Introduction to Computing (ILV)
ZurückLehrveranstaltungsleiterIn:
Philipp Melchior Jeschofnik , BSc MSc

FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn.
Klaus Raab
DI
Christoph Uran , BSc
| LV-Nummer | B2.08510.10.014 |
| LV-Kürzel | IntComp |
| Studienplan | 2025 |
| Studiengangssemester | 1. Semester |
| Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung und Fernlehre |
| Semesterwochenstunden / SWS | 3,5 |
| ECTS Credits | 5,0 |
| Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden:
- beherrschen nach Abschluss der Lehrveranstaltung die grundlegende Einrichtung und Konfiguration eines Raspberry Pi sowie die Herstellung von Netzwerkverbindungen und Remote-Zugriff.
- verstehen die Grundlagen der Netzwerktechnologie und können Netzwerkkomponenten identifizieren und deren Funktionen erklären sowie IP-Adressen und Subnetting anwenden.
- Sind in der Lage das ISO/OSI-7-Schichten-Modell zu beschreiben und können die wichtigsten Netzwerkprotokolle wie HTTP, FTP, SSH, DNS und DHCP anwenden.
- sind in der Lage, die grundlegenden Konzepte von Betriebssystemen und die Struktur eines Kernels zu erklären.
- beherrschen die grundlegenden Befehle der Linux-Kommandozeile.
- können Shell-Skripte erstellen und einfache Kommunikationsprogramme über Sockets entwickeln.
- Single Board Computing mit Raspberry Pi: Einrichtung und Konfiguration, Netzwerkverbindung und Zugriff
- Grundlagen der Netzwerktechnologie, Netzwerkkomponenten, IP-Adressen und Subnetting
- Überblick über das ISO/OSI-7-Schichten-Modell
- Einführung in wichtige Protokolle wie HTTP, FTP, SSH, DNS und DHCP
- Konzepte, Aufgaben und Struktur von Betriebssystemen
- Einführung in die Linux-Kommandozeile und Skripting
- S. Wallace, M. Richardson, W. Donat: "Getting Started With Raspberry Pi: Getting to Know the Inexpensive ARM-Powered Linux Computer", Maker Community, LLC, 2021
- A. Tanenbaum, D. Wetherall, N. Feamster: "Computer Networks", Pearson Education Limited, 2021
- A. Tanenbaum: "Modern Operating Systems", Pearson Education Limited, 2023
- D. J. Barrett: "Linux Pocket Guide: Essential Commands", O'Reilly Media, 2024
- Vorlesung zur Präsentation theoretischer Inhalte
- Teilweise multimodale Aufbereitung von theoretischen Inhalten zur Vorbereitung im Sinne von Flipped Classroom und gemeinsame Diskussion zur Vertiefung der theoretischen Inhalte
- Praktische Übungen im Rahmen von moderierten Gruppen- und Einzelarbeiten
Integrierte Modulprüfung mit abschließendem Prüfungscharakter:
- Mitarbeit, Projekte,
- schriftliche Abschlussarbeit
