IoT - Sensoren und Aktoren WPM IoT (KLU) (ILV)
ZurückLehrveranstaltungsleiterIn:
Dipl.-Ing.
Jürgen Thierry
LV-Nummer | B2.08510.30.031 |
LV-Kürzel | IoTSens |
Studienplan | 2019 |
Studiengangssemester | 3. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung |
Semesterwochenstunden / SWS | 2,0 |
ECTS Credits | 2,5 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden wissen Bescheid über die physikalischen Prinzipien von Sensoren und Aktoren. Sie sind in der Lage, diese für Problemstellungen auszuwählen und mit einem anderen System über Standardschnittstellen zu verbinden.
Physikalische Grundlagen
Es werden physikalische Sensorprinzipien von Sensoren und Aktoren theoretisch vorgestellt und aufgrund eines Anforderungsszenarios (Pflichtenheft) in Laborübungen aufgebaut und eingesetzt.
Die Lehrveranstaltung beinhaltet folgende Inhalte:
- Grundlagen zu Aktoren und Sensoren,
- Grundlegende Funktionsweise und Architekturen
- Programmierbare Sensoren/Aktoren
- Entwicklungsumgebungen/Deployment
- Sensor Networks
- Komponenten
- Anbindung an IoT Systeme, unidirektional/bidirektional, ...
- Kabelgebunden, Funk
- Energiemanagement
- Übungsprojekte
Im Rahmen von 1-2 Übungseinheiten sollen die Studierenden ein einfaches IoT System aus bestehenden Komponenten zusammensetzen.
Folgende Basis-Literatur wird in der Lehrveranstaltung verwendet:
- Hering E., Schönfelder G., Sensoren in Wissenschaft und Technik, Springer, 2017;
- Schaumburg H. Sensoren, Vieweg, 2012;
- Hüning F., Sensoren und Sensorschnittstellen, De Gruyter, 2016;
- Urban, G.A., Biomems, Springer, 2006;
Vorlesung, Übungsbeispielen, moderierte Gruppenarbeit
Prüfungsimmanenter Charakter mit
- Mitarbeit
- Teilprüfungen