Organisatorische Rahmenbedingungen Sozialer Arbeit (SE)

Zurück
LV-NummerB3.0520b.50.210
LV-KürzelOrg-RB
Studienplan2014
Studiengangssemester 5. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung
Semesterwochenstunden / SWS1,0
ECTS Credits2,0
Unterrichtssprache Deutsch

Die Studierenden sind mit den organisatorischen Rahmenbedingungen Sozialer Arbeit vertraut. Sie kennen relevante Organisationstheorien und Organisationsformen. (Organisation öffentlicher Träger)

Keine Daten verfügbar

In der Lehrveranstaltung erfolgt eine Einführung in die Organisationslehre im Kontext der Sozialen Arbeit. Ausgegangen wird vom Organisationsbegriff sowie ausgewählten Organisationstheorien. Darauf aufbauend werden relevante Organisationsformen verhandelt. Ein Schwerpunkt wird dabei auf die öffentlichen Träger auf Landes- und Gemeindeebene gelegt.

Arnold, Ulli & Maelicke, Bernd (Hrsg.) (2009). Lehrbuch der Sozialwirtschaft (3. Auflage). Baden-Baden: Nomos Verlag.Helming, Bernd & Purtschert, Robert (Hrsg.) (2006). Nonprofit-Management. Beispiele für Best-Practices im Dritten Sektor (2. Auflage). Wiesbaden: Gabler Verlag.Hövemann, Georg (2009). Wirtschaftslehre für soziale Berufe. Fachbuch für Sozialwirtschaft. Freiburg im Breisgau: Lambertus Verlag.Moos, Gabriele & Peters, André (2008). BWL für soziale Berufe. München: Ernst Reinhart Verlag.Schellberg, Klaus (2012). Betriebswirtschaftslehre für Sozialunternehmen. Strategien - Tools -Materialien (5. Auflage). Augsburg: Ziel Verlag.Thommen, Jean-Paul & Achleitner, Ann-Kristin (2003). Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Umfassende Einführung aus managementorientierter Sicht (4. Auflage). Wiesbaden: Gabler Verlag.

LV-immanenter Prüfungscharakter und LV-abschließende Prüfung