Green Transition Engineering - Bachelorstudium

Transforming the Future with Data-Driven Sustainability

Sind Sie bereit, die Umstellung auf eine umweltfreundlichere Zukunft zu unterstützen? Wir glauben, dass der Erfolg des grünen Wandels eine kluge und gut informierte Entscheidungsfindung erfordert. Deshalb legen wir großen Wert auf Daten-Analyse und finden in Daten den Schlüssel zur Bewertung der Umwelt und von Unternehmen sowie Organisationen.

Unsere Absolventinnen und Absolventen haben große Erfahrung in der Daten-Technik und verstehen die globalen Zusammenhänge in der ökologischen, ökonomischen und sozialen Welt. Sie sind bereit, die Zukunft der nachhaltigen Entwicklung mitzugestalten.

Der Bachelor-Studiengang "Green Transition Engineering" bietet eine umfassende und praxisorientierte Grundausbildung in den verschiedenen Bereichen der Transformation (Gesellschaft, Ökonomie, Ökologie), den naturwissenschaftlichen Grundlagen und technischen Anwendungen, der Digitalisierung und dem Data Engineering mit Hilfe von relevanten Sensor-, Umwelt- und Klimadaten sowie den Anwendungsfeldern.

Das Studium ist in neun Schwerpunkte unterteilt, in denen spezielle Fertigkeiten erlernt werden. Die Bachelorarbeit ist der Abschluss des Studiums.

Jeder Schwerpunkt besteht aus Modulen mit einem Umfang von 5 ECTS. Die strukturierte Anordnung der Schwerpunkte und Module im Curriculum bietet eine klare Übersicht über die Lehrinhalte und Kompetenzentwicklung.

Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Die Lehrveranstaltungen finden in der Regel am Campus Villach statt, es werden aber auch Exkursionen und Übungen in der freien Natur durchgeführt. Individuelle Lernaktivitäten oder Gruppenarbeiten, die den Kompetenzerwerb unterstützen, können zeitlich flexibel durchgeführt werden.  Die Unterrichtssprache ist Englisch, da Sie mit Studierenden aus verschiedenen Ländern studieren, denn die großen Herausforderungen der Zukunft können nur gemeinsam gelöst werden.

Die Abbildung zeigt die Module in der Reihenfolge der Semester und ihre Zugehörigkeit zu den Schwerpunkten, dargestellt durch verschiedene Farben.

Die Module und Kurse sind so konzipiert, dass der Kompetenzerwerb der Studierenden im Mittelpunkt steht. Vielfältige Lernaktivitäten, die sowohl On-Campus- als auch Off-Campus-Einheiten umfassen, werden mit individuellen oder Gruppenaktivitäten zum selbstgesteuerten Lernen kombiniert.

Das 1. Studienjahr beginnt mit dem Modul "Orientierung und Outdoor-Projekt". In dieser Einführungsphase lernen sich die Studierenden kennen, ihre eigenen Erwartungen zu reflektieren, sich Ziele zu setzen und diese zu erreichen. Darüber hinaus wird ein Thema aus der Praxis "im Feld" untersucht, um zu zeigen, welche Themenschwerpunkte im Verlauf des Studiums behandelt werden und wie Digitalisierung und Datentechnik zur effizienten Beantwortung von Fragestellungen eingesetzt werden können. Dies motiviert die Studierenden, in den Modulen des Schwerpunkts "Methodische und wissenschaftliche Grundlagen" wesentliche wissenschaftliche Basiskompetenzen zu erwerben. Darüber hinaus werden ab dem 1. Semester spezifische Kompetenzen zu den Schwerpunkten "Social Transition", "Ecological Transition" und "Data Engineering" in den entsprechenden Lehrveranstaltungen vermittelt.

