Grundlagen des öffentlichen Sektors (ILV)

Zurück
VertiefungPublic Management
LV-NummerB4.06363.10.240
LV-KürzelGLÖfSe
Studienplan2019
Studiengangssemester 1. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung
Semesterwochenstunden / SWS0,9
ECTS Credits1,5
Unterrichtssprache Deutsch

Die Studierenden

  • sind vertraut mit Grundkonzepten des öffentlichen Sektors
  • kennen die verschiedenen Strukturen und Prozesse der staatlichen Verwaltung sowie deren wechselseitige Beeinflussung und Interaktion
  • kennen verschiedene Verwaltungstypen, Verwaltungsebenen und Verwaltungsaufgaben und können deren Aufgaben beurteilen
  • verstehen wesentliche geschichtliche Wandlungsprozesse der öffentlichen Verwaltung
  • kennen Indikatoren und Methoden der Verwaltungswissenschaft und des Public Managements

  • Forschungsgegenstand und Grundbegriffe des öffentlichen Sektors
  • Methoden der Verwaltungswissenschaft und des Public Managements
  • Öffentliche versus private Wirtschaft: Handlungsrationalitäten und theoretische Erklärung für die öffentliche und non-profit Wirtschaft
  • Historische Entwicklung der Verwaltungswissenschaft und (österreichischen) öffentlichen Verwaltung
  • Grundstrukturen und Funktionsweisen des (österreichischen) öffentlichen Sektors

Eichhorn, P./Friedrich, P. et al (2003): Verwaltungslexikon 3. Auflage. Baden-Baden: Nomos.

Franz, T. (2013): Einführung in die Verwaltungswissenschaft. Wiesbaden: Springer.

Stainer-Hämmerle, K./Oppitz, F. (Hrsg) 2013: Handbuch Gemeindepolitik. Wien: Verlag Österreich (VOE).

Wastl-Walter, D. (2010): Gemeinden in Österreich im Spannungsfeld von staatlichem System und lokaler Lebenswelt (Studien zu Politik und Verwaltung, Band 68). Wien: Böhlau.

Interaktiver fachlicher und anwendungsorientierter Vortrag und Diskussion; Gruppenarbeiten

Kumulative Modulprüfung
Die Modulnote berechnet sich gewichtet nach den ECTS Credits der einzelnen Lehrveranstaltungen des Moduls und ergibt sich wie folgt:
ILV "Grundlagen des öffentlichen Sektors" - 1,5 ECTS

  • Prüfungscharakter: immanent
  • Prüfungsform: Mitarbeit, schriftliche Abschlussklausur