Geodatenerfassung geoIT VI (ILV)
ZurückLehrveranstaltungsleiterIn:
DI
Robert KropfVertiefung | Geoinformation und Umwelt |
LV-Nummer | B2.08514.10.012 |
LV-Kürzel | GeoDat |
Studienplan | 2019 |
Studiengangssemester | 1. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung |
Semesterwochenstunden / SWS | 3,0 |
ECTS Credits | 4,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden erhalten grundlegendes Verständnis zur Erfassung und Prozessierung raumbezogener Daten:
- Die Studierenden kennen die theoretischen Grundlagen der wichtigsten GI-Technologien zur Geodatenerfassung
- Sie können die mit unterschiedlichen Technologien erfassten Geodaten erklären und interpretieren
- Sie sind in der Lage zu beurteilen, welche GI-Technologien für die Erfassung von spezifischen Geodaten geeignet sind
Diese Lehrveranstaltung fokussiert auf GI-Technologien zur Erfassung von Geodaten:
- Wichtigste Methoden und Technologien der klassischen Vermessung, der Photogrammmetrie, der Fernerkundung, des Laserscannings
- Prinzipien des Global Positioning Systems (GPS) und Anwendungen
Folgende Basis-Literatur wird in der Lehrveranstaltung verwendet:
- B. Resnik, R. Bill, Vermessungskunde für den Planungs-, Bau- und Umweltbereich, 3rd ed., Wichmann Herbert, 2009;
- W. Mansfeld, Satellitenortung und Navigation: Grundlagen, Wirkungsweise und Anwendung globaler Satellitennavigationssysteme, 3rd ed., Vieweg+Teubner, 2009;
Weitere relevante Literatur wird falls erforderlich im Rahmen der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Vorlesung, begleitende praktische Übungen, interaktives Arbeiten, Gruppenarbeit
Prüfungsimmanenter Charakter mit
- Mitarbeit
- Abgabe und Präsentation von Übungen
- Abschlussprüfung