Im 2. Studienjahr vertiefen weitere Module und Lehrveranstaltungen in den Schwerpunktbereichen "Social Transition", "Ecological Transition" und "Data Engineering" das spezifische Wissen und ermöglichen interdisziplinäre Bezüge zwischen den Schwerpunktbereichen. Im 3. Semester beginnen die Schwerpunktbereiche "Technological Transition" und "Ecological Transition", die die Green Transition erweitern und im 4. Semester fortgesetzt werden. In diesem Semester beginnt auch die erste Phase des "Interdisziplinären Projekts", in dem die Studierenden in Teams praxisrelevante Themen bearbeiten. Das gemeinsame Projekt ermöglicht den Studierenden, ihre bisher erworbenen Kompetenzen anzuwenden bzw. in spezifischen Anwendungsfeldern zu vertiefen und Projektmanagement zu üben.

Das 3. Studienjahr widmet sich insbesondere der Entwicklung praxisrelevanter Kompetenzen und der Vertiefung von Wissen und Kompetenzen in Anwendungsfeldern. Im Modul "Interdisziplinäres Projekt 2" wird die Projektarbeit fortgesetzt und die Ergebnisse am Ende des Semesters präsentiert. Im Schwerpunkt "Anwendungsfelder" können die Studierenden aus mehreren angebotenen Modulen vier Wahlpflichtmodule nach ihren individuellen Interessen auswählen. Im 6. Semester wird der Erwerb praxisrelevanter Kompetenzen im Rahmen des 12-wöchigen Pflichtpraktikums gefördert. Darüber hinaus wird eine Bachelorarbeit zu einem relevanten Thema, z.B. im Zusammenhang mit dem interdisziplinären Projekt, verfasst. Das Studium schließt mit der Bachelorprüfung ab.

Bewerbungsfrist

Studienstart Wintersemester 2024

Periode I:    01.11.-15.03.2024
Periode II:   16.03.-15.05.2024
Periode III:  16.05.-15.07.2024
Periode IV:  16.07.-30.09.2024**

**Der Studiengang behält sich vor die Periode nicht zu öffnen oder frühzeitig zu schließen.

Studienbeginn

Das 1. Semester beginnt im Oktober 2024*.

Unterrichtszeit

Di – Fr im Zeitraum von 08:30–20:00 Uhr,
Sa 08:30 – 16:00 Uhr
Teilweise Distance Learning

Veranstaltungen

Persönliche Studienberatung
Laufend online oder am Campus Villach im Info Center.
Sichere dir den nächsten Beratungstermin gleich online.

Mehr zu unseren Beratungsangeboten, Veranstaltungen und Messeauftritten findet ihr auf unserer Studienberatungsseite.

Weitere Informationen

Unterrichtssprache: Englisch (Mindestsprachkenntnisse B2)

Infos Green Transition Engineering Bachelorstudium

Ihre Ansprechpartner*innen

Bei Fragen zum Studium kontaktieren Sie:

Studiengangsleitung

 

 

Niveau der Qualifikation
1. Zyklus (Bachelor)

ECTS Credits
180

Studienbeitrag
€ 363,36 / Semester

Akademischer Grad
Bachelor of Science in Engineering

Studiendauer
6 Semester

ÖH-Beitrag
€ 22,70 / Semester

Unterrichtssprache
Englisch

FH Campus
Villach

 

 

Studiengang Green Transition Engineering - Profil

Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Green Transition Engineering

  • verfügen über fachspezifisches Grundlagenwissen in den Bereichen Ökologie, Klimawandel, Transformationsprozesse, Erneuerbare Energien und Verkehr,
  • können globale Nachhaltigkeitsziele ganzheitlich betrachten und auf regionale Fragestellungen herunterbrechen,
  • sind mit den grundlegenden Konzepten, Prinzipien und Methoden der Erfassung, Speicherung, Verarbeitung, Integration, Interpretation und Visualisierung (umwelt-)relevanter Daten und der Digitalisierung vertraut und kennen die wichtigsten Strategien zur Lösung anwendungsspezifischer Probleme,
  • sind in der Lage, aus (umwelt-)relevanten Daten evidenzbasierte Entscheidungsgrundlagen für die Auswahl von Maßnahmen zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen oder Anpassungsmaßnahmen zu erarbeiten, diese zu kommunizieren und die Ergebnisse zu dokumentieren,
  • sind in der Lage, fachspezifische Fragestellungen in einer dem Bachelorniveau angemessenen Komplexität zu bearbeiten.

