WP1. Wahlpflichtfach Geriatrie (SE)
ZurückLV-Nummer | B3.06670.60.730 |
LV-Kürzel | WP Geri |
Studienplan | 2016 |
Studiengangssemester | 6. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung |
Semesterwochenstunden / SWS | 2,0 |
ECTS Credits | 2,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden können Probleme von PatientInnen im Fachbereich Geriatrie erfassen, aus den vorhandenen Befunden physiotherapeutisch relevante Informationen und mögliche Kontraindikationen erkennen. Sie können den physiotherapeutischen Prozess hypothesengeleitet durchführen, berufsspezifische Untersuchungsverfahren anwenden, physiotherapeutische Ziele festlegen, einen Therapieplan erstellen und diesen an PatientInnen anpassen und dokumentieren. Sie können diese angewendeten Maßnahmen und Techniken begründen und mit den PatientInnen besprechen und eventuelle Korrekturen der Behandlung durchzuführen und diese ebenso bei "speziellen" Krankheitsbildern durchführen.
PT 1 bis PT 20
Besprechung und Behandlung von "speziellen" Fallbeispielen
Befundung und Indentifizierung von Problemen der PatientInnen
Erkennen möglicher Therapieansätze, Auswahl der Maßnahmen zur Behandlung der PatientInnen, Anwendung verschiedener Behandlungsmaßnahmen und -techniken angepasst an Probleme der PatientInnen
Dokumentation der Befundung und der Behandlungsmaßnahmen
Die Studierenden haben eine Supervision durch die LehrerInnen in den speziellen Fachbereichen, arbeiten alleine mit PatientInnen und erhalten die notwendige Unterstützung, um ihre Befundung und ihre Behandlungsmaßnahmen evaluieren zu können
Berting-Hüneke u.a. (2002). Selbständigkeit im Alter erhalten, Eine Einführung in die geriatrische Rehabilitation, 2. Auflage. Berlin: Springer Verlag.
Willkomm, M. (2013). Praktische Geriatrie, Klinik - Diagnostik - Interdisziplinäre Therapie. Stuttgart: Thieme Verlag.
Seminar/Übungen in Kleingruppen
Immanenter Prüfungscharakter