Neurologie (VO)
ZurückLV-Nummer | B3.06680.40.010 |
LV-Kürzel | Neuro |
Studienplan | 2016 |
Studiengangssemester | 4. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung |
Semesterwochenstunden / SWS | 3,0 |
ECTS Credits | 3,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden haben eine Überblick über die multidisziplinären
diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten in der Neurologie und Neuropsychologie; kennen Ursache, Klinik, ärztliche Diagnostik und Therapie, Rehabilitation sowie Prognose ausgewählter ergotherapeutisch relevanter neurologischer/neuropsychologischer Krankheitsbilder und wissen, dass sich das jeweilige klinische Bild auf Aktivität und Partizipation auswirkt; kennen Anzeichen atypischer Heilungsverläufe und Komplikationen; kennen Wirkungen und Nebenwirkungen von entsprechenden Medikamenten/Arzneimittelgruppen in diesem Bereich.
APG, MEDT, AP, SPAOE, SPANS,
Überblick über die multidisziplinären diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten in der Neurologie inklusive der Rehabilitationsphasen; Ursache, Klinik, ärztliche Diagnostik, konservative und operative Therapie, Nachbehandlung sowie Rehabilitation ergotherapeutisch relevanter neurologischer Krankheitsbilder: Erkrankungen des Zentralnervensystems (Insult, Multiple Sklerose, Erkrankungen der Gehirnnerven, Schädel-Hirn-Trauma, Hypoxie, extrapyramidale Erkrankungen, Morbus Parkinson, atypische Parkinsonsyndrome, Dystonien, Querschnittsyndrome, spinale Muskelatrophie, Amyotrophe Lateralsklerose, Demenz.....); Erkrankungen des peripheren Nervensystems (Polyneuropathie, ....); Neuromuskuläre Erkrankungen (Myasthenia gravis, myasthenische Syndrome); entzündliche Erkrankungen (Meningitis, virale Encephalitiden, Borreliose, Guillain Barre,....); Folgezustände bei primären und sekundären Tumoren des ZNS; Definition, Aufgabenbereiche und Grundlagen der Neuropsychologie;
Arbeitsfeld Neurologie (C.Habermann, F.Kolster; Thieme);
klinische Neuropsycholgie (W.Hartje, K.Pöck; Thieme);
neuropsychologische Rehabilitation (G.P.Prigatano; Springer),
Neuropsychologie (G.Goldenberg; Fischer),
neuropsychologische Störungen (M.Prosiegl; Pflaum),
Neurorehabilitation (Frommelt; Blackwell),
Vorlesung
Modulprüfung