Professionalität und Zusammenarbeit (ILV)

Zurück
LV-NummerB3.06680.30.140
LV-KürzelProfZusa
Studienplan2016
Studiengangssemester 3. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung
Semesterwochenstunden / SWS1,5
ECTS Credits1,5
Unterrichtssprache Deutsch

Die Studierenden haben ein wissenschaftlich begründetes und
professionelles Berufsverständnis, können auf Veränderungen im Berufsfeld adäquat reagieren und tragen dadurch zur Weiterentwicklung der Ergotherapie bei. Sie können die eigenen Fähigkeiten hinsichtlich fachlicher, organisatorischer, koordinierender sowie administrativer Berufsanforderungen realistisch einschätzen, erkennen die Grenzen der eigenverantwortlichen Berufsausübung und können den Bezug zu den entsprechenden gesetzlichen Regelungen herstellen. Sie sind in der Lage, eigene Entscheidungen verantwortungsbewusst nach außen zu vertreten. Die Studierenden kennen die Zuständigkeit anderer Gesundheitsberufe sowie sonstiger Akteure in Gesundheitseinrichtungen und sind in der Lage im multiprofessionellen Team inter- und transdisziplinär zusammenzuarbeiten. Sie besitzen umfassende kommunikative und organisatorische Fähigkeiten, die für die Bewältigung komplexer inter- und transdisziplinärer Aufgaben erforderlich sind. Sie können den rechtlichen Anforderungen des Qualitätsmanagements und den gesetzlichen Regelungen Rechnung tragen, sowie nach berufs- und datenschutzrechtlichen Grundsätzen arbeiten. Durch ihre professionelle Haltung sind sie in der Lage, das erworbene Wissen auch in anderen Kontexten wie der ergotherapeutischen Forschung, Wissenschaft und Lehre, anzuwenden. Sie können den Anforderungen des lebensbegleitendes Lernens und der Fortbildungsverpflichtung unter dem Aspekt einer kontinuierlichen Anpassung an medizinisch-wissenschaftliche Erkenntnisse gerecht zu werden, um eine hohe Qualität der Berufsausübung zu gewährleisten.

PSY, EP, PMET, KMH, PÄ, GKS, ZSM, SSET

Grenzen eigenverantwortlichen Handelns in der Ergotherapie, Berufliche Identität, Professionalität, Professionelles Handeln und Wissensarbeit, Professionalisierungsbestrebungen im Berufsfeld, Weiterentwicklung der beruflichen Expertise/ berufliche Weiterentwicklung, Lebensbegleitendes Lernen, Leitbilder, Ziele, Aufgaben, Expertise und Schnittstellen der bundes/-landesgesetzlich geregelten Gesundheitsberufe einschl. Heilberufe in Österreich als zentrale Akteure im Gesundheitswesen;Vergleich mit internationalen/europäischen Entwicklungen undHerausforderungen an die Gesundheitsberufe des 21. Jahrhunderts; Multidisziplinarität vs. Multiprofessionalität, Inter-, Intra- und Transdisziplinarität bzw. -Professionalität im beruflichen Handeln und seine Auswirkung auf die Versorgung mit Gesundheitsleistungen, multiprofessionelles Team und Teamarbeit , Besonderheiten bzw. Herausforderungen der Teamarbeit

Modulprüfung