanagement und Betriebswirtschaft
+43 5 90500 7100
p.granigfh-kaerntenat

FH-Prof. Dr. Michael Auer
Vize Rektor, Professor für Elektrotechnik, Projektleiter
+43 5 90500 2115
m.auerfh-kaerntenat

Mag.a Anneliese Heitzinger
Assistenz Rektorat
+43 5 90500 7101
A.Heitzingerfh-kaerntenat

Dipl.-Ing. Elisabeth Lichtenberg
Mitarbeiterin Rektorat
+43 5 90500 7401
e.lichtenbergfh-kaerntenat
Organe der Privatstiftung
Dieser besteht aus drei Mitgliedern. Dem Vorstand obliegt die Verwaltung und Vertretung der Privatstiftung. Er hat für die Erfüllung des Stiftungszweckes, nämlich Organisation und Betrieb der Fachhochschul-Studiengänge zu sorgen.
Mitglieder des Vorstandes:
- Dir.in Gabriele Semmelrock-Werzer, stellvertretende Vorstandsvorsitzende
- DI Siegfried Spanz, Vorstandsvorsitzender und geschäftsführendes Vorstandsmitglied
- Dr. Karl Cernic, Vorstandsmitglied
Das geschäftsführende Vorstandsmitglied führt in Abstimmung mit den beiden anderen Vorstandsmitgliedern die Geschäfte der FH Kärnten und ist oberster Dienstvorgesetzter aller MitarbeiterInnen.
Der Aufsichtsrat hat zehn Mitglieder. Dem Aufsichtsrat obliegt die Überwachung der Geschäftsführung und Gebarung der Privatstiftung. Er hat den Jahresabschluss, sowie das Budget der Privatstiftung zu genehmigen, die Mitglieder des Stiftungsvorstandes zu bestellen und gewissen Maßnahmen, wie der Planung und Entwicklung von neuen FH-Studiengängen oder Investitionen ab einer gewissen Größenordnung zuzustimmen.
Mitglieder des Aufsichtsrates:
- Dr.in Sabine Herlitschka, Vorstandsvorsitzende von Infineon, Vorsitzende des Aufsichtsrates
- StRin Ina Rauter, Stadtgemeinde Spittal
- Dr. Simon Korenjak, Amt der Kärntner Landesregierung
- Vbgm.in Irene Hochstetter-Lackner, Stadt Villach
- DI Reinhard Petschacher, Fachverband der Elektro- und Elektronikindustrie
- StR Mag. Franz Petritz, Landeshauptstadt Klagenfurt
- Mag. Udo Puschnig, Amt der Kärntner Landesregierung
- Bgm. Martin Treffner, Stadtgemeinde Feldkirchen
- Mag. Armin Ebner, Bundesinnung Bau und Fachverband der Bauindustrie
- Mag.a Beate Gfrerer, Amt der Kärntner Landesregierung
Die Privatstiftung verfügt über 15 Stifter, die der Stifterversammlung als Mitglieder angehören. Die Stifterversammlung ist u.a. für die Beschlussfassung über Änderungen der Stiftungsurkunde zuständig.
Stifter:
- Technikum Kärnten - Verein zur Förderung der Fachhochschule Kärnten
- Land Kärnten
- Stadtgemeinde Spittal/Drau
- Stadt Villach
- Landeshauptstadt Klagenfurt
- Stadtgemeinde Feldkirchen
- Fachverband der Bauindustrie
- Bundesinnung Bau
- Fachverband der Elektro- und Elektronikindustrie
- Stadtgemeinde Wolfsberg
- Vereinigung der Österreichischen Industrie (Industriellenvereinigung Kärnten)
- Wirtschaftskammer Kärnten
- CTR Carinthian Tech Research GmbH
- Verein zur Errichtung der Fachhochschule Klagenfurt
- Alpen-Adria Universität Klagenfurt
Das Kuratorium ist der wissenschaftliche Beirat der Fachhochschule Kärnten. Seine Hauptaufgabe ist es, das Fachhochschulwesen in Kärnten zu fördern und es im speziellen bei der Entwicklung und Evaluierung von Studiengängen sowie beim Aufbau von Forschungsaktivitäten zu unterstützen und zu beraten.
Vorsitzende des Kuratoriums
- Dr.in Claudia Mischensky, Industriellen Vereinigung
Stellvertretende Vorsitzende des Kuratoriums
- Ao. Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in Barbara Hinterstoisser, Universität für Bodenkultur
Mitglieder des Kuratoriums
- DI Josef Fugger, Infineon Technologies AG
- Dr. Arnold Gabriel, KABEG
- Ao. Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in Barbara Hinterstoisser, Universität für Bodenkultur
- Univ.-Prof. DI Dr. Martin Hitz, Alpen Adria Universtiät
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Erich Leitner
- Dr.in Claudia Mischensky, Industriellen Vereinigung
- Mag. Rainer Schmidtmayer, Treibacher Industrie AG
- Mag.a Sandra Venus, KWF
- Univ.-Doz.in Dr.in Claudia-Elisabeth Wulz, Universität Wien (CERN)