  • Allgemeine Universitätsreife (Matura,...) ODER
  • Studienberechtigungsprüfung, welche mindestens folgende Prüfungen umfasst: Schriftliche Arbeit über ein allgemeines Thema, Lebende Fremdsprache Englisch (E1), Mathematik (M1,) Physik (Ph1) ODER
  • Einschlägige berufliche Qualifikation mit Zusatzprüfungen (vor Beginn des Studiums abzulegen): Mathematik, Englisch und Physik

Das Bachelorstudium „Green Transition Engineering“ vermittelt naturwissenschaftlich-technische Kompetenzen sowie rechtliche, ökonomische und sozialwissenschaftliche Grundlagen, die für die effiziente und evidenzbasierte Umsetzung und Unterstützung von Transitionsprozessen und Nachhaltigkeitsentwicklungen in Unternehmen und Organisationen unterschiedlicher Ausrichtung notwendig sind. Ein Schwerpunkt liegt auf Kompetenzen im Umgang mit relevanten Sensor-, Umwelt- und Klimadaten (Datenerfassung, -management, -validierung, -verarbeitung, -visualisierung etc.) Diese Kompetenzen erlauben es den Absolvent*innen, Veränderungsprozesse in Unternehmen oder Organisationen auf Basis von gesammelten und verknüpften Daten einzuleiten und zu evaluieren.

Digitalisierung wird aber auch ein wichtiger Erfolgsfaktor für die Umsetzung nicht-technologischer Maßnahmen der ökologischen Transformation sein, z.B. im Rahmen von Citizen Science-Projekten oder der zielgruppenspezifischen Visualisierung relevanter (Umwelt-)Daten (als Dashboard oder spielerisch aufbereitet mittels Gamification-Methoden).

Das Kompetenzprofil des Studiengangs befähigt die Absolvent*innen zu vielseitigen Tätigkeiten im breiten Feld der Green Transition.

Green Transition Engineering - Beruf & Karriere

Für die Absolvent*innen des Fachhochschul-Studiengangs „Green Transition Engineering“ kommen grundsätzlich alle Wirtschaftsbereiche und Branchen als Arbeitsmarkt in Frage. Es gibt keinen Bereich in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft, der sich nicht bereits jetzt oder in Zukunft mit nachhaltiger Entwicklung und Digitalisierung auseinandersetzen muss. Nachhaltige Entwicklung wird für alle Lebens- und Arbeitsbereiche relevant werden, um die vereinbarten Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen erreichen zu können.

Im Bereich der Green Transition werden zahlreiche neue Berufe und Tätigkeitsfelder entstehen. Insbesondere der Umgang mit der Vielzahl an verfügbaren Daten, z.B. aus der Forschung oder dem Monitoring und der Überprüfung von gesetzten Nachhaltigkeitsmaßnahmen, sowie die Aufbereitung dieser Daten für unterschiedliche Zielgruppen und Anwendungen etc. sind aufgrund der zunehmenden Digitalisierung Schlüsselkompetenzen. Aus diesem Grund kommen für die Absolvent*innen des Bachelor-Studiengangs „Green Transition Engineering“ alle Wirtschaftsbereiche und Branchen sowie der breite öffentliche Sektor als Arbeitsmarkt in Frage. Neue Berufsfelder, die derzeit noch nicht in vollem Umfang erkennbar oder benennbar sind, lassen sich aufgrund der aktuellen rasanten Entwicklungen erahnen.

Folgende Bereiche sind für zukünftige Absolventen besonders relevant:

  • Auditfirmen im Umweltbereich
  • Banken
  • Büros für Green Transformation Engineering
  • Büros für Bürgern*innenbeteiligung
  • Consulting-Sektor
  • Energieberatungsunternehmen
  • Forschungseinrichtungen, forschende Unternehmen, Cluster und Netzwerke
  • Großunternehmen und Industriebetriebe
  • Ingenieur- und Fachbüros (Ökologie, Stadt- und Regionalplanung, Wasserwirtschaft, Kulturtechnik etc.)
  • Interessensvertretungen, Nichtregierungsorganisationen (NGOs)
  • Marketing und Öffentlichkeitsarbeit
  • Nachhaltige Mobilität
  • Öffentliche Verwaltung (Umwelt- und Naturschutz), Bundes-, Landes-, Kreis- und Kommunalebene sowie internationale Institutionen
  • Umwelt- und Ressourcenmanagement
  • Wirtschaftsprüfungsunternehmen

