Menschen mit akuten und chronischen psychiatrischen Störungen pflegen 2 Gruppe 1 (ILV)
ZurückLehrveranstaltungsleiterIn:
FH-Prof.
Melitta Horak , B.Sc. MSc
DI
Verena Komposch , BA MA
LV-Nummer | LV 6.2 |
LV-Kürzel | MACNSP2 |
Studienplan | 2025 |
Studiengangssemester | 1. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung und Fernlehre |
Semesterwochenstunden / SWS | 2,0 |
ECTS Credits | 3,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden können die Auswirkungen von Sucht auf individueller, familiärer und gesellschaftlicher Ebene beschreiben und Pflegekonzepte sowie pflegerische Interventionen anhand ausgewählter Phänomene aus der psychiatrischen Gesundheits- und Krankenpflege erklären und anwenden.
Die Studierenden sind in der Lage Entzugserscheinungen zu managen, einschließlich Überwachung und Implementierung unterstützender Maßnahmen.
Die Studierenden kennen Interventionen zur Förderung des Selbstmanagements, eines positiven Selbstkonzepts und zur Unterstützung der Emotionsregulation und können diese in der Praxis anwenden.
Die Studierenden erklären Maßnahmen zur Förderung von Inklusion, Integration und Rehabilitation von Menschen mit besonderen Bedürfnissen.
Die Studierenden ermitteln, basierend auf den geistigen und/oder körperlichen Behinderungen soziotherapeutische und pflegerische Maßnahmen und können diese im Rahmen der Pflege und Betreuung durchführen.
Die Studierenden kennen Anwendungsmöglichkeiten sowie die gesetzlichen Rahmenbedingungen der NADA (National Acupuncture Detoxification Association) Ohrakupunktur/ Ohrakupressur im psychiatrischen Setting.
Keine Daten verfügbar
Begegnung mit Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen
- Pflege von Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen im multiprofessionellen Team
- Pflegekonzepte und Interventionen anhand ausgewählter Phänomene aus der psychiatrischen Gesundheits- und Krankenpflege inklusive Pflegeprozess: z. B. Sucht, Bewältigung, Machtlosigkeit, Scham
- Gesellschaft und Sucht - Auswirkungen der Abhängigkeit
- Selbstwahrnehmung und Selbstreflexion- Erfahrungen mit Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen
- Pflegebeiziehung und Interaktion (Querverweis Gesprächsführung)
- Schaffung eines Suchtmittelfreien Raums z. B. Behandlungsvertrag, Kontrollen
- Delirmanagement
- Körperbezogene Interventionen z.B. Entspannung, Bewegung
- Edukation: Umgang mit Rückfall - Rückfallprävention und Bewältigungsstrategien, Umgang mit Suchtdruck, Craving-Protokolle
- Zusammenarbeit mit Angehörigen (Co-Abhängigkeit)
- Psychosoziale Versorgungsstrukturen (Suchthilfe und Drogenambulanz)
- Medikamentenmanagement und Therapie: Monitoring von Medikamentenwirkungen und unerwünschte Wirkungen (Symptommanagement)
- Pflegerische Aufgaben im Rahmen der Substitutionstherapie
Begegnung mit Menschen mit Persönlichkeitsstörungen
- Pflege von Menschen mit Persönlichkeitsstörung inklusive Mitwirkung bei Diagnostik und Therapie im multiprofessionellen Team
- Pflegekonzepte und Interventionen anhand ausgewählter Phänomene aus der psychiatrischen Gesundheits- und Krankenpflege inklusive Pflegeprozess: z. B. selbstverletzendes Verhalten, Manipulation, Emotionsregulierung
- Selbsterfahrung und Selbstreflexion - Eigenerfahrung im Umgang mit Betroffenen
- Haltung und Verhalten im Umgang mit betroffenen Menschen (Kommunikation, Beziehungsgestaltung, Teamarbeit)
- Förderung des Selbstmanagements und positiven Selbstkonzepts
- Skillstraining (DBT) und Selbsthilfestrategien (Querverweis Psychologie, Deeskalation)
- Achtsamkeitsbasierte Interventionen, Befindlichkeitsskalen, Spannungsprotokolle, Stressreduktionstechniken (Querverweis Psychologie, Deeskalation)
- Information, Beratung und Angehörigenarbeit
Begegnung mit Menschen mit Behinderung
- Pflege von Menschen mit körperlichen und/oder geistiger Behinderung inklusive Mitwirkung bei Diagnostik und Therapie im multiprofessionellen Team
- Pflegekonzepte und Interventionen anhand ausgewählter Phänomene aus der psychiatrischen Gesundheits- und Krankenpflege inklusive Pflegeprozess: z. B. intellektuelle Entwicklungsbeeinträchtigung,
- Gesellschaft und Behinderung
- Selbsterfahrung und Selbstreflexion - eigene Grundhaltung zu Menschen mit Behinderungen
- UN-Behindertenrechtskonvention
- Normalisierungsgrundsatz (Beziehungsgestaltung, Kommunikation, Tagesstruktuierung, Beschäftigung, Wohnen)
- Therapeutische, pädagogische und pflegerische Konzepte und Methoden zur Verhaltensänderung z. B. Snoezelen, Basale Stimulation, Person-zentrierte Pflege
- Maßnahmen zur Inklusion, Integration und Rehabilitation
- Regionale und überregionale Einrichtungen
- Angehörigen- und Laienarbeit
Thema:NADA Ohrakupunktur/ Ohrakupressur
- Anwendungsmöglichkeiten und Integration der NADA (National Acupuncture Detoxification Association) Ohrakupunktur/ Ohrakupressur im psychiatrischen und psychosozialen Setting
- Indikationen und Kontraindikationen der NADA Ohrakupunktur/ Ohrakupressur.
