Gleichbehandlung und Chancengleichheit (SE)

Zurück
VertiefungDisability Care
LV-NummerB3.07290.01.490
LV-KürzelGleich
Studienplan2013
Studiengangssemester 6. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung
Semesterwochenstunden / SWS2,0
ECTS Credits4,0
Unterrichtssprache Deutsch

Die Absolventinnen und Absolventen haben sich Kenntnisse über die wissenschaftlichen Kernbestände der DDS angeeignet und können sie in die professionelle Haltung der "Disability Care" übertragen.

Sie haben sich mit den Entwicklungssträngen der internationalen philosophisch-ethischen Care-Debatte vertraut gemacht und kennen die damit verbundenen geschlechtsspezifischen Ungleichheiten und Ungerechtigkeiten, die traditionell an Sorgetätigkeiten geknüpft waren. Sie sind in der Lage, den produktiven Gehalt zeitgenössischer Ansätze einer "inklusiven Kultur des Care" (z.B. Community Care Modelle) auch im internationalen Vergleich zu erschließen.

Sie haben ein Verständnis über Grundlagen und Bedingungen alternativer Modelle zur Realisierung inklusiver Gesellschaften und ihrer sozialpolitischen Modelle entwickelt.

Sie verfügen über vertieftes theoretisches wie praktisches Wissen über Life Coaching.

Die angeeigneten Wissensbestände werden von den Absolventinnen und Absolventen darüber hinaus zur Reflexion der professionellen Identitätsgestaltung genutzt.

Die Lehrveranstaltung vertieft Fragen der Integration und Anerkennung von Vielfalt in den Bereichen Geschlecht, Alter, Behinderung, Krankheit, kultureller oder religiöser Zugehörigkeit. Gesellschaftliche Praktiken der Ein- und Ausschließung, theoretische Handlungskonzepte zur Normalisierung von Differenz, zur Herstellung und Wiederherstellung regulärer Lebens- und Lernzusammenhänge werden angesprochen. Die aktuellen Leitideen der Gleichbehandlung, Chancengleichheit und Anti-Diskriminierung stehen im Mittelpunkt der LV.

Albert, M. (2006): Soziale Arbeit im Wandel. Professionelle Identität zwischen Ökonomisierung und ethischer Verantwortung. Hamburg.

Allinson, J. (2011): The Lifecoaching Workbook. Bloomington.

Aselmeier, L. (2008): Community Care und Menschen mit geistiger Behinderung. Gemeinwesenorientierte Unterstützung in England, Schweden und Deutschland. Wiesbaden.

Buchanan, I.; Walmsley, J. (2006): 'Self Advocacy in Historical Perspective', BJLD.

Concannon, L. (2005): Planning for Life. Involving adults with learning disabilities in service planning. Guernsey.

Dörner, K. (2007): Leben und sterben, wo ich hingehöre. Dritter Sozialraum und neues Hilfesystem. Neumünster.

Dörner, K. (2003): Auf dem Weg zur heimlosen Gesellschaft. In: impulse, 27, September, S. 26-29. Online unter URL: http://bidok.uibk.ac.at/library/imp2703-doerner-gesellschaft.html.

Harmsen, Th. (2004): Die Konstruktion professioneller Identität in der Sozialen Arbeit. Heidelberg.

Heidinger, F.J.; Frank-Thomasser, A.; Schmid, Th. (2004): Antidiskriminierung. Rechtliche Gleichbehandlung in Österreich und in der EU. Wien.

Horster, D. (Hrsg.) (2005): Sonderpädagogische Professionalität: Beiträge zur Entwicklung der Sonderpädagogik als Disziplin und Profession. Wiesbaden.

Klement, C. (2006): Von der Laienarbeit zur Profession? Zum Handeln und Selbstverständnis beruflicher Akteure in der ambulanten Altenpflege. Opladen.

Schablon, K.-U. (2009): Community Care. Professionell unterstützte Gemeinweseneinbindung erwachsener geistig behinderter Menschen. Analyse, Definition und theoretische Verortung struktureller und handlungsbezogener Determinanten. Marburg.

Schmidt-Lellek, Chr.; Buer, F. (Hrsg.) (2011): Life-Coaching in der Praxis. Wie Coaches umfassend beraten. Göttingen.

Theunissen, G. (2001): Die Self-Advocacy Bewegung. Empowerment-Bewegungen machen mobil (II). In: Behinderte in Familie, Schule und Gesellschaft, 3-4, S. 21-28.

Walmsley, J. (2002): Principles and Types of Advocacy. In Gray, B. and Jackson, R. (eds): Advocacy and Learning Disability, London, Jessica Kingsley.

Wehmeyer, M. (2007): Promoting Self-Determination in Students with Developmental Disabilities. New York.

Welshman, J.; Walmsley, J. (Eds) (2006): Community Care in Perspective: Care, Control and Citizenship, Basingstoke, Palgrave Macmillan.

Keine Daten verfügbar

LV-immanenter Prüfungscharakter