In diesen Bereichen werden Absolventinnen und Absolventen tätig als

  • Assistenz der Geschäftsführung
  • Assistenzposition als Projektingenieur*in
  • Assistenzposition als Prozessingenieur*in
  • Begleitung von Unternehmen bei Transformationsprozessen
  • Berechnen von Klimabilanzen
  • Betreuung von Projekten im Bereich Nachhaltigkeit
  • Evaluierung von Green-Transformation-Aktivitäten
  • Klimaschutzbeauftragte*r
  • Kommunikation mit unterschiedlichen Interessengruppen
  • Nachhaltigkeitsbeauftragte*r (für den grünen Geschäftsbericht oder für die Weiterbildung im Unternehmen zum Thema „Grün“)
  • Prozessconsulting
  • Projektkoordinator*in
  • Projektleiter*in
  • Projektmanagement für Investitionsprojekte oder für kleine Forschungsprojekte
  • Projektmitarbeit
  • Reporting
  • Schnittstellenposition zwischen verschiedenen Abteilungen
  • Stabsstelle im Umfeld der Geschäftsführung
  • Technische Assistenz
  • Website-Apps Betreuung

Der Abschluss des Bachelorstudiums „Green Transition Engineering“ berechtigt die Absolvent*innen zur Bewerbung für

an der FH Kärnten oder für ähnliche Masterstudien an Fachhochschulen und Universitäten.

Unesco Chair

The Carinthia University of Applied Sciences has been awarded a UNESCO Chair for 'Sustainable Management of Conservation Areas' (MCA). The chair is held by Dr. Michael Jungmeier, Professor of Nature Conservation and Sustainable Development.

The UNESCO Chair is intended to promote and advance special research projects and educational programmes relating to nature conservation in the 21st century. Above all, the Chair is intended to provide individuals, institutions and societies with the necessary tools to successfully master future challenges relating to the management of protected areas.

Statements


Mitarbeiter*innen - Green Transition Engineering

Stv. Studienbereichsleitung, Studiengangsleitung für "Green Transition Engineering", Professur für Nachrichtentechnik/Signalverarbeitung

FH-Prof.in DI Dr.in

 Ulla Birnbacher
Studienbereichsadministration

Mag.a

 Elizabeth Maggauer-Hoffmann
Studiengangsadministration
 Alexandra Reithofer
Stunden- und Raumplanung
 Tamara Penker
Hochschullehre

FH-Prof.in Priv.-Doz. DI Mag.a Dr.in rer. nat.

 Anita Kloss-Brandstätter
Professur für angewandte Physik und Sensorik

FH-Prof. Dr. habil.

 Pascal Nicolay
Professur für Geoinformatik

FH-Prof. Dr.-Ing.

 Karl-Heinrich Anders

FH-Prof.in Dipl.-Ing. Dr.in techn.

 Adrijana Car
Professur für Geoinformation

FH-Prof. Mag. Dr.

 Gernot Paulus, MSc. MAS
Professur für Medizinische Informatik

FH-Prof.in Dipl.-Ing. Dr. techn.

 Daniela Elisabeth Ströckl, BSc
+43 (0)5 90500-3266
d.stroeckl[at]fh-kaernten[dot]at

Primoschgasse 10
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Senior Researcher/Lecturer
 Gerlinde Koppitsch, BA MA
 Lilia Maria Schmalzl, M.Sc.
Senior Researcher

Dr. rer. nat.

 Vid Svara, MSc
Junior Researcher
 Elisabeth Wiegele, BSc MSc
Senior Researcher im Projekt BioMONITec

Mag. rer. nat.

 Klaus Steinbauer
Laboringenieur/in

Ing.