- Geschichte der Ohrkauterisation und Ohrakupunktur, psychosoziale Charakteristika, wissenschaftliche Studien sowie rechtliche Rahmenbedingungen bei Anwendung
- Selbsterfahrung in einer NADA Sitzung
- Batra, A., & Bilke-Hentsch, O. (2023). Praxisbuch Sucht: Therapie der stoffgebundenen und Verhaltenssüchte im Jugend- und Erwachsenenalter. (3. Auflage). Thieme.
- Barnow, S. (2020). Handbuch Emotionsregulation. Zwischen psychischer Gesundheit und Psychopathologie. Springer Verlag.
- Bensch, S. & Geiger, M. (2016). Zwei Schritte vor, einer zurück. Psychiatrische Pflege, 22, 16-22. DOI 10.1055/s-0041-108132
- Bienstein, C., Fröhlich, A. (2021). Basale Stimulation in der Pflege. Die Grundlagen. (9. Auflage). Hogrefe.
- BSGPK (2024). UN-Behindertenrechtskonvention. Verfügbar unter: Download (sozialministerium.at)
- Doenges, M. E., Moorhouse, M., & Murr A. (2024). Pflegediagnosen und Pflegemaßnahmen. (7. Auflage). Hogrefe.
- Dörner, K., Plog, U., Bock, T., Brieger, P., Heinz, A., & Wendt, F. (Hrsg.) (2019). Irren ist menschlich: Lehrbuch der Psychiatrie und Psychotherapie. (25. Auflage). Psychiatrie Verlag.
- Fitzgerald Miller, J. (2003). Coping fördern - Machtlosigkeit überwinden. Huber Verlag.
- Gold, K., & Kai, S. (Hrsg.) (2022). Pflege konkret. Neurologie Psychiatrie. (7. Auflage). Elsevier.
- GÖG (2024). Österreichischer Suchthilfekompass. Verfügbar unter: https://suchthilfekompass.goeg.at/presentation
- Indermaur, E. (2016). Recoveryorientierte Pflege bei Suchterkrankungen. Psychiatrie Verlag.
- Lieb, K., & Freuenknecht, S. (Hrsg.) (2019). Intensivkurs Psychiatrie und Psychotherapie. Elsevier.
- Lindemeyer, J. (2022). Lieber schlau als blau. Entstehung und Behandlung von Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit. (10.Auflage). Beltz Verlag.
- Menche, N., Keller, Ch. & Teigler, B. (Hrsg.) (2023). Pflege Heute. Lehrbuch für Krankenpflege. (8. Auflage). Elsevier.
- Moulster. G., Werner, S., Iorizzo, J., Ames, S., & Kernohan, J. (Hrsg.) (2021). Menschen mit geistiger Behinderung pflegen und fördern. Das Moulster-Griffiths-Modell für die Behindertenpflege. Hogrefe.
- Ogal, P., Kolster, B. & Gleditsch J. (2011). Ohrakupunktur für Praktiker: Grundlagen - Praxis - Indikationen (2. Unveränderte Auflage). Haug Verlag.
- Rahman, S. (2024). Delir kompakt. Delirmanagement bei akut verwirrten Menschen. Delirmanagement bei akut neurokognitiv beeinträchtigten Menschen. Hogrefe.
- Rainer B. (1999). Punkte der Wandlung - Suchtakupunktur nach dem NADA Protokoll. Verlag für Psychologie, Sozialarbeit und Sucht.
- Reichel, A.M. (2019). Traumasensible psychiatrische Pflege. Psychiatrie Verlag.
- Reker, M. (2015). Umgang mit alkoholabhängigen Patienten. Psychiatrie Verlag.
- Sauter, D., Abderhalden, C., Needham, I. & Wolff, S. (Hrsg.) (2023). Lehrbuch Psychiatrische Pflege. (4. Auflage). Hogrefe.
- Schädle-Deininger, D., & Müller Christoff (2023). Praxisbuch Pflege und Psychopharmaka. Hogrefe.
- Schädle-Deininger, H., & Wegmüller, D. (2017). Psychiatrische Pflege: Kurzlehrbuch und Leitfaden für Weiterbildung, Praxis und Studium (3. Auflage). Hogrefe.
- Schulze Höinig, A. (2022). Pflege von Menschen mit geistiger Behinderung. Gesetzliche Grundlagen, Pflegebedarfsanalyse, Praxiswissen Pflege. (3. Auflage). Kohlhammer Verlag.
- Smith, M. (2000). Hilfen für Menschen mit selbstverletzendem Verhalten. Psychiatrie Verlag.
- Townesend, M. (2024). Pflegediagnosen und Pflegemaßnahmen in der psychiatrischen Pflege. (4. Auflage). Hogrefe.
moderierte Gruppenarbeit, Vorlesung/Vortrag, Diskussion, Rollenspiel, Fallbearbeitung, Arbeitsaufträge mit Feedback, PBL
Immanenter Prüfungscharakter und Kommissionelle Prüfung