Web Technologien (ILV)
ZurückLehrveranstaltungsleiterIn:
Dipl.-Ing.
Michael Karl Reiner , BSc
DI
Christoph Uran , BSc
| LV-Nummer | B2.08510.10.011 |
| LV-Kürzel | WebTec |
| Studienplan | 2025 |
| Studiengangssemester | 1. Semester |
| Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung und Fernlehre |
| Semesterwochenstunden / SWS | 3,5 |
| ECTS Credits | 5,0 |
| Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden
- können die Grundstruktur von HTML-Dokumenten erstellen und wichtige HTML-Tags sowie Formulare in der Praxis anwenden.
- sind in der Lage, die grundlegende Syntax und Selektoren von CSS zu nutzen und das Box-Modell sowie Responsive Design in der Praxis anzuwenden.
- beherrschen die grundlegende Syntax und Struktur von XML und können XML-Dokumente mithilfe von XSLT transformieren.
- können die grundlegende Syntax, Datentypen und Kontrollstrukturen von JavaScript anwenden, einschließlich Event-Handling und DOM-Manipulation.
- sind in der Lage, grundlegende serverseitige Logiken zu implementieren und damit einfache Webapplikationen mit einer asynchronen Datenübertragung zwischen Client und Server zu erstellen.
- können eine einfache Webanwendung unter Verwendung der gelernten Technologien entwickeln und Best Practices sowie Debugging-Techniken anwenden.
- Einführung in Webtechnologien: Internet, WWW und HTTP(S)
- Logische Textstrukturierung und Formulare mit HTML
- Webseitendesign mit CSS
- JSON und XML zur strukturierten Übertragung von Daten
- Programmierung clientseitiger Logik mit JavaScript
- Serverseitige Datenverarbeitung
- Entwicklung einer einfachen Webanwendung in Form von Projektarbeiten
Im Bereich der Webprogrammierung ist der Großteil der Fachliteratur im Web selbst verfügbar (z.B. w3schools). Für das Modul relevante Webinhalte werden zur Sicherstellung der Aktualität erst zu Beginn des Moduls bekanntgegeben.
- Vorlesung zur Präsentation theoretischer Inhalte
- Teilweise multimodale Aufbereitung von theoretischen Inhalten zur Vorbereitung im Sinne von Flipped Classroom und gemeinsame Diskussion zur Vertiefung der theoretischen Inhalte
- Praktische Übungen im Rahmen von moderierten Gruppen- und Einzelarbeiten
Integrierte Modulprüfung mit abschließendem Prüfungscharakter
- Mitarbeit
- Übungsabgaben / kleine Projekte
- schriftliche Abschlussarbeit
