Digitale Anwendungen im Bauwesen (ILV)

Zurück

LehrveranstaltungsleiterIn:

FH-Prof.in Dipl.-Ing. Dr.in techn.

 Adrijana Car

image

Dipl.-Ing.

 Jörg Störzel

image

Prof. Dipl.-Ing. Dr.-Ing.

 Georg Wiesinger
LV-NummerM1.09570.10.050
LV-KürzelM-05
Studienplan2025
Studiengangssemester 1. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung und Fernlehre
Semesterwochenstunden / SWS3,5
ECTS Credits5,0
Unterrichtssprache Deutsch

Im Rahmen dieses Moduls werden die Studierenden mit den grundlegenden digitalen Aspekten des gesamten Lebenszyklus eines Bauwerks vertraut gemacht. Der Schwerpunkt liegt auf der Integration und dem digitalen Zusammenspiel der Disziplinen Geoinformationssysteme (GIS), Building Information Management (BIM) und Computer Aided Facility Management (CAFM). Besonderes Augenmerk gilt dabei der zentralen Rolle von BIM im Bauwesen für eine ganzheitliche digitale Betrachtung.
In dieser Ausbildungseinheit werden die Studierenden zu fachkundigen Akteuren ausgebildet, die in der Lage sind, die aktuellen primären digitale Technologien und Prozesse und ihr Zusammenwirken über den Lebenszyklus eines Bauwerkes kritisch zu beurteilen und innovativ einzusetzen, um so den Anforderungen der Digitalisierung in der Bauwirtschaft gerecht zu werden.

Kenntnisse:

  • Grundlagen der Geoinformatik, inklusive der verschiedenen Datenmodelle und räumlichen Analysen, verstehen.
  • Technologische Grundlagen des modernen Facility Managements erfassen.
  • Grundlegende Konzepte und Anwendungen im Zusammenspiel von GIS, BIM und CAFM verstehen.
  • Digitale Transformation in B2B-Geschäftsmodellen und deren Serviceorientierung begreifen.
Fertigkeiten:
  • Potenzial raumbezogener Daten in der Bauwirtschaft für Entscheidungsfindung, Planung und Problemlösung aufzeigen.
  • Raumbezogene Fragestellungen selbstständig lösen und von solchen differenzieren, die explizite GIS-Expertise erfordern.
  • Koordination des Zusammenspiels von GIS und anderen Systemen wie BIM durchführen.
  • Technologische und prozessuale Verbindungen zwischen BIM und CAFM herstellen.

Kompetenzen:
  • Interdisziplinäre Technologien im Bauwesen kritisch bewerten und für die Lösung komplexer Aufgaben einsetzen.
  • Die Verbindung von GIS, CAFM mittels BIM herstellen und für integrierte digitale Workflows nutzen.
  • Innovative Ansätze im digitalen Facility Management entwickeln und die Auswirkungen der digitalen Transformation auf Geschäftsmodelle im FM analysieren.
  • Wirtschaftliche Aspekte der Digitalisierung im Bauwesen und FM beurteilen und optimierte Prozesse gestalten.
  • Serviceorientierte B2B-Geschäftsmodelle analysieren und durch praktische Case-Studies anwenden.

Theoretische Grundlagen:

  • Gesamtüberblick über digitale Anwendung bzw. Technologien im Bauwesen
  • Interaktion und Einsatzgebiet der unterschiedlichen Technologien im Bauwesen
  • BIM
  • V/AR und KI

GIS:
  • Grundlagen der Geoinformatik
    • Geographische Informationssysteme (GIS): Definition, Komponenten, Funktionalität
    • Daten und Raumbezug - Maßstab und Projektionen
    • Datenmodelle: Vektor, Raster, CAD, Netzwerk, DGM/DHM
    • Räumliche Analyse: Grundlagen
    • Visualisierung: 2D, 3D
  • Grundlagen der digitalen Geodäsie in Bezug auf das Bauwesen
    • Allg. Möglichkeiten der digitalen Vermessung
    • Möglichkeiten der digitalen Bauwerksaufnahme
  • Verbindung zu BIM

CAFM:
  • Grundlagen des Facility Managements (FM)
  • Grundlagen des dig. FM (CAFM)
  • Auswirkung der Digitalen Transformation auf Geschäftsmodelle und
    -logiken in FM
  • Wirtschaftliche Aspekte der Digitalen Transformation
  • CAFM und BIM

Kauer; Lehmkühler; Steinnmann: BIM & GIS: Grundlagen, Synergien und Best-Practice-Beispiele (2022), Berlin: Wichmann.
Esri: Location Intelligence im Bereich Architektur, Ingenieurwesen und Bauwesen (2024), Esri Deutschland https://www.esri.com/de-de/industries/aec/overview
Olaya: Introduction to GIS (a free online book) (2021), https://volaya.github.io/gis-book/en/index.html
Yuan: Geographical information science for the United Nations' 2030 agenda for sustainable development (2021), International Journal of Geographical Information Science, 35:1, 1-8, DOI: 10.1080/13658816.2020.1766244
Online Platform für Software Training:
https://www.esri.com/training/catalog/search/
Anschober; Bailom; Matzler; von den Eichen: Digital Disruption: Wie Sie Ihr Unternehmen auf das digitale Zeitalter vorbereiten (2016), München: Vahlen.
Beverungen; Schumann; Stich; Strina (Hrsg.): Dienstleistungsinnovationen durch Digitalisierung, Band 1: Geschäftsmodelle - Methoden - Umsetzungsbeispiele (2021), 1. Aufl. 2020, Berlin: Springer Gabler
May: CAFM-Handbuch: Digitalisierung Im Facility Management Erfolgreich Einsetzen (2018), Wiesbaden: Springer Fachmedien GmbH, 9783658213565

Vortrag, Übungen und Projektarbeiten

Integrierte Modulprüfung
Abschließender Prüfungscharakter: schriftliche Projektarbeit