Sprachenzentrum
Das Sprachenzentrum Wirtschaft versteht sich als Anlaufstelle für Studierende am Campus Villach, die interessiert sind, ihre Fremdsprachenkompetenz zu erweitern. Die Fremdsprachenlehrerinnen und – lehrer bieten den Studierenden einerseits Kurse auf verschiedenen Sprachniveaus und unterstützen anderseits alle Sprachinteressierten in Fragen der fremdsprachlichen Kommunikation.
Ansprechperson

Dr. phil. Colin Heller, M.A.
Kursbeginn ist am/ The language courses start on 02.03.2020
Das Sprachenzentrum Wirtschaft plant für das Sommersemester 2020 folgende Sprachkurse:
The School of Management Language Center offers the following language courses in the summer semester 2020:
AUSTRIAN LANGUAGE/DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE für Anfänger
(Basiskurs-Kommunikation)
Kursleiterin/ course instructor: Silke Mohl-Lengauer
Montags, 13.30 Uhr – 16.50 UhrDEUTSCH ALS FREMDSPRACHE 2 / GERMAN AS A FOREIGN LANGUAGE 2
Kursleiterin/ course instructor: Verena Paar-Grünbichler
Montags, 16.00 Uhr – 18.30 UhrDEUTSCH ALS FREMDSPRACHE 4 / GERMAN AS A FOREIGN LANGUAGE 4
Kursleiterin/ course instructor: Verena Paar-Grünbichler
Montags, 13.30 Uhr – 16.00 Uhr
Nach Bedarf/ as neededDEUTSCH ALS FREMDSPRACHE 6 / GERMAN AS A FOREIGN LANGUAGE 6
Kursleiterin/ course instructor: Silke Fankhauser
Montags, 16.00 Uhr – 18.30 UhrPRÄSENTIEREN, ARGUMENTIEREN, DISKUTIEREN
(MuttersprachlerInnen und/oder Niveau B+)
Kursleiter/ course instructor: Colin Heller
Fakultativ, ab 10.03.2020, 16.00 – 17.40 Uh
FRANZÖSISCH/ FRENCH 2
Kursleiterin/ course instructor: Francoise Jouffre-Koch
Montags, 16.00 Uhr – 18.30 UhrITALIENISCH/ ITALIAN 2
Kursleiterin/ course instructor: Stefania Squadrito
Montags, 16.00 Uhr – 18.30 UhrITALIENISCH/ ITALIAN 4
Kursleiterin/ course instructor: Chiara Percuzzi
Montags, 16.00 Uhr –18.30 UhrSPANISCH/ SPANISH 2
Kursleiterin/ course instructor: Fernanda Ruocco de Kronawetter
Montags, 16.00 Uhr – 18.30 UhrRUSSISCH/ RUSSIAN 2
Kursleiter/ course instructor: Josef Urschitz
Montags, 16.00 Uhr – 18.30 UhrRUSSISCH/ RUSSIAN 4
Kursleiter/ course instructor: Josef Urschitz
nach Vereinbarung mit dem Kursleiter
Anmeldung unter Angabe des Studiengangs und Semesters an / Please sign up for a course by sending your degree program and current semester to:
Claudia Kopačka
Administration Studienbereich Wirtschaft
c.kopackafh-kaerntenat
Am Sprachenzentrum-Wirtschaft der Fachhochschule Kärnten, Studienbereich Wirtschaft & Management, können die international anerkannten Sprachprüfungen des Österreichischen Sprachdiploms Deutsch (ÖSD) abgelegt werden.
Die Prüfungen des ÖSD werden weltweit angeboten und sind als standardisierter Nachweis von Deutschkenntnissen für NichtmuttersprachlerInnen in unterschiedlichen Bereichen und zu unterschiedlichen Zwecken anerkannt.
Neben Studierenden haben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der FH Kärnten und externe InteressentInnen die Möglichkeit, die ÖSD-Prüfungen auf den Sprachniveaus A1 bis C2 abzulegen.
Termin: 01.07. 2019 (Niveaus: A2, B1, B2, C1)
Ende der Anmeldefrist: 14.06.2019
Anmeldung
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt bitte ausschließlich per Mail an:
szwfh-kaerntenat
Prüfungsgebühren:
- Niveau A1: ÖSD Zertifikat A1 (ZA1)
€ 90,00 - Niveau A2: ÖSD Zertifikat A2 (ZA2)
€ 100,00 - Niveau B1: ÖSD Zertifikat Deutsch Österreich B1 (ZDÖ B1)
ÖSD Zertifikat B1 (ZB1) auch modular ablegbar
gesamt: € 105,00 / pro Modul: € 32,00 - Niveau B2: ÖSD Zertifikat B2 (ZB2)
€ 110,00 - Niveau C1: ÖSD Zertifikat C1 (ZC1)
€ 120,00 - Niveau C2: ÖSD Zertifikat C2 (ZC2)
€ 140,00
Materialien zur Prüfungsvorbereitung und Modellprüfungen:
https://www.osd.at/ (den Button für das gewünschte Niveau anklicken)
Anmeldung und Beratung


