Kommunikation mit herausfordernden KlientInnen (UE)
ZurückLV-Nummer | B3.0520b.60.040 |
LV-Kürzel | Komm-HK |
Studienplan | 2014 |
Studiengangssemester | 6. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung |
Semesterwochenstunden / SWS | 2,0 |
ECTS Credits | 2,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden haben sich mit dem Verhalten von herausfordernden KlientInnen auseinandergesetzt und verfügen über mögliche Deeskalations- und Interventionsmöglichkeiten.
Keine Daten verfügbar
Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung werden Modelle von herausforderndem Verhalten bei KlientInnen und die möglichen Reaktionsweisen der Profession bearbeitet. Dämonisierungsdynamiken werden behandelt und vorbeugende Interventionskonzepte angeeignet.
Benien, Karl (2004). Schwierige Gespräche führen. Modelle für Beratungs-, Kritik- und Konfliktgespräche im Berufsalltag (2. Auflage). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verlag.Lenz, Karl & Nestmann, Frank (Hrsg.) (2009). Handbuch Persönliche Beziehungen. Weinheim: Juventa.Schmitz, Lilo (2009). Lösungsorientierte Gesprächsführung. Übungen und Bausteine für Hochschule, Ausbildung & kollegiale Lerngruppen. Dortmund: Borgmann.Schulz von Thun, Friedemann (2007). Miteinander reden - Fragen und Antworten. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.Stecklina, Gerd (2012). Körperkontakte bei Heranwachsenden. In: Schmidt, Renate-Berenike & Schetsche, Michael (Hrsg.). Körperkontakt. Interdisziplinäre Erkundungen. Gießen: Psychosozial-Verlag, S. 125-140.
Übung
LV-immanenter Prüfungscharakter und LV-abschließende Prüfung