Politische Bildung (SE)
ZurückLV-Nummer | B3.0520b.60.170 |
LV-Kürzel | PolBil |
Studienplan | 2014 |
Studiengangssemester | 6. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung |
Semesterwochenstunden / SWS | 1,0 |
ECTS Credits | 2,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden haben ein Grundwissen über politische Bildung und verschiedene disziplinäre Zugänge. Daher können sie auf professioneller Ebene dazu Stellung nehmen.
Keine Daten verfügbar
In der Lehrveranstaltung werden die disziplinären Bezüge der politischen Bildung - Politikwissenschaft, Erziehungswissenschaft, Rechtswissenschaft und Geschichtswissenschaft - thematisiert. Zentrale Grundbegriffe hinsichtlich unterschiedlicher Staats- und Regierungsformen sowie Beteiligungsformen - die unter repräsentativer und plebiszitärer Demokratie zusammengefasst werden können - stehen im Mittelpunkt. Auch werden die verschiedenen politischen Ebenen - beispielsweise Bund, Länder und Gemeinden - diskutiert und deren Bedeutung für die Soziale Arbeit thematisiert. Exemplarisch ausgewählte politische Diskurse - im Kontext der Sozialen Arbeit - runden diese Lehrveranstaltung ab.
Hellmuth, Thomas & Klepp, Cornelia (2010). Politische Bildung. Geschichte, Modelle, Praxisbeispiele. Wien: Böhlau.Ismayr, Wolfgang (Hrsg.) (2006). Die politischen Systeme Westeuropas (3. Auflage). Opladen: Leske + Budrich.Pelinka, Anton (2000). Grundzüge der Politikwissenschaft. Wien: Böhlau.Pelinka, Anton & Rosenberger, Sieglinde (2007). Österreichische Politik. Grundlagen - Strukturen - Trends (3. Auflage). Wien: Facultas. WUV.
Seminar
LV-immanenter Prüfungscharakter und LV-abschließende Prüfung