Handlungsfelder (VO)

Zurück
VertiefungBildung und Soziale Arbeit
LV-NummerB3.0520b.50.071
LV-KürzelHF-Bil
Studienplan2014
Studiengangssemester 5. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung
Semesterwochenstunden / SWS2,0
ECTS Credits3,0
Unterrichtssprache Deutsch

Die Studierenden besitzen Kenntnisse über die Handlungsfelder und Bildungsinstitutionen und Bildungsdimensionen die eine Kooperation von Sozialer Arbeit und Bildung ermöglichen. Sie können die Soziale Arbeit im Kontext einer Ganztagsbildung positionieren und ihre Bedeutung für ganzheitliche Bildungsangebote herausstellen.

Keine Daten verfügbar

In dieser Lehrveranstaltung werden im ersten Schritt die zentralen Bildungsdimensionen der Kooperation von Schule und Sozialer Arbeit thematisiert; diese sind: Spiel als Medium der Selbstbildung & Weltaneignung.Soziales Lernen als individuelle & kollektive Verantwortungsübernahme im Kontext von Partizipation und Demokratie.Ästhetische Bildung - als Beitrag zur Herausbildung der ästhetischen Urteilskraft und Ausdrucksfähigkeit."Guter Unterricht" - exemplarisches, sokratisches und genetisches Lehren & Lernen.Abenteuer-/Erlebnispädagogik und ihre Bedeutung für körperbezogene, mentale & soziale Bildungsprozesse.
Im zweiten Schritt werden die verschiedenen Institutionalisierungsformen von Bildungsprozessen unter den Aspekten von Planung und Organisation erarbeitet und diskutiert, insbesondere in Bezug auf Ganztagsschule, Kooperation mit außerschulischen Betreuungs-/Bildungseinrichtungen und Lernorten sowie Schulsozialarbeit im Kontext von Ganztagsbildung.

Baier, Florian & Deinet, Ulrich (Hrsg.) (2011). Praxishandbuch Schulsozialarbeit. Methoden, Haltungen und Handlungsorientierungen für eine professionelle Praxis (2. Auflage). Opladen: Budrich

LV-immanenter Prüfungscharakter und LV-abschließende Prüfung