Tourismus, Akteure & touristische Leistungsträger (ILV)
ZurückVertiefung | Hotel Management |
LV-Nummer | B4.06362.10.180 |
LV-Kürzel | TA&L |
Studienplan | 2021 |
Studiengangssemester | 1. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung |
Semesterwochenstunden / SWS | 1,5 |
ECTS Credits | 2,5 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden
- können wesentliche Grundbegriffe des Tourismusmanagement sowie die wesentlichen Tourismusformen und -arten korrekt anwenden und unterscheiden;
- können die Besonderheiten der Dienstleistungsbranche Tourismus verdeutlichen und das Phänomen Tourismus in seinen Facetten erläutern;
- können das System Tourismus und seine Bestandteile wiedergeben und deren Auswirkungen und Zusammenhänge in Form der touristischen Prozesskette interpretieren;
- können die touristische Entwicklung in Österreich beschreiben und kennen dazu die wesentlichen Kennzahlen erklären;
- können die Besonderheiten des Flugverkehrs sowie des erdgebundenen Verkehrs und der nachhaltigen Anreise verdeutlichen;
- können die Besonderheiten von Reisemittlern und Reiseveranstaltern verdeutlichen.
- Vorstellung, Inhalte & Zielsetzung des Moduls
- Dienstleistungsbesonderheiten und deren Auswirkungen, Phänomen Tourismus
- Geschichte und Grundbegriffe des Tourismus und des Tourismusmanagements, Besonderheiten der Tourismusbranche
- Reisemotive, Zielgruppen sowie Tourismusformen und arten
- Entwicklung des Tourismus in Österreich (Statistik, Kennzahlen) sowie Trends im Nachfrageverhalten
- System Tourismus und touristische Prozesskette, touristische Attraktionen
- Systemisches Denken im Tourismus (Gastvortrag)
- Verkehr & Mobilität, insbesondere Flugverkehr und erdgebundener Verkehr, nachhaltige Anreise
- Reisemittler & Reiseveranstalter, Online-Reisemarkt
Berg, W. (2010): Einführung Tourismus. Überblick und Management, München: Oldenbourg.
Bieger, T./ Beritelli, P. (Hrsg.) (2013): Management von Destinationen. München: Oldenbourg.
Bieger, T. (2008): Management von Destinationen, 7. Aufl., München, Wien: Oldenbourg.
Bieger, T. (2006): Tourismuslehre - Ein Grundriss. 2. Aufl., Stuttgart: UTB.
Egger, R. (2015): Tourismus und mobile Freizeit. Lebensformen, Trends, Herausforderungen. Norderstedt: Books on Demand.
Freyer, W. (2015): Tourismus. Einführung in die Fremdenverkehrsökonomie. Berlin: Oldenbourg.
Kirstges, T. (2010): Grundlagen des Reisemittler- und Reiseveranstaltermanagements. Marktüberblick, Geschäftsmodelle, Marketingmanagement, rechtliche Grundlagen. München: Oldenbourg.
Kolbeck, F./ Rauscher, M. (2015): Tourismus-Management. Die betriebswirtschaftlichen Grundlagen. 2. Aufl. München: Vahlen.
Ribing, R., Zimmermann, A. (2012): Einführung in die Tourismus- & Freizeitwirtschaft in Österreich. Linz: Trauner Verlag.
Schulz, A. (2010): Grundlagen des Tourismus. Lehrbuch in 5 Modulen. München: Oldenbourg.
Wiesner, K. (2008): Strategisches Destinationsmarketing. Erfolgsfaktoren für touristische Organisationen und Leistungsträger. Meßkirch: Gmeiner.
Präsenzveranstaltung mit Fernlehranteil, Selbststudium
Kumulative Modulprüfung
Die Modulnote berechnet sich gewichtet nach den ECTS-Credits der einzelnen Lehrveranstaltungen des Moduls und ergibt sich wie folgt:
ILV "Tourismus, Akteure & touristische Leistungsträger " - 2,5 ECTS
- Prüfungscharakter: immanent
- Prüfungsform: Mitarbeit, Moodle-Test, schriftliche Abschlussklausur