Gründungsexpert*innen aus der Praxis 2 (SE)
ZurückLV-Nummer | M3.05190.20.370 |
LV-Kürzel | GrüExp2 |
Studienplan | GM21 |
Studiengangssemester | 2. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Fernlehre |
Semesterwochenstunden / SWS | 1,0 |
ECTS Credits | 2,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden
- können die rechtlichen Voraussetzungen zur Gründung eines Unternehmens vollständig benennen.
- können unterschiedliche Wege der Entwicklung, Organisation und Finanzierung von (Klein-) Unternehmen gegenüberstellen.
- können anhand vorgegebener Beispiele für Unternehmensgründungen die passenden Rahmenbedingungen auswählen.
- sind in der Lage, die speziellen Erfordernisse von Kooperationen von (Klein-) Unternehmen im Gesundheits- und Pflegewesen aufzählen und deren jeweilige Vor- und Nachteile anhand konkreter Beispiele bewerten.
- sind in der Lage, anhand vorgegebener Beispiele eine Social-Impact-Analyse durchzuführen.
Expert*innen aus der Praxis (z.B. Sozialer Dienst, Primärversorgung, Verein, Selbsthilfe) stellen die Rahmenbedingungen ihrer eigenen Unternehmung vor:
- Rechtsrahmen
- Organisation
- Finanzierung
- Entwicklung
- Kooperation(en)
- Social-Impact-Analysen
Rupp, R.M. (2019). Der Weg zur eigenen Praxis: Leitfaden zur Gründung einer eigenen Praxis für therapeutische Tätigkeiten. VDM-Academy.
Thieler-Unge, R. (2019). Die Startup Bibel: Der praxisnahe Ratgeber für eine schnelle, sichere und erfolgreichen Existenzgründung! Cherry Finance.
Granig, P., Hartlieb, E., et al. (2015). Geschäftsmodellinnovationen: Vom Trend zum Geschäftsmodell, Springer Verlag.
Moderierte Onlinevorstellungen mit Diskussion
Moderierte Onlinevorstellungen mit Diskussion