Grundlagen der empirischen Sozialforschung I (ILV)

Zurück
LV-NummerB4.06360.30.020
LV-KürzelGLempSozi1
Studienplan2019
Studiengangssemester 3. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung
Semesterwochenstunden / SWS0,3
ECTS Credits0,5
Unterrichtssprache Deutsch

Die Studierenden können

  • den Begriff und Einsatzbereich der empirischen Sozialforschung erklären,
  • die Stufen der Theoriebildung erläutern,
  • die Forschungsarten (deskriptiv, explorativ, Hypothesenprüfung) und Forschungsmethoden zur Erhebung sozialer Daten (Inhaltsanalyse, Beobachtung, Befragung, Experiment) wiedergeben und zuordnen,
  • die Charakteristika und Einsatzmöglichkeiten qualitativer und quantitativer Forschung erläutern,
  • den forschungslogischen Ablauf empirischer Studien darstellen,
  • eine geeignete Stichprobe erstellen
  • Merkmale und Einsatzmöglichkeiten zentraler Instrumente qualitativer Forschung erläutern (qualitative Inhaltsanalyse, qualitative Interviews, Fokusgruppendiskussionen),
  • einen Leitfaden für die Durchführung von qualitativen Interviews erstellen,
  • die Ergebnisse qualitativer Interviews auswerten,
  • Merkmale und Einsatzmöglichkeiten zentraler Instrumente quantitativer Forschung erläutern (Befragung, Beobachtung, Experiment),
  • einen Fragebogen für die Durchführung einer quantitativen Befragung erstellen,
  • deskriptive Auswertungen quantitativer Erhebungen selbständig durchführen

  • Begriff, Zweck, Methoden und Anwendungsbereiche der empirischen Sozialforschung
  • Theoriebildung und Hypothesenbildung
  • Forschungsarten und Forschungsmethoden
  • Forschungsprozess
  • Charakteristika qualitativer Methoden
  • Charakteristika quantitativer Methoden
  • Arten der Stichprobenziehung
  • Zentrale Instrumente der qualitativen Sozialforschung
  • Zentrale Instrumente der quantitativen Sozialforschung
  • Auswertung qualitativer Erhebungen
  • Auswertung quantitativer Erhebungen

Atteslander, P. (2003): Methoden der empirischen Sozialforschung (10. Aufl.). Berlin/New York: Walter de Gruyter Verlag.
Bortz, J. & Döring, N. (2006): Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler (4. Aufl.). Heidelberg: Springer.
Friedrichs, J. (1990): Methoden empirischer Sozialforschung (14. Aufl.). Opladen: Westdeutscher Verlag.
Kromrey, H. (2009): Empirische Sozialforschung (12. Aufl.). Stuttgart: Lucius & Lucius Verlagsgesellschaft.

Vortrag, moderierte Gruppenarbeit, Bearbeitung von Fallbeispielen aus der Praxis

Integrative Modulprüfung

  • Prüfungscharakter: immanent
  • Prüfungsform: Mitarbeit, schriftliche Tests, Präsentation
Gewichtung der Modulteilprüfungen:
  • 25 % "Grundlagen der empirischen Sozialforschung": schriftliche Klausur