Gemeinschaftlicher Start ins Studium (ILV)

Zurück

LehrveranstaltungsleiterIn:

DI

 Verena Komposch , BA MA

image
 Cosima Mattersdorfer , BA M.A.

image

DDr.in

 Oana Stefana Mitrea , MSc

image
LV-NummerB3.07290.10.050
LV-KürzelGemStart
Studienplan2025
Studiengangssemester 1. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung
Semesterwochenstunden / SWS2,0
ECTS Credits1,0
Unterrichtssprache Deutsch

Die Studierenden

  • haben sich die Ressource "Miteinander" innerhalb ihrer Studierendengruppe erschlossen und sind in der Lage, sich für Teamaufgaben zu organisieren.
  • haben Regeln für ein vertrauensvolles und wertschätzendes Miteinander in ihrer Studierendengruppe entwickelt und übertragen diese in professionelle Zusammenhänge.
  • sind in der Lage, ihren Mitstudierenden sowohl im formellen als auch informellen Rahmen der Hochschule zu begegnen, ein Gefühl der Zusammengehörigkeit zu entwickeln und Ansätze der Konfliktlösung in ihrer Studierenden-Gruppe und darüber hinaus anzuwenden.
  • transferieren die Bedeutung von Selbst- und Teammanagement aus den Outdoor-Erfahrungen in den Hochschulalltag
  • erfassen die Bedeutsamkeit von Studierendengesundheit und der Förderung von Selbst- und Sozialkompetenzen für ein erfolgreiches Studieren und erproben die im Outdoor-Training erworbenen Kompetenzen im Studien- und privaten Alltag.
  • definieren die Natur als wertvolle Ressource und Lernumgebung und beschreiben ihren positiven Einfluss auf die eigene Gesundheit und das Wohlbefinden.
  • können die digitalen Systeme der FH Kärnten (aCTIons, MS Teams, Moodle etc.) situationsangemessen innerhalb ihres Studienalltags nutzen.

Die Lehrveranstaltung ist darauf ausgerichtet, den Einstieg ins Studium und dessen Bewältigung zu erleichtern. Dabei werden Studierendengesundheit und gelingendes soziales Miteinander als Schlüssel zum Studienerfolg in den Fokus gerückt und der Zusammenhalt unter den Studierenden unterstützt.
Ein zentraler Bestandteil liegt in Outdoor-Aktivitäten, die die Entwicklung von Selbst- und Sozialkompetenzen fördern und gleichzeitig das Lernen in der Natur erfahren lassen. Hierbei werden Kommunikations- und Konfliktfähigkeit, Kooperation und Teamwork in praxisnahen Übungen trainiert. Gleichzeitig werden die Strukturen und Abläufe der Fachhochschule transparent vermittelt, um den Studierenden Orientierung zu geben und ihr Gefühl der Vertrautheit und Sicherheit im Hochschulalltag zu stärken.
Darüber hinaus bieten die Outdoor-Erlebnisse Raum für Selbstreflexion und Meditation. Die Lehr-Lernerfahrungen aus dem Training werden anschließend reflektiert und auf den Hochschulalltag übertragen.
Eine Einführung in die digitalen Systeme der FH Kärnten (aCTIons, MS Teams, Moodle etc.) wird ebenfalls angeboten.

Abstreiter, R., Zwerger, R. & Zwerger, R. (2023). Außen handeln - Innen schauen: Systemische Prozessbegleitung in der Erlebnispädagogik. ZIEL-Verlag.
Baumann, M. & Gordalla, C. (2020). Gruppenarbeit: Methoden - Techniken - Anwendungen. utb GmbH.
Beermann, S., Schubach, M. & Tornow, O. (2023). Spiele für Workshops und Seminare(4. Auflage). Haufe-Lexware GmbH & Co. KG.
Braun, O. L. & Mihailović, S. (2022). Positive Psychologie: digitale Vermittlung von Handlungskompetenzen und mentaler Stärke: Gesundheit, Motivation und Leistung fördern. Springer.
Fuhrmann, B. (2013). Soziale Kompetenz - der kompetente Umgang mit Menschen in sozialen Situationen. In B. Greimel-Fuhrmann (Hrsg.), Soziale Kompetenz im Management(S. 13-26). WU Universitätsverlag/Facultas.
Grosser, M. (2003). Outdoor für Indoors: Mit harten Methoden zu weichen Zielen. ZIEL-Verlag.
Mir, E. & Gebhard, D. (2015). Gesunder Start ins Studium (- Reloaded): Gesundheitsförderung für Erstsemestrige. Vom Pilotprojekt zur curricularen Verankerung. Pädagogik der Gesundheitsberufe. Die Zeitschrift für den interprofessionellen Dialog, 2, 61-66.
Pink, R. (2007). Kompetenz im Konflikt: Schwierige Situationen im Training meistern. Beltz Weiterbildung.
Prodinger, M. & Winzheim, M. (2024). Moderation interaktiver Gruppenprozesse (BAG I). Zentrum für Weiterbildung und Drittmittelprojekte.
Prodinger, M. & Winzheim, M. (2024). Outdoor-Methoden zur Entwicklung sozialer Kompetenzen und Teams (BAG II). Zentrum für Weiterbildung und Drittmittelprojekte.
Spielberger, T. (2015). Maßnahmen zum Outdoor-Teambuilding: Allgemeine Erfolgskriterien und auf Teamphasen ausgerichtete Übungsauswahl. Springer Gabler.

Vorwiegend Outdoortraining mit unterschiedlichen Aufgabenstellungen zur Förderung von Selbst- und Sozialkompetenzen, Gruppenarbeiten, Reflexion des Erlebten für den Hochschulalltag, Impulsvorträge (z.B. zu Studierendengesundheit, zur Konfliktlösung etc.)

Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter: Aktive Mitarbeit und Teilnahme an Übungen (Beurteilung: "Mit Erfolg teilgenommen")