Gesundheitsförderung (SE)

Zurück
LV-NummerB3.0520v.30.130
LV-KürzelGesFö
Studienplan2014
Studiengangssemester 3. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung
Semesterwochenstunden / SWS1,0
ECTS Credits2,0
Unterrichtssprache Deutsch

Die Studierenden sind in der Lage Gesundheit entsprechend der Ottawa-Charta zu verstehen und sie kennen die wesentlichen theoretischen Ansätze zur Gesundheitsförderung. Die Handlungsstrategie- und Handlungsfelder zur Gesundheitsförderung sind ihnen bekannt. Die Studierenden können den Aspekt der Gesundheitsförderung in die Soziale Arbeit interpretieren.

Keine Daten verfügbar

In der LV werden die Handlungsfelder, Modelle und Theorieansätze zur Gesundheitsförderung vorgestellt und diskutiert. Der Zusammenhang von Gesundheitsförderung und Soziale Arbeit wird kritisch-reflexiv diskutiert. Die LV orientiert sich als Basisfach an Grundlagenkonzepten des Public Health und der Salutogenese.Erklärungen gesundheitsbezogenen Verhaltens berücksichtigen die Einflüsse sozialer und kultureller Milieuzugehörigkeit sowie geschlechterspezifischer Einstellungen und Umgang mit dem eignen Körper. Aufgabenfelder wie die arbeitsbezogene Betriebssozialarbeit oder gesundheitsförderliche Angebote in der familialen oder nachbarschaftlichen Lebenswelt zur Prävention bzw. Reduktion psychosozialer Belastungen erlangen für die Soziale Arbeit im Erwachsenenalter exponierte Bedeutung. Hier gilt es, die besonderen Zugänge und Stärken Sozialer Arbeit im Kontext der Gesundheitsförderung herauszustellen.

Breitwieser, Ulrike & Grossmann, Ralph (Hrsg.) (1991). Gesundheitsförderung. München, Wien: Profil-Verl.Faltermaier, Toni, Kühnlein, Irene & Burda-Viering, Martina (1998). Gesundheit im Alltag. Laienkompetenz in Gesundheitshandeln und Gesundheitsförderung. Weinheim: Juventa-Verl.Homfeldt, Hans Günther & Sting, Stephan (2006). Soziale Arbeit und Gesundheit. Eine Einführung. München: Reinhardt.Hurrelmann, Klaus & Altgeld, Thomas (2009). Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung (2. Auflage). Bern: Huber.

LV-immanenter Prüfungscharakter und LV-abschließende Prüfung