Einführung in die Computergrafik (ILV)

Zurück
VertiefungMultimediatechnik
LV-NummerB2.08511.20.010
LV-KürzelECG
Studienplan2025
Studiengangssemester 2. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung und Fernlehre
Semesterwochenstunden / SWS3,5
ECTS Credits5,0
Unterrichtssprache Deutsch

Die Studierenden

  • beherrschen die grundlegenden Begriffe und Methoden der Computergrafik.
  • verstehen, wie 3D Oberflächenmodelle aufgebaut sind, wie sie erzeugt werden und wie eine realistische Darstellung mit Hilfe von Texturen und Beleuchtungsmodellen erreicht werden kann.

  • ILV Angewandte Mathematik 1, 1. Semester (3,5 SWS, 5 ECTS Credits)
  • ILV Coding Essentials, 1. Semester (3,5 SWS, 5 ECTS Credits)

Dieses Modul vermittelt die Grundlagen und Algorithmen der Computergrafik. Folgende Inhalte werden behandelt:

  • Motivation und Anwendungsbeispiele
  • Übersicht grundlegender Techniken zum Rendering
  • Überblick zur 3D Grafik-Pipeline
  • Geometrische Repräsentation von 3D-Objekten
    • Meshes
    • 2D/3D Splines
    • Sweeps
  • Geometrische Transformationen und Projektionen
    • Koordinatensysteme und Transformationen
    • Kameramodelle und deren Anwendung
  • Techniken zur Verringerung des Ressourcenbedarfs
  • Rasterisierung
  • Hidden Surface Removal
  • Aliasing und Antialiasing
  • Phong Beleuchtungsmodell
  • Texture Mapping
    • Digitale Repräsentation von Bildern
    • Grundlegende Bildoperationen und einfache Filter
    • Interpolationstechniken
    • Projektionen
    • UV Mapping
    • Weitere Techniken (Überblick)
  • Container und Datenformate
  • PNG und JPEG
  • Wavefront OBJ, FBX

Folgende Basis-Literatur wird in dem Modul verwendet:

  • A. Watt: "3D Computer Graphics", Addison Wesley, 1999;
  • S. Marschner, P. Shirley: "Fundamentals of Computer Graphics", CRC Press, 4. Auflage 2015;
  • J. de Vries: "Learn OpenGL: Learn modern OpenGL graphics programming in a step-by-step fashion", Kendall & Welling, 2020;
  • R. Gonzalez, R. E. Woods: "Digital image Processing", Pearson Education Limited, 4. Auflage 2017;
Weitere relevante Literatur wird falls erforderlich im Rahmen des Moduls bekannt gegeben.

  • Vortrag,
  • moderierte Aufgaben und Tutorien,
  • Gruppenarbeiten

Integrierte Modulprüfung mit immanentem Prüfungscharakter

  • Mitarbeit
  • Quizzes
  • Übungsaufgaben
  • Schriftliche Teilprüfungen