Fachdidaktik I (ILV)
ZurückLehrveranstaltungsleiterIn:

LV-Nummer | Master LGB-2.12 |
LV-Kürzel | FachdidI |
Studienplan | 2017 |
Studiengangssemester | 2. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung |
Semesterwochenstunden / SWS | 2,0 |
ECTS Credits | 3,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
- Die Studierenden können Lehr-Lernprozesse domänenspezifisch an der Schnittstelle von Pädagogik und Fachwissenschaft analysieren, reflektieren und anwenden. -Die Studierenden können Curricula bewerten und dementsprechend adaptieren, um hinsichtlich der NQR Stufen Kompetenzförderung und Reflexionsfähigkeit bei den Lernenden von gesundheitswissenschaftlichen Studiengängen/Ausbildungen zu erreichen.
um Berufsfeld Gesundheit und Pflege liegen bisher keine ausformulierten didaktischen Ansätze vor. Es bietet sich deshalb an, fachdidaktische Ansätze, die es für die Pflegeberufe bereits gibt, auf ihre Tragfähigkeit auch für weitere Gesundheitsberufe zu prüfen und mit deren Hilfe sowie unter Berücksichtigung bereits erworbener Erkenntnisse zur allgemeinen Didaktik und Fachwissenschaft Lehr-/Lernprinzipien zu erarbeiten, die auch für andere Gesundheitsberufe geeignet sind. Zur Vorbereitung der Studierenden auf Lehrproben im Berufsfeld wird mit dem Ansatz einer interaktionistischen Pflegedidaktik nach Darmann (2008) gearbeitet. Didaktische Arbeit zur Gewährleistung des Theorie- Praxis- Transfers in Pflege- bzw. Gesundheitsberufen bzw. zur Entwicklung der Kompetenzförderung hinsichtlich der Reflexionsfähigkeit. Bezugnahme zu den gesundheitswissenschaftlichen Professionen und deren Curricula: - Lehr-Lernprozesse domänenspezifisch an der Schnittstelle von Pädagogik und Fachwissenschaft analysiert und reflektiert - Formen von fach- und domänenspezifischem Lernen. - Bildungsstandards und Kompetenzorientierung der Lernenden - innovative Gestaltung der Lernprozesse Allgemeine Infos: Aufbau von Curricula, NQR. EQR, ECTS
Keine Daten verfügbar
Keine Daten verfügbar
schriftlich 50%, Mündlich 50%