Mag.a Silke Fankhauser
s.fankhauserfh-kaerntenat

FH-Professorin Mag.a Sabine Spanz
Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen in Kärnten
Am Sprachenzentrum-Wirtschaft der Fachhochschule Kärnten, Studienbereich Wirtschaft & Management, können die international anerkannten Sprachprüfungen des Zentrums für Slowenisch als Fremd-/ Zweitsprache der Universität Ljubljana (CSDTJ) abgelegt werden.
Die Prüfungen des CSDTJ sind als standardisierter Nachweis von Slowenischkenntnissen für NichtmuttersprachlerInnen in unterschiedlichen Bereichen und zu unterschiedlichen Zwecken anerkannt.
Neben Studierenden haben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der FH Kärnten und externe InteressentInnen die Möglichkeit, die CSDTJ -Prüfungen auf den Sprachniveaus „na osnovni A2/B1“, „na višji B“ und „na odličnostni C1/C2“ abzulegen.
Jezikovni center na Fachhochschule Kärnten, ki deluje v okviru študijske smeri Gospodarstvo&Menedžment, ponuja mednarodno veljavne izpite za slovenščino. Izpite izvaja Center za slovenščino kot drugi/tuji jezik (CSDTJ) Univerze v Ljubljani.
Z uspešno opravljenim izpitom CSDTJ kandidat/kandidatka pridobi javno veljavno listino o znanju slovenščine za uradne ali zasebne namene.
Poleg študentov FH, imajo tudi sodelavci FH in zunanji interesenti možnost opravljanja izpitov na treh ravneh: na osnovni ravni A2/B1, na višji ravni B2 in na ravni odličnosti C1/C2.
Prüfungstermin und Prüfungsgebühren:
29. Mai 2019
Prüfung: Slowenisch als Zweit-/Fremdsprache (B2)
(Sprachenzentrum Wirtschaft in Kooperation mit Center za slovenščino kot drugi in tuji jezik)
Izpitni roki in stroški opravljanja izpita:
29. maj 2019
Izpit iz znanja slovenščine na višji ravni (B2)
Anmeldung
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt bitte ausschließlich per Mail an: szwfh-kaerntenat
Prijava
Prijave sprejemamo izključno v pisni obliki na elektronski naslov: szwfh-kaerntenat .
Dodatne informacije
Za dodatne informacije sem Vam na voljo Katarina Gutownig Fürst.
k.gutownigfh-kaerntenat
05 90500 4222
Anmeldung und Beratung

Mag.a Katarina Gutownig Fürst
Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen in Kärnten
Students can apply to take the IELTS (INTERNATIONAL ENGLISH TESTING SYSTEM) exam at the University of Klagenfurt, in collaboration with British Council Austria (https://www.britishcouncil.at/)
Further information regarding the exam, examination dates and preparation courses can be found on the university website:
https://www.aau.at/international/service-und-beratung/sprachzertifikate/#ielts
Contact

Dr. phil. Colin Heller, M.A.