Hotelimmobilien & Finanzierung (ILV)

Zurück
VertiefungHotel Management
LV-NummerB4.06362.50.1390
LV-KürzelIMM-FIN
Studienplan2024
Studiengangssemester 5. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung und Fernlehre
Semesterwochenstunden / SWS3,0
ECTS Credits5,0
Unterrichtssprache Deutsch

Die Studierenden können

  • die Besonderheiten der Spezialimmobilie Hotel und den Planungs- und Entwicklungsprozess (Development) von Hotelimmobilien erläutern.
  • die Bedeutung von Standort und Standortplanung für den Erfolg des Hotelbetriebs bestimmen.
  • die Unterschiede, Wechselwirkungen und Abhängigkeiten zwischen der Entwicklung und dem Betrieb von Hotels unterscheiden.
  • die Grundlagen der Hotelplanung sowie der Nutzungs- und Sicherheitsaspekte ermitteln.
  • auf die Spezialanforderungen der Betreiberimmobilie Hotel eingehen und deren unterschiedlichen Betreiberverträge unterscheiden.
  • die Raumwahrnehmung in Bezug auf "Atmosphäre" erläutern und auf räumliche und gestalterische Qualitäten hin bewerten.
  • die Zusammenhänge zwischen Raumqualität, Atmosphäre und Wohlbefinden unterscheiden und gestalterische Bedürfnisse verdeutlichen.
  • anhand von Fallbeispiele die Hotelplanungen und die atmosphärische Wirkung reflektieren.
  • die langfristige Bedeutung der Finanzierung und Re-Investitionen in Hotelimmobilien identifizieren.
  • die wesentlichen Herausforderungen und Kennzahlen der Hotelfinanzierung in der (KMU-) Hotellerie erläutern und berechnen.
  • ausgewählte Finanzierungsformen, deren Vor- und Nachteile sowie Erfolgsfaktoren unterscheiden.

  • Hotelimmobilienmanagement, Spezial- bzw. Betreiberimmobilie Hotel, Lebenszyklus Hotelimmobilie
  • Hotelprojektentwicklungsprozess: Vorgehen, Besonderheiten, Beteiligte, Machbarkeitsanalyse (Standort-, Markt- und Wettbewerbsanalyse, Zielgruppen, Produktkonzeption, Raum- und Funktionsplanung, Wirtschaftlichkeitsberechnung, Rentabilitätsaspekte)
  • Investitionen in Immobile und Ausstattung (FF&E, OE), Reinvestitionszyklen, Instandhaltung
  • Betreiberverträge (insbesondere Pacht, Management)
  • Grundlagen der Hotelplanung, Gebäudestruktur, Nutzungs- und Sicherheitsaspekte von Hotelimmobilien
  • Hotelplanung, Gestaltung und architektonische Grundlagen
  • Grundlagen der atmosphärischen Gestaltung (Einrichtung, Architektur und Qualität), Raumqualität und Wohlbefinden, atmosphärische Gestaltung und Lebensqualität, Funktionalität, Ästhetik, Design, Einrichtung und Dekoration, dazu Analyse von Good Practice Beispielen
  • Besonderheiten und Herausforderungen der Finanzierung in der Hotellerie und Gastronomie
  • Kennzahlen Hotellerie samt Praxisbeispielen, Eigenkapitalquoten, Übersicht Finanzierungsformen
  • Bankkredite: Eckpunkte, Immobilienprojektfinanzierung, Ablauf Immobilienkreditentscheidung, Rating, Erfolgsfaktoren Bankenfinanzierung, Business Plan für Finanzierung und Rating
  • Zinsmarkt und Zinsabsicherung, Bankenlandschaft Österreich, ESG -Auswirkung auf Finanzierungen, Hotel Investment Markt Österreich
  • Aktuelle Herausforderungen und Trends von Hotelimmobilien, Hotelentwicklungen und Hotelfinanzierung

Doerner, R.W./Niemeyer, M. (2011): Kompendium der Hotelimmobilie. Wiesbaden: Immobilien-Zeitung-Ed.

Fidlschuster, M. (2013): Grundlagen des Hotelinvestments. Basiswissen für Hoteliers und Immobilien-Investoren. Berlin: ESV, Erich-Schmidt-Verl.

Gardini, M. A. (2019): Grundlagen der Hotellerie und des Hotelmanagements. Hotelbranche - Hotelbetrieb - Hotelimmobilie, 3., überarb. Aufl. München: Oldenbourg Verlag.

Heesen, B./Meusburger, C./W. (2021): Basiswissen Investition und Planung in der Hotellerie: Schneller Einstieg in die investive, operative und strategische Planung, 2. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler.

Henschel, K./Gruner, A./von Freyberg, B. (Hrsg.) (2018): Hotelmanagement, 5. Aufl. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH.

Kaufmann, B./Seper, G./Zenz, C. (2016): Handbuch Crowdfunding & AltFG. Wien: Manz.

Leichtle, V. A. (2009): Handbuch für atmosphärische Gestaltung im Hotel. Ambiente schaffen, Sinne berühren, Gäste begeistern. Berlin: Schmidt.

Nungesser, S./Radinger, M. (2018): Erfolgsfaktor Zimmer & Etage: strategisches und operatives Management. Stuttgart: Matthaes Verlag.

Raissle, H. (2013): Gastronomie- & Hoteldesign. Farben, Formen, Emotionen. Stuttgart: Matthaes.

Romeiß-Stracke, F. (2008): Tourismus Architektur. Berlin: Erich Schmidt Verlag.

Ronsted, M.7Frey, T. (2011): Handbuch und Planungshilfe. Hotelbauten. Berlin: DOM Publishers.

Schumacher, M./Wiesinger, M. (2021): Finanzmanagement im Tourismus. Grundlagen und Praxis der Tourismusfinanzierung, 4. Aufl. Wien: Linde.

Soller, J./Barth, U./Hasse, D./Wudtke, R. (2018): Finanzierungsleitfaden Mittelstandshotellerie. Strategien und Konzepte für dauerhaften Erfolg, 2. völlig neu bearb. und wesentlich erw. Aufl. Berlin: Erich Schmidt.

Vortrag, interaktives Erarbeiten der Inhalte sowie Übungen in Form von Gruppenarbeiten, Bearbeitung aktueller Studien, Diskussion

Integrierte Modulprüfung

Immanenter Prüfungscharakter: Präsentation, schriftliche Abschlussprüfung