Strategisches Management des E-Business (ILV)
ZurückLehrveranstaltungsleiterIn:
Mag.
Gerald Petz| LV-Nummer | M4.08500.30.300 | 
| LV-Kürzel | oMeB | 
| Studienplan | 2022 | 
| Studiengangssemester | 3. Semester | 
| Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung und Fernlehre | 
| Semesterwochenstunden / SWS | 2,0 | 
| ECTS Credits | 3,0 | 
| Unterrichtssprache | Deutsch | 
Die Studierenden sind in der Lage, ein Unternehmen bei der Definition einer E-Business Strategie zu unterstützen. Sie können dabei Internationalisierungsaspekte ebenso einbringen, wie Aspekte der Gestaltung der Wertschöpfung und der Organisation.
 Unternehmen, die E-Business einsetzen, müssen eine entsprechende strategische Planung durchführen. Internationalisierung stellt dabei zumeist eine besondere Herausforderung dar. Bei der Strategieentwicklung sind insbesondere auch die Wertschöpfungsstufen und die organisationalen Konsequenzen zu beachten.
- Strategische Analyse, Zielplanung und Formulierung für EBusiness
 - Internationalisierung für E-Business
 - Strategische Gestaltung der Wertschöpfungsstufen im ECommerce
 - Organisation und E-Business
 
- Chaffey D. (2015): Digital Business And E-Commerce Management: Strategy, Implementation And Practice. 6., überarbeitete Ausgabe. Pearson Education Limited.
 - Eixelsberger W./ Sternad D./ Stromberger M. (2016): EBusiness im Export: Eine kompakte Einführung. Springer Gabler.
 - Graf A./ Schneider H. (2017): Das E-Commerce Buch: Marktanalysen -Geschäftsmodelle -Strategien. 2., komplett überarbeitete und erweiterte Auflage. dfv Mediengruppe.
 - Kollmann T. (2016): E-Business: Grundlagen elektronischer Geschäftsprozesse in der Digitalen Wirtschaft. 6. Auflage. Springer Gabler.
 - Stallmann F./ Wegner U. (2015): Internationalisierung von ECommerce-Geschäften: Bausteine, Strategien, Umsetzung. Springer Gabler.
 
Vorlesung, moderierte Gruppenarbeit mit Bezug zur Fallstudie
Modulprüfung
