Pädagogik: Ganztagsbildung (SE)

Zurück
LV-NummerB3.0520v.20.030
LV-KürzelPäd-GB
Studienplan2014
Studiengangssemester 2. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung
Semesterwochenstunden / SWS2,0
ECTS Credits2,0
Unterrichtssprache Deutsch

Die Studierenden sind in der Lage Bildungsprozesse von Kindern und Jugendlichen im institutionellen Kontext zu sehen. Sie kennen die unterschiedlichen Bildungsformen, Bildungsinstitutionen sowie Bildungsaufträge und können aus wissenschaftlich-theoretischer Perspektive ihren Standpunkt vertreten. Sie verfügen über ein fundiertes Wissen zum Ansatz "Ganztagsbildung" und zur Ganztagsschule und kennen Kooperationsmöglichkeiten für Schule und Soziale Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.

Keine Daten verfügbar

Im Zentrum der Lehrveranstaltung stehen neuere Ansätze und Konzepte der Erziehungswissenschaft bzw. der Sozialpädagogik, die das Verhältnis von formeller, nicht-formeller und informeller Bildung von Kindern und Jugendlichen thematisieren. Dabei wird insbesondere der kontroverselle Ansatz "Ganztagsbildung" als eine Begründung für die Kooperation zwischen Schule und Kinder- und Jugendarbeit erarbeitet und diskutiert sowie der Stellenwert einer Ganztagsschule mit neuen Zeitrhythmen und Lernarrangement erörtert. In diesem Kontext werden auch Organisationsformen von Ganztagsbildung und Beispiele von "goodpractice" vorgestellt. Des Weiteren wird die pädagogische Beratung in der Schule als exemplarisches Kooperationsfeld in Schule und Sozialer Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sowie die Berufsorientierung und Lebensplanung als regionale pädagogische Aufgabe und soziale Vernetzungsaufgabe behandelt.

Braun, Karl Heinz & Wetzel, Konstanze (2006). Soziale Arbeit in der Schule. München: Reinhardt.Knapp, Gerald & Lauermann, Karin (Hrsg.) (2007). Schule und Soziale Arbeit. Klagenfurt: Verl. Hermagoras.Otto, Hans-Uwe (Hrsg.) (2004). Grundbegriffe der Ganztagsbildung. Beiträge zu einem neuen Bildungsverständnis in der Wissensgesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag.Otto, Hans-Uwe (Hrsg.) (2006). Zeitgemäße Bildung. Herausforderung für Erziehungswissenschaft und Bildungspolitik. München: Reinhardt.Stauber, Barbara (Hrsg.) (2007). Subjektorientierte Übergangsforschung. Rekonstruktion und Unterstützung biografischer Übergänge junger Erwachsener. Weinheim: Juventa.Wetzel, Konstanze (Hrsg.) (2006). Ganztagsbildung - Eine europäische Debatte. Impulse für die Bildungsreform in Österreich. Wien: LIT-Verl.

LV-immanenter Prüfungscharakter und LV-abschließende Prüfung