Kultur- und Architekturgeschichte des Holzbaus (SE)

Zurück

LehrveranstaltungsleiterIn:

 Stefan Lasinger
LV-NummerM1.02910.10.040
LV-KürzelKULTARCH
Studienplan2023
Studiengangssemester 1. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung und Fernlehre
Semesterwochenstunden / SWS2,0
ECTS Credits2,0
Unterrichtssprache Deutsch

Die Studierenden können
- Materialkultur als Teil der Baukultur und daraus die Besonderheiten einer Materialkultur schlussfolgern.
- Industrielle Fertigung vs. Handwerkskultur, Arbeitszeit vs. Materialkosten gegenüberstellen.
- Holzbau als Beispiel einer Materialkultur zuordnen.
- die Kulturgeschichte der Holznutzung (von Wald bis Walz) zusammenfassen.
- die Entstehung von Holzbauweisen, Holzbautypologien und deren Stellung innerhalb der Architekturgeschichte illustrieren.
- die Vorfertigung als Treiber in der Holzarchitektur anhand anschaulicher Beispiele präsentieren.
- Beispiele zeitgenössischer Holzarchitektur analysieren.
- eine kritische Betrachtungsweise der intensiven Holznutzung (Regionalität versus Exportprodukte) schlussfolgern.
- den Zusammenhang zwischen Material, Konstruktion und Architektur als regionale Baukultur ableiten.
- Historische und aktuelle Tendenzen der Holznutzung - Traditionelle Verbindungstechniken und Tragwerke

- Materialien im Kontext zu Landschaft, Klima, Wirtschaft & Kultur
- Stein-, Lehm-, Ziegel-, Stahlbeton- & Stahl-Glasbau im Vergleich zu Holzbau
- Holz und Holzbau in Kärnten und im internationalen Vergleich
- Historische Betrachtung von Forst- und Holzgeschichte
- Änderung der Landschaft durch intensive Materialnutzung / Ressourcenverbrauch (z.B. Kahlschlag, aber auch Steinbrüche, Kiesgruben, gestohlene Sandstrände)
- Materialgerechtes Bauen - Architektur und Landschaft und Material
- Regionale Unterschiede und Ähnlichkeiten bei Holzbauarten
- Verschiedene Holzbauweisen in der Architektur und Ingenieurbaukunst - Exkurs Balloonframe und die Entwicklung des Holzbaus in den USA
- Zeitgenössischer Holzbau, aktuelle Tendenzen

- Aicher, F. & Kaufmann, H. (2015). Belebte Substanz. Umgebaute Bauernhäuser im Bregenzerwald.
- Brust, A., Merz, N. C., Gisler, M., Koch, E., Kunz, S., Lozza, H., Maynard, D., Meyer, P., Regher, U., Regher, V., Spillmann, A., Zürcher, I. & Zweifel, S. (2022). Im Wald: Eine Kulturgeschichte.
- Deplazes, A. (2013). Architektur konstruieren: Vom Rohmaterial zum Bauwerk. Birkhauser.
- Hofmeister, S. (2017). Holzbauten in Vorarlberg. Architektur, Handwerk, Ökologie.
- Moser, O. (1974). Das Bauernhaus und seine landschaftliche und historische Entwicklung in Kaernten.
- Radkau, J. (2007). Holz: wie ein Naturstoff Geschichte schreibt.
- Sampl, H., Dietrich, H., Nigst, P. & Stiller, A. (2012). Weiterdenken über das Bauernhaus.
- Schittich, C. (2019). Traditionelle Bauweisen: ein Atlas zum Wohnen auf fünf Kontinenten. Birkhäuser.
- Zwerger, K. (2015). Das Holz und seine Verbindungen: Traditionelle Bautechniken in Europa, Japan und China. Birkhäuser.
- Zwerger, K. (2020). Cereal Drying Racks: Culture and Typology of Wood Buildings in Europe and East Asian. Birkhäuser

-Vortrag
- Kurzexkursionen

Kumulative Modulprüfung:
Die Note aus der Lehrveranstaltung »Kultur- und Architekturgeschichte des Holzbaus« fließt mit einer Gewichtung entsprechend der ECTS Credits in die Modulnote hinein.
Immanenter Prüfungscharakter: Mitarbeit, Referat, schriftliche Seminararbeit