 Ulf Erich Scherling
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in
 Monika Auinger, MSc.
 Vanessa Berger, MSc
Projektmitarbeiter/in
 Ilja Svetnik, MSc
Professur für Naturschutz und Nachhaltigkeit

FH-Prof. Mag. Dr.

 Michael Jungmeier
Nebenberufliche/r Lektor/in

Mag.a

 Eva Maria Stefaner, BA

Campus & Anreise

Villach

Die Region Villach verbindet Tradition, Weltoffenheit und Lebensqualität mit den Vorzügen eines innovativen Wirtschaftsstandortes. Villach, mit etwa 60.000 Einwohnern eine Kleinstadt, ist ein internationaler Hochtechnologiestandort mit wegweisenden Kooperationen zwischen Wissenschaft und Industrie und entwickelt sich auch zunehmend zu einer Gründerstadt.

Direkt am Schnittpunkt dreier Kulturen gelegen ist Villach, am Drau-Fluss gelegen, ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt im Alpen-Adria-Raum. Diese spezielle geographische Lage und die wunderschöne Landschaft rund um Villach und im Bundesland Kärnten machen die Region seit Generationen, weiter über die Grenzen hinaus, zu einer beliebten Urlaubsdestination. Die Trinkwasserqualität der Seen und die besonders saubere Luft machen Villach und seine Umgebung zu einem Umweltparadies.

Neben den geographischen Pluspunkten überzeugt Österreich auch im weltweiten Vergleich führend mit dem Sozial- und Gesundheitssystem  und gilt als besonders sicheres, wohlhabendes und lebenswertes Land.

Trotz des überdurchschnittlichen Wohlstandes und den umfassenden staatlichen Sozialleistungen schneidet Villach im Kostenvergleich mit vielen internationalen Destinationen preiswert ab. Der “Kleinstadtbonus” kommt hier voll zum Tragen und ermöglicht einen erschwinglichen Alltag.

 Erkunden Sie den Campus Villach bei einer 360° Tour
 Erkunden Sie die Science & Energy Labs – T10 bei einem virtuellen Rundgang

Autobahnabfahrt Wernberg, dann auf der B 83 ca. 2 km Richtung Villach, nach dem Ortsschild Villach führt die B83 unter der Autobahn A2 durch, und dann gleich rechts die erste Abfahrt Richtung MAGDALENEN SEE. Der Beschilderung Magdalenen See folgend, führt die Straße durch ein kleines Waldstück, immer der Straße nach, geht es nach einer S-Kurve vorbei am Magdalenen See (links) immer gerade aus, die Südbahn wird überquert und es geht bergauf direkt ins Zentrum von St. Magdalen. Auf der Kuppe rechts abbiegen, die Straße bergab, es ist bereits in Richtung Süden das Gelände des Technologieparks sichtbar, Schornstein des Heizkraftwerkes, und direkt in der scharfen Rechtskurve links abbiegen auf das Gelände des Technologieparks.

Autobahnabfahrt Villach/Ossiacher See, dann ca. 2 km Richtung Villach, rechts kommt der Gasthof Seehof, links liegt der Vassacher See, weiter auf der B33 links Richtung Osten, Wernberg, Klagenfurt, immer der B33 nach, nach ca. 4 km rechts abbiegen Richtung Magdalenen See. Die Straße führt durch ein kleines Waldstück, immer der Straße nach, geht es nach einer S-Kurve vorbei am Magdalenen See (links) immer gerade aus, die Südbahn wird überquert und es geht bergauf direkt ins Zentrum von St.Magdalen. Auf der Kuppe rechts abbiegen, die Straße bergab, es ist bereits in Richtung Süden das Gelände des Technologieparks sichtbar, Schornstein des Heizkraftwerkes, und direkt in der scharfen Rechtskurve links abbiegen auf das Gelände des Technologieparks.

Das Busunternehmen Dr. Richard fährt ca. alle 15 min. von der Stadt zum Campus. Die Fahrpläne sind mit den Fahrplänen der ÖBB abgestimmt.

Kontakt

Europastraße 4
9524 Villach, Austria

+43 5 90500 7700 
villach[at]fh-kaernten[dot]at

Erkunden Sie den Campus Villach bei einer 360° Tour.