Konstruktion & Material im Holzbau (SE)
ZurückLehrveranstaltungsleiterIn:
Arch. Dipl.-Ing.
Jürgen Philipp Wirnsberger , BSc MSc
| LV-Nummer | M1.02910.10.050 |
| LV-Kürzel | KONMAT |
| Studienplan | 2025 |
| Studiengangssemester | 1. Semester |
| Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung und Fernlehre |
| Semesterwochenstunden / SWS | 2,0 |
| ECTS Credits | 3,0 |
| Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden können
- die Eigenschaften von Materialien beschreiben und deren Auswirkung auf die Architektur beurteilen.
- unterschiedliche Holzarten erkennen und deren Vor- und Nachteile für den Einsatz im Bauen vergleichen.
- die Herkunft eines Materials recherchieren und die entsprechenden Labels kritisch betrachten.
- die Unterschiede beim Konstruieren mit Holz zu anderen Materialien und Baustoffen klassifizieren.
- das Wesen einer konstruktiven Logik im Holzbau beurteilen.
- die Eigenschaften des Materials im konstruktiven Entwurf materialgerecht einsetzen.
- Oberflächenqualitäten beurteilen.
- die Veränderung durch Wetterverhältnisse abschätzen.
- Holzanatomie
- Bauweisen und Tragwerk
- Baukonstruktion (konstruktiver Holzschutz)
- Bauphysik und Brandschutz
- Haptische Qualitäten von Holz
- Holz und Wetter
- Schutz versus natürliche Verwitterung
Arnold, U. (2016). Baulicher Holzschutz: Planungshilfen für Planer und Ausführende.
Deplazes, A. (2013). Architektur konstruieren: Vom Rohmaterial zum Bauwerk. Birkhäuser.
Haselsteiner, E. (2022). Robuste Architektur: Lowtech Design. Detail.
Kolb, J. (2008). Holzbau mit System: Tragkonstruktion und Schichtaufbau der Bauteile. Birkhäuser Verlag AG.
Rinke, M. & Schwartz, J. (2014). Holz: Stoff Oder Form: Transformation Einer Konstruktionslogik (Wood: Material Or Form, Transformation of Design Logic). Verlag Niggli.
Schober, K. P. (2018). Fassaden aus Holz. pro Holz, (2018) Fassaden aus Holz - Grundlagen und Beispiele pro Holz, (2006) Holzspektrum - Ansichten, Beschreibungen und Vergleichswerte
pro Holz, Zeitschrift zuschnitt
- Vortrag
- Referate
Kumulative Modulprüfung:
Die Note aus der Lehrveranstaltung »Konstruktion und Material im Holzbau« fließt mit einer Gewichtung entsprechend der ECTS Credits in die Modulnote hinein.
Immanenter Prüfungscharakter: Mitarbeit, Referat, schriftliche Seminararbeit
