Grundlagen der Organisation (ILV)
ZurückLV-Nummer | B4.06360.20.010 |
LV-Kürzel | GLOrg |
Studienplan | 2021 |
Studiengangssemester | 2. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung |
Semesterwochenstunden / SWS | 1,3 |
ECTS Credits | 2,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden
- sind in der Lage, organisatorische Problemstellungen zu bearbeiten und menschliches Verhalten in organisationalen Zusammenhängen zu verstehen.
- können Techniken und Modelle anwenden, mit denen Strukturen, Prozesse und Verhalten in Organisationen analysiert und verändert werden können.
- kennen die zentralen Konzepte im Bereich einer Organisation. Aufgrund der Zusammenhänge von Umwelt und Organisation entwickeln sie ein Verständnis für sich ändernde ökonomische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen.
- können Techniken und Modelle anwenden, mit denen Strukturen, Prozesse und Verhalten in Organisationen analysiert und verändert werden können.
- entwickeln ein Verständnis für sich ändernde gesellschaftliche Rahmenbedingungen und deren Auswirkungen auf das soziale System Organisation.
- können unter Anleitung Fallstudienanalysen und Reflexionen betriebswirtschaftlicher und arbeitsrechtlicher Texte (z.B. Dienstvertragsmuster) durchführen.
In der Lehrveranstaltung "Grundlagen der Organisation" werden folgende Themen/Inhalte behandelt:
- Grundlagen der Organisation
- Organisationstheorien
- Prozessmanagement
- Stellenbildung
- Systemelemente der Organisation
- Gruppen und Teams in Organisationen
- Lernende Organisation
- Organisationsanalyse/-diagnose
- Leitbildentwicklung
Vahs, D. (2015): Organisation. Ein Lehr- und Managementbuch. 9. Auflage. Schäffer-Poeschel: Stuttgart.
Mayrhofer/Furtmüller/Kasper (Hrsg) (2015): Personalmanagement-Führung-Organisation. 5. Auflage. Wien: Linde international.
Robbins, S. (2001): Organisation der Unternehmung. München: Pearson.
Vortrag, Diskussion, Reflexionspapier, Vortrag von und Diskussion mit Expert*innen aus der Wirtschaft
Integrative Modulprüfung
Prüfungscharakter: immanent
Prüfungsform auf Ebene dieser Lehrveranstaltung:
- Reflexionspapier über den Inhalt dieser Lehrveranstaltung
- Reflexionspapier zur Reflexion eines Vortrages durch von einer*m externen Experten*Expertin aus der Wirtschaft,
- abschließende schriftliche Prüfung