Präsentationstechnik (SE)
ZurückLV-Nummer | B1.00000.10.130 |
LV-Kürzel | Präste |
Studienplan | 2018 |
Studiengangssemester | 1. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung |
Semesterwochenstunden / SWS | 1,0 |
ECTS Credits | 1,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden können erworbene grundlegende Fertigkeiten zur Vorbereitung und Durchführung einer Fachpräsentation mit besonderer Berücksichtigung der non-verbalen Präsentationsaspekte, der struktursprachlichen Gestaltung und der fachspezifisch ausgerichteten Mediengestaltung und -handhabung anwenden.
Die Studierenden verfügen über Feedback-Kompetenz und können damit auch ihren individuellen Grad an Präsentationsfähigkeit einschätzen.
Keine Daten verfügbar
Grundlagen der Präsentation von der Vorbereitung bis zum Auftritt.
Einfaches Kommunikationsmodell, Wirkfaktoren, Zielformulierung und Zielgruppenanalyse, Arbeit am Inhalt und Aufbau einer Rede (klassisch, erweitert), Vortragssprache und Sprechtechnik, Layout-Gestaltung PowerPoint (inklusive Standards: Quellenangaben, Fußzeile...), Medieneinsatz, Modultechnik, Körpersprachetraining.
Fokus Architektur Studierende: Visualisierung von Konzepten in Plänen, Modellen, Entwurfsmaschinen und die Handhabung dieser in der Fachpräsentation Architektur.
Unterlagen auf der Basis der folgenden Literatur werden zur Verfügung gestellt:
Amon, Ingrid: Die Macht der Stimme. Redline Wirtschaft 2004.
Birkenbihl, Vera F.: (...) Körpersprache verstehen, mvg-Verlag, 1994
Braun, Roman: Die Macht der Rhetorik, Piper, 2005.
Hierhold, Emil: Sicher präsentieren (...), Redline Wirtschaft, 2002.
Lahninger Paul: Leiten - Präsentieren - Moderieren. Ökotopia Verlag, 2007.
Mentzel, Wolfgang: ommunikation. Rede, Präsentation, Gespräch, Verhandlung, Moderation. Verlag C.H. Beck, 2007.
Molcho, Samy: Alles über Körpersprache, Mosaik bei Goldmann, 2001.
Molcho, Samy life. Video.
Polzin, Brigitte, u.a.: (...) Kommunikation ... im Bauwesen. Hanser 2009.
Simon Walter: Grundlagen der Kommunikation. Gabal Verlag, Offenbach 2004.
Transfer Arbeitsheft Präsentationstechnik, Gabal, 2004.
Thurnher Ingrid: So reden Sie sich zum Erfolg. eEcowin 2003
Vortrag von Grundlagen der Kommunikation und Präsentationstechnik, Diskussionen in Kleingruppen, schriftliche und mündliche Evaluierung der mit Video aufgezeichneten Einzel- und Gruppenpräsentationen, beratende Begleitung bei der Vorbereitung zur Endpräsentation, Trainingsmodule.Max. Gruppengröße 15.
Es handelt sich dabei um eine prüfungs-immanente Lehrveranstaltung. Die Endnote setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen: der Bewertung der laufenden MitarbeitPrüfungPrüfungspräsentation