Rhetorik und Wissenschaftliches Arbeiten (SE)

Zurück
LV-NummerB1.00000.60.651
LV-KürzelwArb/Rhe
Studienplan2015
Studiengangssemester 6. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung
Semesterwochenstunden / SWS1,5
ECTS Credits1,5
Unterrichtssprache Deutsch

Die Studierenden können ihre individuellen rhetorischen Kompetenzen kritisch betrachten., Ihre Sensibilität für verbale und nonverbale Aspekte der monologischen und der dialogischen Rhetorik ermöglicht ihnen, diese in Projektpräsentationen bedürfnisorientiert, studien- und berufsrelevant einzusetzen. Des Weiteren verfügen die Studierenden über die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und können diese in ihren Projektarbeiten und wissenschaftlichen Arbeiten (Bachelor ...) umsetzen. Zudem haben sie die überzeugende Argumentation in der mündlichen wie in der schriftlichen Form für studien- und berufsrelevante Situationen erprobt.

Präsentationstechnik (1. Sem. Bachelor)

Vertiefende, studien- und berufsrelevante rhetorische Aspekte einer Rede von der Vorbereitung bis zur Austauschphase. Problemformulierung und Problembearbeitung einer Projektarbeit/wissenschaftlichen Arbeit. Zielformulierung und Kurzfassung/Abstract. Literaturbearbeitung, Datenerhebung und Quellennachweise. Erweiterte Strukturmöglichkeiten einer Rede und wissenschaftliche Gliederung. Stilistische Erfordernisse einer Fachpräsentation sowie des wissenschaftlichen Schreibens (Exzerpt, Manuskript). Sprache als Strukturmittel, Argumentationsmodelle und Argumentationssprache, Verfahren und Methoden der wissenschaftlichen Argumentation, formale Bestandteile der wissenschaftlichen Arbeit. Diskussion und Einwand Behandlung in der Austauschphase. Wiederum wird auf die speziellen Anforderungen der beiden Studiengänge (A+IB) besonders eingegangen, die spezielle Fokussierung der Inhalte mit Fachkolleg/innen abgestimmt und die Endpräsentationen in der Architektur gemeinsam abgehalten.

Auszüge aus der folgenden Literatur werden zur Verfügung gestellt:
Braun, Roman: Die Macht der Rhetorik. Piper 2011.Bredemeier, Karsten :Schwarze Rhetorik. Macht und Magie der Sprache. Goldmann Verlag 2005.Esselborn-Krumbiegel, Helga: Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. UTB, 3.verbess.Aufl., 2008.
Flume, Peter:Rhetorik live. Buch und CD. Haufe Verlag 2005.Norbert Franc: Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens: Eine praktische Anleitung.UTB, 16. aktual. Aufl., 2011.
Karmasin, Matthias u.a.:Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten: Ein Leitfaden für Seminararbeiten, Bachelor-, Master- und Magisterarbeiten sowie Dissertationen (...) UTB, 6. aktual. Aufl., 2011.
Lehmann, Günther:Wissenschaftliche Arbeiten. expert verlag 2006.Molcho, Samy:Körpersprache im Beruf. DVD. Goldmann 1997.Simon Walter:Grundlagen der Kommunikation. Gabal Verlag 2004.

Vortrag von relevanten Teilaspekten der Rhetorik und Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens. Diskussionen im Plenum und in Gruppen.Selbständiges Erarbeiten von Inhalten aus der Eigenreflexion heraus. Übungssequenzen zu ausgewählten Aspekten der Rhetorik und des wissenschaftlichen Arbeitens. Reflektiertes Arbeiten an videoaufgezeichneten Fach- und Studienpräsentationen und Übungssequenzen. Beratende Begleitung bei der Vorbereitung zur aktuellen Bachelor-Projektpräsentation. Gruppengröße max. fünfzehn Studierende.

Laufende Leistungsfeststellung im Seminar, Endpräsentation , Prüfung