Disziplinäre Bezüge des Erwachsenenalters/ Erwerbslebens (SE)
ZurückLV-Nummer | B3.0520b.30.100 |
LV-Kürzel | Disb-Erw |
Studienplan | 2014 |
Studiengangssemester | 3. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung |
Semesterwochenstunden / SWS | 2,0 |
ECTS Credits | 2,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden kennen die Perspektive der Bezugsdisziplinen auf die Phänomene, Aufgaben und Herausforderungen im Erwachsenenalter/Erwerbsleben. Sie besitzen ein Wissen über spezifische Entwicklungstendenzen in dieser Lebensphase und kennen - im Bewusstsein lebenslanger Lernprozesse - relevante didaktische Methoden.
Keine Daten verfügbar
In der Lehrveranstaltung werden die Bezugsdisziplinen Soziologie, Psychologie und Pädagogik - im Kontext des Erwachsenalters und Erwerbslebens - thematisiert. Ausgegangen wird von den gesellschaftlichen Wandlungsprozessen, welche beispielsweise unter der Wissens-bzw. Risikogesellschaft diskutiert werden. In weiterer Folge stehen die erwachsenenspezifischen Entwicklungstendenzen im Vordergrund. In der Lehrveranstaltung geht es - im Kontext des lebenslangen Lernens auch darum, didaktische und methodische Grundlagen erwachsenengerechten Lernens zu verhandeln. Insbesondere wird deren Bedeutung für die Soziale Arbeit thematisiert.
Arnold, Rolf & Gonon, Philipp (2006): Einführung in die Berufspädagogik. Opladen: Budrich.Faltermaier, Toni, Mayring, Philipp, Saup, Winfried & Strehmel, Petra (2002). Entwicklungspsychologie des Erwachsenenalters. Stuttgart: Kohlhammer.Schiersmann, Christiane (2007). Berufliche Weiterbildung. Wiesbaden: VS. Verl. für Sozialwiss.Siebert, Horst (2003). Didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung. Didaktik aus konstruktivistischer Sicht. München: Luchterhand.Tippelt, Rudolf & Hippel, Aiga von (Hrsg.) (2009). Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung (3. Auflage). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Seminar
LV-immanenter Prüfungscharakter und LV-abschließende Prüfung