Neue Finanzierungsformen (ILV)

Zurück
LV-NummerB4.06360.50.1110
LV-KürzelNFF
Studienplan2024
Studiengangssemester 5. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung und Fernlehre
Semesterwochenstunden / SWS1,5
ECTS Credits2,5
Unterrichtssprache Deutsch

Die Lehrveranstaltung hat zum Ziel, grundlegende Kenntnisse im Bereich Kapitalmarkt- Mezzanine- und Startup-Finanzierung zu vermitteln. Die Studierenden sind nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung in der Lage,

  • die Ausgestaltung von Aktien zu benennen
  • den Prozess des Börsengangs eines Unternehmens zu erläutern
  • Gründe und Formen der Kapitalerhöhung von Aktiengesellschaften darzulegen
  • Kursentwicklungen von Kapitalmarktinstrumenten (insb. Aktien, Anleihen und Fonds) zu erklären und zu diskutieren
  • Anleiheformen zu erläutern und einfache Tilgungspläne aufzustellen
  • die Arten des Crowdfundings zu charakterisieren und den Crowdfunding-Prozess darzulegen
  • zu erläutern, welche Finanzierungs- und Unterstützungsformen Startups zur Verfügung stehen und welche Herausforderungen sowohl aus Sicht der GründerInnen als auch InvestorInnen damit einhergehen

  • Kapitalmarktfinanzierung
  • Aktien (Formen, Börsegang, Kapitalerhöhung)
  • Anleihen (Formen, Emission einer Anleihe inkl. Anleiheprospekt, Tilgungspläne)
  • ESG-Kriterien bei Investitionsentscheidungen
  • Crowdfunding Arten
  • Plattformen
  • Crowdfunding-Prozess
  • Erfolgspotentiale und Herausforderungen
  • Startup-Finanzierung
  • Besonderheiten, Herausforderungen, Risikoprofil
  • Business Angel, Venture Capital, Seedfinancing
  • Förderungen
  • Inkubator / Akzelerator

Becker, H.P. (2016): Investition und Finanzierung. 7. Auflage, Wiesbaden: Springer Gabler.

Bieg, H./Kußmaul, H (2012): Investitions- und Finanzierungsmanagement. Band I: Investition, 2. Auflage, München: Vahlen.

Busse von Colbe, W./Laßmann, G (1990): Betriebswirtschaftstheorie Band 3. Investitionstheorie. Berlin et al.: Springer.

Ermschel, U./Möbius, Ch. et al (2011): Investition und Finanzierung, 2. überarbeitete u. erweiterte Auflage. Heidelberg et al: Springer.

Geyer, A./Hanke, M. et al (2015): Grundlagen der Finanzierung, 5. Auflage, Wien: Linde Verlag.

Nadvornik, W./Brauneis A. et al (2015): Praxishandbuch des modernen Finanzmanagements. Wien: Linde Verlag.

Schramm, D. / Carstens, J. (2014): Startup- Crowdfunding und Crowdinvesting: Ein Guide für Gründer. Wiesbaden: Springer Gabler.

Sixt, E. (2014): Schwarmökonomie und Crowdfunding. Wiesbaden: Springer Gabler.

Urnik, S./Schuschnig, T. (2007): Investitionsmanagement - Finanzmanagement - Bilanzanalyse. Wien: Manz.

Moderierte Gruppenarbeit, Vortrag, Diskussion, Fallbearbeitung

Kumulative Modulnote
Die Note aus der ILV "Neue Finanzierungsformen" fließt gewichtet nach den ECTS Credits in die Modulnote ein.
Prüfungscharakter: immanent
Prüfungsform: Mitarbeit, Präsentation, Fallstudie